ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

82. Δημοσθένης Ναυπ., viell, s. Vater Μέντω Δημοσθένεος Proxene a. 269, Anecd. n. 45. 83. Κρινίας Φυσκεύς als Zenge a. 166, W-F186;

ders. Κριτίας Λεοντίου Zeuge a. 162. 1-F177. 4. Πύρρος Ναυπ., sein Land oben v. 19, πο andere Belege.

Als Frauennamen erscheinen Αγησίπολις v. 76 und Δρακοντές v. 7 hier m. W. zum erstenmal; gleichfalls neu sind die Frauennamen Αutor v. 71 (nicht Αρμαχον W-F320 etc.) und Ισχύ πολις ν. 63, sowie die Männer Ευρυβουλίδας ν. 9 und θηρίων τ. 60, wodurch wohl θηρίων in Dyme GDI 1612. 51 verbesserungsbedürftig wird.

[graphic]

Αίσων ̓Αγρινιάν 81
Αλέξανδρος Φυσκεύς 72
̓Αλεξίμαχος (Δαμοτίμου) Αμ
φισσ. 54

Αλεξομενὸς Πλευρώνιος 77
Ανδροσθενίδας (Κρινία) Τολφώ
νιος 4

Αριστείδας Τολφώνιος 61
Sohn: (Νικέας Αριστείδα)
̓Αριστόδημος (Τιμοδάμου) μ
φισσ. 57/8

Αριστοκράτης Πλυγονεύς 30
(Αριστίωνος) v. s. Καλλικλής
Αμφ. 46

Αριστόξενος ̓Αμφισσ. 68
Αριστόφυλος (Κριτολάου) Φυσ
κεύς 48
Αρμιον Ηρακλειώτες 71
Αρχίδαμος (Σωκρατίδα) Αμ-
φισσ. 11

(Αρχέδαμος) v. s. Εννίκου Φυσ
χείς

̓Αρχέλαος Πλυγονεύς 20 Δαμαίνετος (Ειδίκου) Αμφισό. 6. 21. 24

Ταμάρμενος Τολφώνιος 15. 16 Δαμόξενος (Κλέωνος?) Χαλει εύς 50

Δημοσθένης (Μέντορος?) Ναυ

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][subsumed][merged small]

Καλλικλής (Αριστίωνος) 'Αμ
φισσ. 46

Καλλίστρατος Πλυγονεύς 29
Καλλιστώ Χαλειός 37
(Κλέωνος?) v. 5.
Χαλ. 50

Δαμόξενος

(Κλέωνος) v.5. Σώξενος Αμφ. 33
(Κράτητος) ν. 5. Πραξίδαμος
Αμφ. 49. 73

Κρατίνος Τριτεύς 10. 75
Κρινίας (Λεοντίου) Φυσκεύς 83
(Καινία) ν. 5. ̓Ανδροσθενίδας
Τολφ. 4

(Κριτόλαος Φυσκεύς 31
Sohn: Αριστόφυλος (Κριτο
λάου) 48

(1εοντίου) v. 5. Κοινίας Φυσκ.83
[Λύκος Δρυοπαῖος 52, 53
Sohn: (Δωρόθεος Λύκου)
(Μενάνδρου) ν. 5. Θεαγένης

Αμφ. 62

Μικκυλίων Φυσκεύς 5. 56.
Μνασίλαος Χαλειες 13. 66
Νικαγόρας Ηρακλειώτας 45

(Νικίας.s. Αριστείδης Τολφ. 61)
(Νικόδωρος ν. s. Εύνικος Φυσκ.
65)

Νικόλαος Στιεύς 74

Ξενίας Χαλειες 14

(Ξενοφάνης ν. S. Φιλονίκου
Τολφ.)

Πάτρων Τολφώνιος 42

Πολέμαρχος (Φιλίνου) Φυσκ. 43
Πραξίδαμος (Κράτητος) 'Αμφ.
49. 73
Πραξὼ Τολφωνία 12

>

Φαινέας ̓Αρσινούς (στρατ.) 8
(Φιλίνου) V. 5. Πολέμαρχος

Φυσκ. 43

(Φιλόδαμος ν.ς. Φιλονίκου Τολφ.)
(Φιλόνικος Τολφώνιος 20
Söhne: (Ξενοφάνης κ. Φιλό
δαμος)

Χάλεπος Ναυπάκτιος στρατ. 69
Χαρίλα Χαλεις 70.

Ethnica:

̓Αγρινιάν 81

Αλπαῖος 47. 85

Αμφισσεύς 6. 9. 11. 21. 24. 33 4.
46. 49. 54/5. 57 8. 62. 68. 73.
Αμφισσίς 63
Ανταιεύς 60
Αρσινούς 8. 59
Ιρνοπαῖος 52 3

Ἡρακλειώτας 45

Ηρακλειώτις 61

Καλλιπολίτας 51. 67. 789

Καλλιπολίτις 7

Ναυπάκτιος 19. 41. 69. 82. 84

Οινοαῖος 86

Πλευρώνιος 77

Πλυγονεύς 20. 27. 29. 30
Στιεύς 74

Τολφώνιος 4. 15. 6. 42. 61. 80
Τολφωνία 12

Τριτεύς 10. 64. 75

Τριχονές 76

Φυσκεύς 6. 31. 43/4. 48. 56. 65.

72. 83

Χαλειούς 18/4. 50. 66
Χαλειός 37. 70.

Bei den Expropriierten handelt es sich fast durchgängig um sehr bekannte, angesehene Besitzer aus Nachbarstädten des delphischen Gebiets, besonders Amphissa, dann Naupaktos, Tritaia, Tolophon, Physkeis, Chaleion, Plygonion, endlich Arsinoe und Kallipolis. Die prosopographischen und chronologischen Nachweise aus den delphischen Inschriften sind in derselben Reihenfolge der Liste gegenübergestellt auf S. 127. Unter ihnen sind einschl. Kol. II nicht weniger als 3--4 aitolische Strategen mitgezählt, vgl. Z. 8, 69, 77(?), 78. Denn den Patrias 'Agotrovs in Z. 8 halte ich für den Strategen der Jahre 198 und 1921). Das ist wahrscheinlicher als die Gleichsetzung des letzteren mit dem Hieromnemon vom J. 178 Pairias Nizia Zooderers, die Delph. Chron. 2677 (Jahrbb. 1897, 762) vorgeschlagen war.

Kolumne II enthält in 49 Zeilen 43 Besitzer mit 46 Häusern, die nur in der Stadt Delphi selbst gelegen haben können. Hierbei weisen die Distinctive to záτo, tò ❝ro (Z. 52, 57, 78) auf die steile Lage der Bergstadt, deren oberste Häuser etwa 400 Fuß höher lagen, als die untersten. Ob wir hierbei die Unterscheidung des záro noch genauer fassen können und ebenso interpretieren wie die záτo raoi, die unten in der Kastaliavorstadt im Pronaiatemenos lagen, ist noch nicht ausgemacht, aber sehr wahrscheinlich. Vgl. über diesen tief und jenseits der Kastaliaschlucht gelegenen Stadtteil und über die Bezeichnung xáto, die auch für die Lage des Prytaneions gebraucht wird, die Ausführungen Klio XII 294f. Noch zahlreicher als bei den Grundstücken lassen sich diese vornehmen Hausbesitzer identificieren; abgesehen von den Strategen sind Leute darunter, deren Statuen im Temenos standen, solche die in ihrer Heimat Archonten waren usw. Zu den bei Kolumne I genannten Heimatorten der Depossedierten treten hinzu Pleuron, Trichonion, Herakleia usw., Agrinion (mit der alten Ethnikonform 'Argiriár st. 'Ayqirieve), dann der 'Artave (diese Form schon W-F 320, wo sie von Baunack 1985 falschlich in Αχαιούς verändert ward), der Αλπαϊος (zu der Stadt Αλπα Bull. 7, 93, a, 46 gehörig), der Dryopaeer, der Stieus etc., und wiederum finden sich 4 Frauen unter den Besitzern. Selbst seine Thermen (Baλareta Z. 84) muß der Naupaktier Pyrrhos hergeben sie wurden gewiß von der Delphusa oder Kastalia gespeist, nachdem ihm schon sein Landgut in Lipara genommen war (Z. 19).

[ocr errors]

Daß sich das Verzeichnis noch in einer III. Kolumne auf dem verlorenen Mittelblock fortgesetzt habe, ist zwar möglich, aber wenig wahrscheinlich; denn dann wäre die Überschrift mehr rechts gesetzt über Kol. II u. III gemeinsam und Kol. II nicht so tief heruntergeführt.

1) [Dies wird mir soeben durch Weinreich bestätigt. In dem von Soteriades Aktiov I 1915, S. 55 nr. 31 edierten Thermon-Text seien Ethnikon und Iteration ausgelassen; sie lauten στραταγέοντος Φαινέα [Αρ]σινο [ε]ος τὸ β', also = a. 192/1. Den Namen des Proxenos ergänze ich zu [18][1] from 'Aqiótonézov Me6[savion] mit Hinweis auf Jɛiviarog Jerizżov Mɛ66. c. a. 316 Jahrbb. Phil. 1896, 614 nr. 1.]

Klio, Beiträge zur alten Geschichte XVI 1/2.

9

119. Die für uns wichtigste Urkunde ist der auf der linken Seitenfläche des Vorderblocks Abb. 18 B stehende Senatsbrief aus dem Winter 189/8 v. Chr. [Syll. I n. 611]:

Inv.-Nr. 1115. - Linke Seitenfläche, Text 5.

(Dezemb. 189.)

(Γάϊος Λίβιος Μπάρκου] υἱός, στρατηγὸς ἔπ[ατ]ος [Ῥωμαίων, καὶ δή] [μαρχοι καὶ ἡ σύγκλητος Δελφῶν τοῖς ἄρχουσι καὶ τῆς πρά][ει χαίρειν]· οἱ παρ' ὑμῶν ἀποσταλέντες πρεσβευτα Ἦους Εἰδώρου, [Δημοσθέ]της Αρχέλα τά τε γράμματα ἀπέδωκαν καὶ αὐτοὶ διελέγησαν [?]κόλ [ου][α] 5 τοῖς ἐν αὐτοῖς κατακεχωρισμένοις μετὰ πάσης σπουδής, φίλοτιμία[ς] οὐ θὲν ἐλλείποντες· ἐνεφάνιζον δὲ καὶ διότι τόν τε ἀγῶνα τὸν γυμνικὸν] καὶ τὴν θυσίαν ὑπὲρ ἡμῶν συνετελέσατε· καὶ ἡ σύγκλητος τὴν διάνοια[1] προσέσχεν τε καὶ ἔδοξεν αὐτοῖς ὑπέρ τε τῶμ πρότερον πρεσβευτῶν Βούλωνος, Θρασυκλέος, Ορέστα, τῶμ πρὸς ἡμᾶς μὲν ἀφικομένων, ἐν δὲ 10 τῆς εἰς οἶκον ἀνακομιδής διαφωνησάντων, γράψαι πρὸς Μάρκου Φολούτον τὸν ἡμέτερον στρατηγόν, ἵνα φροντίσης, όπως – όταν καθ' ἡμᾶς γένηται τὰ κατὰ τὴν Σάμην πράγματα – αναζητήσης τοὺς ἀδικήσαντας, καὶ φρόν τίσης, ἵνα τύχωσιν τῆς καθηκούσης τιμωρίας, καὶ τὰ τῶν πρεσβευτών ὑπάρχοντα ἀποκατασταθῆς πάντα τοῖς οἰκείοις αὐτῶν. Ἔδοξεν δὲ καὶ 15 πρὸς Αιτωλοὺς γράψαι περὶ τῶν γινομένων παρ' ὑμῖν ἀδικημάτων, ἵνα νῦμ μὲν τὰ ἀπηγμένα ἅπαντα αναζητήσωσιν καὶ ἀποκαταταστήσωσιν ὑμῖν, τοῦ δὲ λοιποῦ μηθὲν ἔτι γίνηται. καὶ περὶ τῶν ἐν Δελφοῖς καὶ τοικεόντων ἔχειν ὑμᾶς ἐξουσίαν, ἐφῆκεν ἡ σύγκλητος, ἐξοικίζειν

οὓς ἂμ βούλησθε, καὶ ἐὰν κατοικεῖν παρ' ἡμᾶς τοὺς εὐαρεστοῦντας τῶι 20 [κ]οινῶν τῶν Δελφῶν τὰς δὲ δοθείσας ἀποκρίσεις τοῖς ἔμπροσθεν πρὸς] [μᾶς ἀφικομένοις παρ' ὑμῶν πρεσβευταῖς ἀνεδώκαμεν αὐτοῖς [καθὼς] [ξίουν ἡμᾶς· καὶ εἰς τὸ λοιπὸν ἀεὶ [π]ειρασόμεθα, ἀεί τινος ἀγαθοῦ] [παραίτιοι τοῖς Δελφοῖς γίνεσθαι διά τε τὸν θεὸν καὶ ὑμᾶς καὶ διὰ τὸ πάτριον ἡμῖν εἶναι, τοὺς θεοὺς σέβεσ[9]αί τε καὶ τιμῶν τοὺς ὄντας πάν] 25 των αἰτίους τῶν ἀγαθῶν.

Der Inhalt der Urkunde lehrt viel Neues und wird in Abschnitt B besprochen. Hier sei nur die Ergänzung der stark zerstörten Zeile 1 behandelt, die das chronologisch Wichtigste, den Konsul-Namen enthielt. Wie aus Z. 10 -12 ersichtlich, befinden wir uns in der Zeit der viermonatlichen Belagerung von Same auf Kephallenia durch M. Fulvius Nobilior (Niese II, 769). Da der Kollege dieses Konsuls vom J. 189 v. Chr.. Cn. Manlius Volso, seit dem Frühling in Kleinasien weilte, um als Nachfolger der Scipionen die dortigen Verhältnisse zu ordnen, und ihm dieses Imperium nach Ablauf des Consulats auf ein Jahr verlängert wird, kann er als Abfasser unseres Textes nicht in Betracht kommen1). Demnach muß mit dem στρατηγὸς ὕπατος] in Ζ. 1 einer der Konsuln des J. 188 gemeint sein, also die Belagerung von Same sich bis in den Anfang ihres Amtsjahres hingezogen haben, was bisher als unmöglich

1) Liv. 38, 35: comitiis perfectis (Nov. a. 189), consulem M. Fulvium in provinciam et ad exercitum (mach Griechenland) redire placuit, eique et collegae Cn. Manlio imperium in annum prorogatum est. Über den Rückmarsch des Manlius im Spätsommer 188 über den Hellespont und durch Thrakien und Makedonien siehe Niese II, 761.

galt. Die Konsuln von 188 heißen M. Valerius Messala, C. Livius Salinator (Liv. 38, 35). Weil in der Anfangslücke von Z. 1 etwa 16-17 Zeichen fehlen, scheidet ersterer aus, denn Máαozos Ovaλégios hat schon ohne Vatersnamen 16 Buchstaben. So bleibt nur der im Text gegebene Taïos Aißios übrig, dessen Vatersnamen wir nicht kennen, der aber 16 Zeichen mit Fatov, 18 mit Aevziov oder Maagzov zählen würde. Letzteres ist wohl das Wahrscheinlichere, da er der Sohn des M. Livius Salinator, cos. 219, sein wird. Er selbst kannte die griechischen Verhältnisse genau, denn er hatte im J. 191 als Praetor die Ausrüstung und Führung der Flotte im Kriege gegen Antiochos besorgt (Niese II, 696; 718 ff.; 730). Mit Messala tritt er an den Iden des März das Consulat an (Liv. 38, 35, 7): doch fielen diese damals noch in den November des jul. Jahres 189, weil der römische Kalender von dem natürlichen in jener. Zeit um etwa 4 Monate differierte. Denn wir wissen, daß die Sonnenfinsternis des 14. März 190 v. Chr. auf den 11. Juli (Quinctilis) des römischen Jahres fiel (Liv. XXXVII, 4, 4 und dazu Weißenborn-Müller). Die Consuln Valerius Messala und Livius Salinator fungierten daher in Wirklichkeit schon seit Mitte November 189 (vgl. die Erklärer zu Liv. XXXVIII, 35, 1). Damals war jedoch Same noch nicht gefallen, vgl. oben Z. 10-12, woraus hervorgeht, daß Livius die Reise des damaligen Consuls Fulvius aus Griechenland nach Rom zur Abhaltung der Wahlen an falscher Stelle nach der Eroberung von Same erzählt hat (XXXVIII, 35, 1). Deßhalb hat Niese die ganze Reise bezweifelt (II, 770, 3), aber es ist verständlich, daß der Consul eine langwierige Belagerung, bei der hauptsächlich die Aushungerung in Frage kam, eine Zeitlang den Unterfeldherren überläßt, um selbst die Amtspflichten bei den Wahlen auszuüben, und ebenso, daß der Geschichtsschreiber erst die Belagerung und die sich anschließenden Verhandlungen im Peloponnes (XXXVIII, 30–34) zu Ende erzählt und dann erst die Romreise nachträgt. Freilich muß er dann mit den Worten (XXXVIII, 35, 1): M. Fulvius, quia iam in exitu annus erat, comitiorum causa profectus Romam creavit consules nicht das natürliche Jahr gemeint haben, sondern das römische Kalenderjahr.

Da der Consul Livius Salinator später mit dem Heere nach Gallien abgeht (Liv. 38, 39, 9), würde unsere Urkunde schon darum zwischen seinen Amtsantritt und den Abmarsch gehören (also zwischen Dezember 189 und März 188); aber die Belagerung von Same kann man schwerlich über den Dezember hinaus verlängern, so daß der Text Nr. 5 jedenfalls Ende 189 geschrieben worden ist.

Hove Evdógov war Προς Εὐδώρου 188/7 war er nochmal deshalb vor den Aus

Im Einzelnen sei folgendes bemerkt: Z. 3. Buleut a. 197 und ist bis 164 bezeugt. Im Jahr Buleut (II Sem.), so daß seine Gesandtschaft schon gang des J. 188 gehört. Aauoodévns 'Aozéka ist gleichfalls von a. 197 bis a. 165 bezeugt, war Buleut a. 192 und 173, Archont a. 182 und fungierte im Theoxenios 188/7, d. h. im März 187 als Zeuge (W-F 351). [Beide treten a. 188 als Antragsteller auf; siehe unten Text Nr. 148.]

9*

[ocr errors]

-

Z. 6. Der gymnische Agon und das Opfer für die Römer", das die Delpher gestiftet hatten. führte den Namen Poncia. Über Zeit und Anlaß seiner Entstehung war man durchaus im Unklaren: jetzt lernen wir, daß diese delphischen Romaeen die ältesten von allen gleichnamigen Festen waren und wahrscheinlich für die Besiegung der Aitoler - im Sommer 189 gestiftet sind. Wir kannten sie (d. h. nur die 9voia, der 7eurizòz ázór ist neu) bisher aus dem Nachtrag zu einer Proxenie des J. 158 (unter "Agzor Kakhia), der 3 Jahre später unter sie geschrieben wurde (155, ἄ. Αθάμβου του [Αβρομάχου]): ἔδωκαν δὲ καὶ πορεύεσθαι ἐν τὸ πρι ταμεῖον ἐν τὰν θυσίαν τῶν Ῥωμαίων καὶ ἐν τὰς λοιπὰς θυσίας ἐν å å лóne ovrteket adбag1). Die anderen Romaeen in Athen, Kos, Rhodos, Magnesia. Pergamon, Thespiae. Oropos. Chalkis, Korkyra etc. sind sämtlich jünger. 8. Der merkwürdige Umstand, daß in den Stemmata der großen delphischen Familien Bulon-Xenon), Thrasykles-Praxias 3), Orestas-Damenes-(Kleon), die Zeugnisse für diese Delphier mit dem J. 189 plötzlich aufhören, findet jetzt seine Erklärung: sie sind umgekommen1). sicherlich von Aitolern oder Epiroten oder anderen Seeräubern erschlagen. 11. Das bloße Toaтós (ohne raros) weist auf die Zeit nach Fulvius Consulat. -- 15. Außer dem Gesandtenmord hatten die Aitoler noch andere Delphier oder deren Sclayen und Heerden geraubt. Man sieht, daß sie die Befreiung Delphis als schweren Eingriff in ihre Rechte betrachteten. 16. Die zaroizέorte sind nicht etwa Metoiken (in Delphi Gérotzot). sondern offenbar die Aitoler und Lokrer der Liste im Text 4 Nr. 118. Jetzt erst werden die Delphier wieder Herren im eigenen Hause, und da gegen die Expropriationen in Text 118 gewiß Widersprüche und Klagen erhoben worden waren, wird ihnen gegenüber das Recht des sozier jetzt ausdrücklich anerkannt.

=

-

120--123. Außer diesen Texten des M. Acilius-Denkmals kennen wir auf einer Marmorstele eine Anzahl von Senatserlassen und Consul-, bezw. Praetor-Briefen über denselben Gegenstand: die Autonomie Delphis. Den Hauptteil der Stele hatte H. N. Ulrichs vor 75 Jahren abgeschrieben 5): er ist seitdem verschollen, aber ich ermittelte in Delphi ein neues Bruch

1) Ediert von Conze-Michaelis, Annali 1861, 74 (W-F 472), besser von Wescher, Mon, bil. 108. Diese schmale Marmorstele war 3 Dezennien lang verschollen, ist aber später wiedergefunden als Inv.-Nr. 365. Das nächstjüngere Beispiel für die Poucie stammt aus dem J. 150 (Fouill. III 1, 152 v. 13).

2) Durch den Tod Bulons wird also das Familienanathem Syll. II3 602 und der Künstler Sopatros aus Demetrias vor das Jahr 189 verwiesen. 3) Vgl. das Stemma Jahrbb. Phil. 1889 auf der Tafel zu S. 560, wo die Jahreszahl 186 in 189 zu ändern ist.

4) ding orrir: "'aushauchen, verhauchen', gehört dem jüngeren Griechisch an; vgl. darüber Syll. n. 5214.

5) Ulrichs, Reisen u. Forsch. I, 115. Dessen Minuskeln hat Le Bas II, 852 in Maiuskeln umgesetzt, ohne die Stele gesehen zu haben, und hat dabei in unserem Text-Nr. 122 die entscheidende 4. Zeile ausgelassen (vgl. Jahrbb. Phil. 1894, 683). Dieses Versehen ist von Viereck, Sermo Graecus p. 11 n. X wiederholt worden. da er die Originalpublikation von Ulrichs nicht kannte.

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »