D a 8 Sone t t. Sich in erneutem Kunstgebrauch zu üben, 3st heil'ge Pflicht, die wir dir auferlegen: Du kannst dich auch, wie wir, bestimmt bewegen Nach Critt und Schritt, wie es dir vorgeschrieben. Denn eben die Beschränkung läßt sich lieben, Wenn sich die Geister gar gewaltig regen; Das Werk zuleßt ist doch vollendet blieben. In spradgewandter Maße fübnem Stolze, Das Beste, was Gefühl mir gáte, reimen; Ich schneide sonst so gern aus ganzem Holze, Was reich und arm! Was stark und schwach! Vorschlag zur Gú te. E r. Sie. E r. Sie. V e r t r a ue n. A. Was fråhst du mir und thust so groß: ,,Hab' ich doch ein kdítlich Liebchen!" V. ,, Kennst du sie denn, du lumpenhund?" Doch hat sie wohl auch zu guter Stund B. „Wer ist denn der Der und der gener denn? Das sollst du mir bekennen! Wenn du sie mir nicht kannst nennen!" Da könnt ich ja nimmer reden; Stoßfeufze r. Ach, man sparte viel, Perfectibilit & t. Möcht' ich doch wohl besser reyn, Als ich bin'! Was wär' eg ! Als du bist; so lehr' es! Als so mancher andre! Lieber Freund, fo ivandre. |