„Es ist ein Schuß gefallen! Mein! sagt, wer schoß dadrauß?" Es ist der junge Jáger, Der schießt im Hinterhaus. Die Spaken in dem Garten Die machen viel Verdruß. Zwei Spaßen und ein Schneider Die fielen von dem Sáuß ; Die Spaßen von den Schroten, Der Schneider von dem Schreck; Die Spaßen in die Schoten, Der Schneider in den
Lehrer. Bedenk',
Kind! woher sind diese Gaben? Du kannst nichts von dir selber haben.
Ki in d. Ey! Ales Hab' ich vom Papa.
Lehrer. Und der, hvoher hat's der?
si in d.
Vom Großpapa.
lehrer. Nicht doch! Woher hat’s denn der Großpapa beforamen ?
Siind. Der hat’s genommen.
Ein Cavalier von Stopf und Herz Ist überall willfommen; Er hat mit feinem Wiß und Sicherz Mandh Weibchen eingenommen: Doch wenn's ihm fehlt an Faust und Straft, Wer mag ihn dann beschüven? Und wenn er keinen Hintern hat, Wie mag der Edle fiken?
Die Physiognomisten. Sollt es svahr feyn, was uns der rohe Wandrer verkündet, Daß die Menschengestalt von allen sichtlichen Dingen Ganz allein uns luge; daß wir, was edel und albern, Was beschränkt und groß, im Angesichte zu suchen, Eitele Thoren find, betrogne, betrügende Choren? Ah! wir sind auf den dunkelen Pfad des verworreneri Lebens Wieder zurücgesdheucht, der Schimmer zu Nádhten verfinstert,
Der Dich ter. Hebet eure zweifelnden Stirnen emipor, ile Geliebten! Und verdient nidt den Irrthum, hórt nicht bald diesert, bald
jenen. Habet ihr eurer Meister vergessen? Auf! kelret zum Pindus, Fraget dorten die Neune, der Grazien nächste Verwandte! Ihnen allein ist gegeven, der edlen stillen Betrachtung Vorzustehn. Ergebet eudy gern der heiligen Lehre, Merket bescheiden leise Worte. Foh darf euch versprechen: Anders sagen die Musen und anders sagt es Musaus.
Wenn einen würdigen Biedermann, Pastorn oder Rathsberrn lobesan, Die Wittiv låßt in Kupfer stechen Und drunter ein Verslein radebrechen; Da heißt’s: Seht hier mit Stopf und Ohren Den Herrn, Chrwurdig, Wohlgeboren! Sebt seine Augen und seine Stirn; Aber fein verstandig Gehirn, So manch Verdienst um's gemeine Wesen, Sönnt ihr ihm nicht an der Nase leseni.
So, liebe Potte! heißt's auch hier: Ich schicke da mein Bildniß dir. Magst wohl die ernste Stirne sehen, Der Augen Oluth, ber Locken Wehen; 's ist ungefähr das gar it'ge Gesicht! Aber meine Liebe siehst du nicht.
Zwischen Lavater und Basedow Saß ich bei Tisch des Lebens froh. Herr Helfer, der war gar nicht faul, Seßt fich auf einen schwarzen Gaul. Nahm einen Pfarrer hinter sich lind auf die Offenbarung strich, Die uus Johannes der Prophet mit Kåtösein wohl versiegeln thát; Erófnet die Siegel kurz und gut, Wie man Cheriatsbudsen öffnen thut,
und maß mit einem heiligen Rohr Die Cubusstadt und das Perlenthor Dem hocherstaunten Jünger vor. Ich war indeß nicht weit gereift, Hatte ein Stück Salmen aufgespeist.
Vater Basedow, unter dieser Zeit, Packt einen Tanzmeister an seiner Seit, Und zeigt ihm, was die Taufe klar Bei Christ und seinen Jüngern ivar; und daß sich's gar nicht ziemet jekt, Daß man den Kindern die Köpfe neßt. Drob árgert sich der andre sehr, Und wollte gar nichts hören mehr Und fagt: es wußte ein jedes Kind, Daß es in der Bibel anders stünd'. Und ich behaglich unterdessen Hatt' einen Hahnen aufgefreffen.
Und, wie nach Emaus, weiter ging's mit Beist: und Feuerschritten, Prophete rechts, Prophete links, Das Weltkind in der Mitten,
Jahrmarkt zu Hünfeld,
den 26. Juli 1 8 1 4.
Ich ging, mit stolzem Geists - Vertrauen, Auf dem Jahrmarkt mid) umzusdauen, Die Käufer zu sehn an der Händler Gerüste, zu prüfen ob ich noch etwas wußte, wie mir's Lavater, vor alter Zeit,
Traulich überliefert, das ging fehr weit! Da sah ich denn zuerst Soldaten, Denen wär's eben zum Besten gerathen: Die That und Qual fie war geschehn, Wollten sich nicht gleich einer neuen versehn; Der Nock war schon der Dirne genug, Daß sie ihm derb in die Hände schlug. Bauer und Bürger die schienen stumm, Die guten Knaben beinahe dumm. Reutel und Scheune svar gefegt, und hatten keine Ehre eingelegt. Erwarten alle, ivas da fáme, Wahrscheinlich auch nicht fehr bequeme. Frauen und Magdlein, in guter Ruh, Provirien an die hölzernen Schuh; Man fab an Mienen und Gebärven: Sie ist guter Hoffnung, oder wil es werden.
Invocavit wir rufen laut, Reminiscere o wår ich Braut! Die Oculi gehn hin und her; Laetare drůber nicht so rehr. O Judica uns nicht so streng! Palmarum streuen wir die Meng'. Auf Diter: Ener freun fich bie Viel Quasi moto geniti. Misericordias brauchen wir all, Jubilate ist ein seltner Fall. Cantate freut der Menschen Sinn, Rogate bringt nicht viel Gewinn, Exaudi uns zu dieser Frist, Spiritus, der du der letzte bist.
« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
» |