Die semitischen Voelker und Sprachen: als erster Versuch einer Encyclopaedie der semitischen Sprach- und Alterthums-Wissenschaft : Bd. 1: Allgemeine Einleitung (Die Bedeutung der Semiten fuer die Kulturgeschichte). 1883 --Buch I, Die vorsemit ischen Kulturen in Aegypten und Babylonien. 1882

»¡Ë¹éÒ
O. Schulze, 1883 - 541 ˹éÒ

¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í

¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ

º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ

˹éÒ 130 - dispensiren" zu wollen, wie gleicherweise von der Frage, auf welchem Wege Israel Aegypten verlassen habe, da das, was im Exodus darüber zu 'lesen, nur mit geschichtlichem und geographischem Detail ausstaffirter Mythus sei, und die Stationen jenes Weges nachzurechnen denselben Werth habe, als etwa den von den Burgunden bei der Reise zu König Etzel nach der Nibelungensage zurückgelegten zu untersuchen (Stade, aa O., S. 129 und Anm.). Ihm gilt nur die Wanderung Israels von der Sinaihalbinsel aus...
˹éÒ 485 - Epicharmo additas *Z quam a Palamede mavolt. Anticlides in Aegypto invenisse quendam nomine Menon tradit xv annorum ante Phoronea antiquissimum Graeciae regem, idque monumentis adprobare conatur. E diverso Epigenes apud Babylonios dccxx annorum observationes siderum coctilibus laterculis inscriptas docet, gravis auctor in primis, qui minimum, Berosus et Critodemus, ccccxc ex quo apparet aeternus litterarum usus.
˹éÒ 319 - Marte gelesen werden soll. Dein Antlitz neige treulich mir zu [so möge er dir sagen], deinen Hals treulich dein Herz möge sich beruhigen [so soll er dir melden], dein Gemüth möge sich besänftigen [soll er dir sagen]; dein Herz möge wie das Herz einer Mutter, welche geboren, an seinen Ort zurückkehren (di sich beschwichtigen), wie eine Mutter, die geboren, wie ein Vater, der ein Kind gezeugt, an seinen Ort wieder sich wenden!*)189 Fast gerade so schliessen zwei andere Stücke, nemlich der speciell...
˹éÒ 44 - Gerne allen Diademen. So war denn die sociale Stellung der Frau im Anbeginne des Islams eine durchaus würdige, selbständige und hoch geachtete, ja es herrschte durch einige Zeit eine ritterliche Verehrung des schönen Geschlechtes, man besang die Frauen in liebeglühenden Gedichten und verklärte ihr Bild mit dem ganzen Zauber der Poesie. In den Erzählungen aus dem alten Sagenkreise der nordarabischen Stämme galt nichts für edler, ruhmvoller und aachahmungswerther, als ') Die weibliche Arbeit...
˹éÒ 366 - Sieben sind sie, sieben sind sie, in der Tiefe des Oceans sieben sind sie; die Verstörer des Himmels sind sie, in der Tiefe des Oceans, der grossen Behausung, wuchsen sie auf; nicht männlich, nicht weiblich sind sie, sie, wie weit hinstrahlende (od. sich ausdehnende) Lichter (?) sind sie. Ein Weib nahmen sie nicht, Kinder erzeugen sie nicht, Scheu und Mildthätigkeit kennen sie nicht, Gebet und Flehen erhören sie nicht. Wie ein wildes ROSS auf dem Gebirge wuchsen sie auf, des Gottes Ea Feinde...
˹éÒ 416 - ... Familienverhältnisse anlangt, so geht vor allem aus den höchst wichtigen schon S. 314 und 405 erwähnten alten Rechtsformeln hervor, dass der Familienvater zugleich unumschränkte richterliche Gewalt über seine Söhne hatte: wollte der Sohn seine väterliche Autorität nicht anerkennen*), so durfte der Vater „ihn scheren (was also offenbar als grosse Entwürdigung galt), ihm Knechtsdienste auferlegen (bezw. Feldarbeit verrichten lassen — beides kann das betreffende Wort heissen), ja ihn...
˹éÒ 169 - Bau -Elle von o, 525 m vollkommen identisch mit der ägyptischen, die wir bis in das vierte vorchristliche Jahrtausend auf den Wänden aufgezeichnet finden, ihre Architectur, die Tempel sowohl, wie die Pyramiden und Obelisken, eine unvollkommenere und abgeleitete (??) Nachbildung der ägyptischen, und ebenso die übrigen Künste.
˹éÒ 41 - Gewicht gelegt *), so müssen wir doch bewundernd anerkennen, welche Aufgabe die Semiten in der Kultur- und Weltgeschichte zu vollbringen hatten und wie sie dieselbe erfüllt : an Geduld, Ausdauer und Eifer weit über den Indogermanen *) Vergl.

ºÃóҹءÃÁ