ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

132.

C. 131-32, Gregor VII., S. Crucifir, Alter und älteste Form Priesterehen ungiltig, 134. der, II, 265-72, 267, seit dem 6. Entwicklung im ́ Orient, 135–139. Jahrh. Das Trullanum v. 692, S. 137-39. Columbino, Joh., und die Jesuaten, I, 197-98-99, 200, † 31. Juli 1367.

Conrad, von Lothringen, Schwager Otto's I., I, 252.

Conrad I., König, I, 233, in Sct. Gallen J. 911, 287, 291. Conrad IV., Sohn Friedrich's II., II, 1-2, 3-4-5, Kreuzz. gegen ihn, 1. Gegner. C. und Sizilien, 5, R. 1252-54 in Italien, † 20. Mai 1254 zu Lavello, 26 J. alt. Conradin, gb. 25. März 1252, II, 8, f. Mutter Elise von Bayern, 12, Ludwig der Strenge f. Onkel, S. 16, J. 1262 Herzog von Schwaben, 22Zug nach Italien, 27 zieht Herbst 1267 mit 10,000 Mann nach Jt., 27 – f. Aussichten, 28, in Nom J. 1268, S. 29, Zug gegen Neapel, 23. Aug. 1268 Schlacht bei Tagliacozzo, gefangen in Astura, 29-30, zum Tod verurtheilt, 30, 29. Oct. 1268 zu Neapel enthauptet, S. 30. S. Denkmal ds., C. 31. Constantin, der Große, I, 20, 27, 31, und die Sklaven, 216. II, 25455 schenkt Kirchengewänder, 185, 138, C. und die christliche Kunst, 254—56, 268. Constantin, Copronymus, I, 53. Constantin VII, Porphyrogen., J. 920, I, 53, 346.

Constantinopel, Synode v. 869, I, 143, v. 920, I, 53. Der Kreuzzug unter Innozenz III. und das lateinische Kaiserthum von Constanti nopel, I, 316-325. Constanz, Domschule im 11. Jahrh., I, 315.

Coquerel, der Rationalist, II, 47. Cornelius, Papst, I, 126, II, 277. Cosmas, und Damian, II, 277-79. Courcon, Rob., Kreuzpred., Kardinal, I, 316.

Coustant, Dom, II, 109.

Coyaca, Synode im J. 1050, II, 175, 182, 192.

Credo, das Symbolum, als Bekennt niß und als Gebet, II, 345-346. Crescentier, die in Rom, I, 273-77, Cr. d. Aelt. † 984, Joh. Cresc. s. Sohn, 277, 29. Apr. 998 enthauptet.

38,

Crusius, Mart., in Tübingen, Turcograecia, I, 445-47, s. Versuche, sich den Griechen anzubrüdern, 44653, 456-61, gibt 4 Folianten Predigten griechisch heraus. 462, die Synode v. 1672 gegen ihn. Cuvier, II, 127-28, üb. die Sündfluth. Cyprian, gegen Theater, I, 28-29, 126-27 an P. Cornelius, 140-41, üb. Bischofswahlen, 159, Rezertaufe, 177, 179, f. Mitleid, 193-94, 206, die Einheit der Kirche. II, 44-45, 48-50, 62-63, Kreuzzeichen, 65, 75, 114, 204, 265, 27778, 300, 337-40, üb. Gebet, 34243, 345, 348, 351-52, 356, 360. Cyrill, von Jerusalem, II, 63, 300, 357, 364.

!

Cyrill, von Alexandrien, I, 174, II,

216.

Cyrillus, Lucaris, gb. 1572 auf Candia, erdrosselt 1638, s. Verhandlungen mit den Calvinisten, und sein Verrath an der griechischen Kirche, I 463-76, s. Griechen.

D. Dachery, Spicileg. I, 57. Damberger, synchronistische Geschichte, I, 231, 234, 235, üb. Liudprand von Cremona, üb. Stephan's VI. (VII.) Ende, 236-37-38. 239 üb. Johann IX. üb. Sergius III., 240, 244; üb. Johann X., 245–251, 253 (üb. die Päpste des 9. und 10. Jahrh., 256), über Otto's I. Pactum confirmationis, 266, 276–77. Dandolo, Heinrich, Doge 1200, I, 317-18, 319, und der Kreuzzug_v. 1202, 323-324, 325, † 1205, 97 J. alt.

Daniel, Adalb., Thesaurus hymnologicus, II, 303-320.

Dietrich, von Niem, de schismate, I, 327-28, üb. die Wahl Urban's VI., 327-50, 331-33. Der verläss. Zeuge über Urban's VI. excessiven Eifer, 334-38.

Diakonen, I, 186, 193-94, als Armenpfleger. Diakonissin, I, 46. Diognet, Brief an I, 1-2, 16, 185. II, 152, 331-32, 363, 380. Dionysius, von Corinth, I, 126; v. Rom und Alexandrien, II, 60.

[ocr errors]

Disibod hl., II, 235.
Döllinger, Hippolytus und Kallistus,
I, 215. II, 370. D. über Cl. Fleury,
II, 93.

-

Dönniges, I, 254, 269. Donatus, I, 158-59. Dorner, Lehre von der Person Christi, I, 61-62. Douci, Synode v. 871, II, 330. Drey, Professor Dr. v., Nekrolog, II, 135-41, gb. 16. Oft. 1777 zu Killingen (Röhlingen), s. Schriften, 13940 flg. 19. Febr. 1853 zu Tübingen. Festrede am Jubiläum des Herrn Dr. v. Drey in Tübingen, (15. Juni 1851) 141-149. Neue Untersuch. über die Constit. der Ap., I, 38, 124. II, 53. Droste, v. Vischering, I, 203–4. Durandus, † 1296, I, 57-58, rationale divin. offic. II, 167, 17475, 176, 206-7, 212. Duret, von Solothurn 1854, üb. (für) Johann X., P., I, 245-46.

[ocr errors][merged small][merged small]

Ecce hard, bie drei Ecceh., Ecc. I., Dekan, +973 (S. I, 308), Eccehard II., dessen Neffe (minor, Palatinus), am Hofe, S. 309, † zu Mainz 23. Apr. 990 als Domprobst, Eccehard III. f. Eccehard IV., der Verf. d. W.: de casibus monaster. S. Galli im 11. Jahrh, S. 310, Forts. der Schrift Ratpert's von Salomo bis Jmme, um 1036, S. 314, cf. I, 286, 287, 293, 302, 305, f. Sct. Gallen. Echternach, Abtei, II, 176. Editha Hl., Otto's I. erste Gemahlin, I, 251.

Egbert, v. York, Pontifikalbuch, II, 155-56.

Egon, de vir. illust. v. Reichenau, I, 311, 313. Ehe, zweite, Lehre und Uebung der Kirche, I, 39-58, d. griechischen Kirche, 49-53, 54–59, größere Milde, 57, zweite Ehe nicht eingesegnet, 78. Ehestand in d. Kirche, II. 360-77, f. Christen, Christenthum. Elisabeth H., im Krankendienste, I, 195-96.

Elpis, Dichterin, Gem. des Boethius,

II, 306, 307-8. Elvira, Synode zu

J. 306, I,

27, 127, 130. II, 367, 872, 375, 381.

Engel weihe, von Einsiedeln, I, 273. Englische, Fräulein, I, 182–83. Ennodius, von Pavia, II, 227, 231, 309, Dichter.

Ephesus, Synode, I, 173–74. Epiphanius, I, 41, 129, 188. II, 152, 225-26, 255, 323. Epbräm, der Syrer, II, 63, 349. Erlöser, die Vorbereitung der Welt auf die Ankunft d. Erlösers, s. Christus, I, 1-15, negat. und positive Vorbereitung.

Ermingarde, und Marozzia, I,
246-48, ihre Mutter Bertha (S. 240),
Tochter der Walrade und Lothar's II.,
Wittwe 924.

Espen, van, I, 141-43.
Euch erius, von Lyon, über die Alba,
II, 169.

Eudoria, wohlthätig, I, 190.
Eugen IV., und Rußland, I, 356.
Eulogien, II, 287-88.
Euphrasia, von Nicomedien, II,
359.

Eusebius, v. Cäsarea, I, 12, 22, 31, 126. II, 65, 68, 152, 168, 22526, 256–57, üb. ein Bild Christi, 259, 261, 300, 350, 359, 377. Eust hatius, von Sebaste, und bie Eusthatianer, I, 135-36.

Evagrius, II, 187, 259, 261. Ezzelin, der Tyrann, II, 10—11,

27. Sept. 1259 im Kerker, Alberich v. Romano, f. Bruder, ermordet 26. Aug. 1260, S. 11.

F.

Farben, die passende Zusammenstellung der F. bei Kirchengewändern, Fahnen, Teppichen u. dgl., II, 249-51. Faustus, von Rhiez, I, 146, 150

51-52, als Semipelagianer. Felir, IV., Papst, 526–529, II, 279. Felir, von Valois, I, 207, 221. Fesch, Kardinal, II, 82. Fiacre, der heil., II, 299. Fleury, Claude, der Kirchenhistoriker, Biographie, II, 89-100, gb. 6. Dec. 1640 zu Paris, † 14. Juli 1723, f. Schriften, s. Kirchengesch, S. 90 flg. v. 1691 bis 1720 in 20 Quartbänden, bis J. 1414. Fl. und Friedrich II., 93. Fortsezer J. Cl. Fabre in 16 D.b. bis J. 1595, mit Register 37 Bände; v. P. Alerander a. S. Joanne de Cruce, 1794, in Augsburg, Fort:

sezung von 1596 bis 1765 in 35 Oktavb. Floboard, von Rheims, I, 236-37,

üb. Stephan VI. (VII.), 238-39, 240, üb. Sergius III., 241-43, üb. Anastas. III., S. 243, 244, 246, für Johann X.

Floß, über Otto's I. römischen Eid,

I, 254, die Papstwahl unter den Ottonen, 1858, 259, 263, über Jo= hann's XII Absezung, 266, Leonis VIII. Privilegium de investituris 269-70, 271. Fontevraud, Orden von, I, 180–81. Formosus, Papst 891 bis Apr. 896, Mai 896 ermordet, Frevel an seiner Leiche, I, 234-36, 242--43. Friedrich II, als Ungläubiger, I, 340-43, abgesezt 1245, † 13. Dec. 1250 zu Fiorentino, II, 1-2. Friedrich II., von Preußen, II, 122. Fulco, von Neuilly, Kreuzprediger, I, 181, 316-17, März 1202, G.

319.

Fulda, unter Rhabanus Maurus, I, 284.

Fulgentius, von Ruspe, II, 196.

G.

Gallus der bl., II, 327-28, und Sct.
Gallen f. J. 613, I, 279, Sct. Oth-
mar, Kero, 295, 280; Schule in, 283.
Abt Gozbert, 293 (J. 816-37), Abt
Grimald, Hartmot, 293. Die Mönche
Jo, Moengal, Notker, Ratpert, Tutilo,
284, Schule in Sct. G., 288; reiche
Biblioth. 295, die Biblioth. im 14.
Jahrh. verwahrlost, Abt Diethelm im
16. J. erhebt sie wieder, Mabillon, Jld.
Arr., Schreiber Sintram aus dem 9.
Jahrh., S. 297, s. Eccehard, Notker, Rat-
pert, Tutilo, Hepidannus, Wiborada.
Gams, Kirchengesch. von Spanien,
II, 188, 355, 369, 375, 381.
Gangra, Synode, I, 135, und der
Cölibat, II, 357, 360.
Gavantus, thesaurus rituum,
154, 177, 185, 290, 301-2.
Gebet, f. Christen.

II,

Geistliche, und Trauerkleider, II, 296-98.

Gelasius I., Papst, II, 227. Gelasius II., Papst, †29. Jan. 1119, II, 234.

Gelafius, von Cyzicus, I, 127. Gennadius, I, 146–47, üb. Vincenz, 148-49, 156.

Gerbert, von Sct. Blasien, scriptor.

eccles. de musica, I, 312-13; liturgia alemann., II, 164, 170, 199. Gerbet, Olympe Philipp, gb. 5. Febr. 1795 zu Poligny, 7. Apr. 1854 Bischof von Perpignan, † ds. 7. Aug. 1864, Biographisches und Lesefrüchte, II, 124-26, G. und Lamennais. G. Schriften. Trennung von Lamennais, 125, weilt 1838 bis 1848 in Rom: Esquisse de Rome chrétienne. G. über die Schöpfung, 126-27, Sündenfall, 127-29, 129-30-32, Bußwerke, 132--34 Beichtstühle in den Catacomben, Ablaß, 134–35. Germanus, von Estpl. 3. 715, II, 189, 196, 208, 215. Gerfon, opera, I, 326. Gewänder, f. liturgische. Gfrörer, Gesch. der Karolinger, I, 244, Kirchengesch., I, 244, 251, 253— 56, 266-69, 277-78. Giesebrecht, Wilh., deutsche Kaisergeschichte, I, 251, 254, 256, 266-69, (275-76).

Gieseler, Kirchengeschichte, I, 9-10, (62) 333-34, über die Wahl Urban's VI., im J. 1378. II, 255, 258. Glasgemälde, die ältesten, II, 252-53.

Glückselig, Legis, Christusarchäologie 1863, II, 260-64. Goar, euchol. graec., Paris 1647, I, 53, 399, 404. II, 57, 158, 180, 190, 194-95, 200, 208, 219, 222. Gobelinus, Persona, I. 329, üb. die Wahl Urban's VI., 332. Gottfried, von Villeharduin, I, 317. Gozbert, Abt v. Tegernsee (983— 1001), II, 252-53. Gregor, von Nazianz, I, 175—76, 188-89, 195, II, 226, 233, 35455, 366, 378-80. Gregor, von Nyssa, I, 34, gegen Zinse, 216, und die Sklaven. II, 350. Gregor, von Tours, II, 156, 188, 266, 268-69, 274, 324. Gregor L, der Große, und die Armen, I, 187, f. Sacramentar., II, 155, 162, 166. 180, 188, 191-92, 198,203-5, 208–9, 214, d. Pallium, 215-17, 234, 305, 308 Dichter, 311, 313, 325, 344.

Gregor II., I, 349-50. II, 258, 376. Gregor III., I, 55–56.

Gregor V., Bruno von Toul, I, 277— 78, P. 3. Mai 996, † 999. Gregor VII, und d. Cölibat, I, 132— 33, 134, 136.

Gregor IX., I, 340, und Friedrich II.,
352. II, 235, 237.
Gregor X., (Theobald v. Piacenza),
Papst, Sept. 1271 nach dreijähriger
Sedisvakanz, beruft die 2 Synode von
Lyon, II, 35; G. und Alfons von
Castilien, 35-36.

Gregor XI., kehrt 1377 nach Rom

zurüd, I, 326, +27. März 1378, 337. Gregor XIII, und Rußland, I, 366. Gregor XVI., gegen den Sklavenhan= del, I, 225.

-

Griechen, zur Geschichte der griechischen Kirche, I, 407-43. Patriarch Ignatius J. 846-47 von Constpl. und Bardas. Michael III. Ignaz verbannt nach Terebinth. Photius i. J. 858 erhoben, i. J. 861 bestätigt, i. J. 863 die Legaten Nicolaus I. abgesezt. Bardas i. J. 866 ermordet. Basilius Gäsar. Nikol. und die Bulgaren. Pseudosynode zu Estpl. i. J. 867. Das filioque. Photius ercommunicirt den Papst. Michaël III. von Basilius ermordet, i. J. 867, Ignatius zurückberufen, Photius verbannt (S. 410). P. Hadrian II. (867-72). Jm J. 869 das 8. öcumenische Concil zu Estpl. Johann VIII., J. 872-82, S. 411. Photius im 3 878 restituirt. Verhandlungen zwischen ihm und Nom. Marinus in Estpl. Johann VIII. †882. Päpste Marin II., Hadrian III., 882-8485. Stephan V., 885-91, S. 412. Basilius 888. Leo VI. verbannt den Photius, welcher c. 891 †.

Michael Cerularius, J. 1053. Zanf mit Rom (S. 412). Leo IX. P. und Kardinal Humbert. Im J. 1054 Cerular. ausgeschlossen. Kaiser Constantin Monomachus. Völlige Trennung. Streitschriften (S. 413). Leo Allatius (414), Unionist. J. 1098 Synode von Bari. Anselm v. Canterbury. Neue Unionsverhandl. s. 1232 (S. 415). Patriarch Germanus II. von Nicäa, S. 415-16, und Gre gor IX., dess. Briefe und Legaten nach Nicäa, J. 1232-34. Sieben Colloquien über filioque, S. 419, Kaiser Vatazes, latein. Kaiser Johann v. Brienne. Zu Nympha Concil nach Ostern 1234, Unionsverhandlungen, 4 Sizungen üb. gesäuert. und unges. Brod und Filioque. Man trennt sich als Häretifer, S. 421. Nicetas v. Thessalonich und Nicephorus Blem

mida (S. 422), J. 1255. Michaël Paläologus, 1261-1282, denkt wieder an die Union, S. 422. Joh. Beccus (od. Beccus). Synode zu Lyon 1274. Beccus Patriarch. Andronikus 1282 Kaiser, Unionsfeind. Beccus abgesezt. Joseph restituirt. Arsenianer und Jojepbianer.

Andronikus d. Jüngere 1328 nähert sich wieder, S. 423. P. Johann XXII. sendet zwei Bischöfe nach Constpl., J. 1334. Baarlaam, J. 1339. Volk und Clerus Gegner der Union. Nilus Cabasilas und Simeon von Thessalonich gegen die Union. Streit mit den Hesychasten oder Nabelschauern, im J. 1341 lernt fie Abt Baarlaam kennen, Gregor Palamas, später Erzbischof von Thessalonich), tritt für sie auf. Baarlaam besiegt, begiebt sich_1341 nach Italien. S. Schüler Gregor Acindynus unterliegt gleichfalls 1341 und 1351. Kaiser Kantakuzenus und Nicephorus Gregoras schreiben über dies. Geschichte, der Streit erlischt mit der Abdikation des Kantakuzenus, J. 1354, S. 425.

Kaiser Johannes VIII. und Pa= triarch Joseph kamen 1438 nach Fer: rara (S. 425). Marcus Eugenicus, Bessarion, 15 Sizungen über Filioque. Der Unionsgegner Marc. Eug. bat nur noch 4 Bischöfe für sich. 6. Juli 1439 die Unionsurkunde unterzeichnet. Der Patriarch von Cstpl. erhält den zweiten Rang. Volk und Clerus find mit der Union unzufrieden, S. 427. Bessarion wird Kardinal,

1472. Gegner Gregor Scholarius (Mönch Gennadius) und Syropulus. Im J. 1443 heben die drei (alten) Patriarchen die Union auf. Jm J. 1453 die Union vernichtet. Gennadius, Patriarch von Cstpl., Unionsfeind.

Die Sultane und die Griechen, S. 429. Der Pat. v. Cstpl., seine Stellung und Lage. S. Wahl. Wahl der Bischöfe, S. 480. Prunkende geistliche Titel. Das Mönchsthum, S. 431. Nonnen. Ascetinnen. Anachoreten. Nur die Mönche Bischöfe. Schriften im 17. Jahrh. über das Abendmahl. Synode von 1672. Cult: und Lehrbegriff unverändert, S. 432. Keine Glocken, keine Kreuze ausserh. der Kirchen. Protestantisirungsversuche 433 ff. 445 ff. Spätere Unions

versuche der Lateiner, S. 436. Gre gor XIII. Urban VIII. Clemens XII. Dositheus nnd das hl. Grab. 1674, 1690. Leo Allatins. Demetrius Pepanus Uebertritt zur Union. Unirte Griechen in Desterreich, 437-38. Acht Bisthümer der Richtunirten, in Ungarn, Illyrien, Buckowina, Siebenbürgen, mit 3 Million. Seelen. 5 Bisthümer der Unirten in Ungarn und den Nebenländern. Die Unirten im Gebiete der alten Republik Venedig, 438-439.

Im J. 1821 hatte Griechenland 41 Bisthümer, 439-40. Patriarch Gregor und 80 griechische Bischöfe hingerichtet, Sommer 1821, S. 440. Neue kirchliche Ordnung v. 4. Aug. 1833, S. 440-41. Trennung des neuen Königreichs Griechenland von dem Patriarchen von Estpl. Permanente Synode, ohne Widerspruch der Prälaten, 440-42. Macht und Sphäre der Synode. Diese Kirche ein Staatsinstitut. 10 Provinzen, 10 Bisthümer. 82 Männer-, 3 Frauenklöster; 800,000 disunirte Griechen, S. 443. 24,000 Katholiken mit 4 Bischöfen.

Versuche zur Protestantisirung der griechischen Kirche, I, 444-490. Melanchton wendet sich an die Griechen, 433, 445, ohne eine Antwort, 446. Die Tübinger erneuern 1573 den Versuch, Stephan Gerlach dahin. Des Andreä und Crusius wiederholte Schreiben, 448-49. Drittes Schreiben, vom 15. Sept. 1574 an Patriarch Jeremias. Kalte Antwort der Griechen, Gegenrede v. 20. März 1575, G. 450. Sie wünschen Union mit den Griechen, und senden ihnen die Augsburger Confession. Zweite Antwort von Constantinopel 451-52. Bettelbriefe. Darob jubelt Crusius und schickt Geld, 452. Der Patriarch widerlegt die Augsburger Confession im Einzelnen als häretisch, 453-455. Tie Protestanten mögen sich zu den Griechen befehren, 456, Gegenschrift von Lucas Osiander und Crusius, 456, vom 18. Juni 1577, S. 456–58, sehr protestantisch. Gerlach kehrt zurück († 1612 als Propst in Tübingen). Duplik des Patriarchen, 458-459. Triplik der Tübinger v. 24. Juni 1580, S. 459— 60, mit acht Unterschriften. Jeremias antwortet im Sommer 1581 unwillig, S. 460, und verbittet sich Weiteres.

Im Dec. 1581 schreiben wieder 11 Württemberger an ihn, und bleiben ohne Antwort, 461. Die Katholis ken Socolovius und Lindanus über diese Geschichte, 461-62. Deßwegen erschienen die Acta et scripta theolog. Wirtemberg. et Patriarchae Constant. D. Jeremiae, graece et lat. ab iisdem theologis edita, Wittem= berg, 1584, und später die Turcograecia des Crusius. Crusius und die Tübinger schweigen 462. Die Synode v. 1672 gegen sie, S. 462-63. Die Calvinisten und Cyrillus Lucaris treten in Verbindung 434 ff., 463-76. Studien und Reisen des Cyrill. L., Auf. in Genf, 463. Haß gegen Rom, 464. Cyrill. bei Meletius Pega, Patr. von Alexandrien. Cyrill. in und aus Polen, 464–65. Meletius †, er erkauft die Nachfolge J. 1602. Sein Verkehr mit den Holländern. Schweden und England schließen sich an, S. 466. Cyrill. sendet den Metrophanes Critopulus nach England, 466. Dessen Confessio 1625 zu Helmstädt verfaßt; ist später als Patriarch von Alexandrien Gegner. des Cyr. Lucaris. Dieser agirt seit 1612 gegen den Rom freundlichen Patriarchen Neophyt II. von Cstpl. Dieser 1613 als Verbannter zu Rhodus. Timotheus von Patras Patriarch, 468. Er† 1621, S. 469. Cyrill Patriarch, aber als Calvinist schon 1622 abgesezt, und nach Rhodus verbannt. Mit Geld losgekauft läßt er s. Gegner erdrosseln, und erkauft wieder das Patriarchat. Er will mit englischer, holländischer und persischer Hilfe den Orient calvinisiren, 470.. Die Jesuiten verfolgt und vertrieben. Cyrill schenkt Karl I. v. England den Codex Alexandr. N. T. 471. rill an den Genfer Diodati, J. 1632, S. 471-72. Seine Confessio von 1629, 1633 zu Genf lateinisch und griechisch gedruckt, ganz calvinisch. Cyrill L. verbannt, 1634. Briefe an den Genfer Leger; er wird 1636 und. 1637 wieder Bischof, 473. Seine Gegner unter Cyrill Contaru stürzen ihn. Er wird aus politischen Gründen 28. Juni 1638 verhaftet, dann erdrosselt und in's Meer geworfen, S. 474. Seine Confessio, S. 47476. Die Synode vom Sept. 1638 in Estpl. verwirst ihn. Cyrill Contaru

Cy

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »