Geschichte der Stadt Ulm |
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
alſo alten Anfang audy Augsburg äußere babe batte beiden Beſſerer Bild Bitte bleiben blieb Bürger Bürgermeiſter deſſen dieje dieſer drei durfte eben ebenſo eigenen einige Ende endlich erhalten erhielt erſt Fall fein fich find Folge fönnen fonnte Franzoſen Frieden früher führte Fürſten ganze geben gehörten Geld Gemeinde genug Gericht Geſchlechter geweſen gieng gleich Gott Grafen großen Güter Hand Herren Herzog Heyden hielt iſt Jahre Jahrhunderts jeßt jolle Juden Kaiſer Kirche kleinen Kloſter König konnte Krieg Land lange laſſen Leben Lehre Leute lich ließ machen machte Mann möge müſſen mußte nahm Namen namentlich neue Nürnberg Rath Recht Reformation Reiches Richter Sache ſchon Schweiz ſehr ſei ſein ſeine Seite ſelbſt ſich ſie ſind ſollte ſondern Stadt ſtand Stande Tage Theil Tode trat übrigen vers viel vnde Wege weiter wenig wider wieder Wien wohl wolle wollte Wort Zünfte zwei zwiſchen
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 468 - Herr, * erhöre mich bald, mein Geist vergehet; verbirg dein Antlitz nicht von mir, daß ich nicht gleich werde denen, die in die Grube fahren.
˹éÒ 556 - Wir haben, wcnn's uns an Lebensmitteln fehlen sollte, mehr als 3000 Pferde, um uns zu nähren, ich selbst will der Erste sein, Pferdefleisch zu essen, und ich hoffe, daß jedermann gerne mit mir gemeine Sache machen wird.
˹éÒ 455 - Wenn der Herr die Gefangenen Zions erlösen wird, so werden wir sein wie die Träumenden.
˹éÒ 546 - Der Frommen Weg meidet das Arge; und wer seinen Weg bewahret, der behält sein Leben. 18 "Wer zu Grunde gehen soll, der wird zuvor stolz; und stolzer Muth kommt vor 1 9 dem Fall.
˹éÒ 365 - Schrift, so vor allem Fleisch unglaublich und unwahr sind, doch wider der ganzen Welt Wahn und Achtung gewiß und wahr. Item aller in Gott philosophierenden Christen rechte, göttliche Philosophie und deutsche Theologie . . ." Die Paradoxa sollen also nach Francks ausgesprochener Absicht eine „Deutsche Theologie
˹éÒ 545 - Achtung dabey verletzt werde, welche man jeder versammelten Gemeinde bey Ausübung ihrer religiösen Handlungen und Gebräuche schuldig ist.
˹éÒ 545 - Gesezgebung des Kirchenwesens, in eigentliche Lehr- und Glaubenssachen nie einmischen, über die Ausübung derjenigen Rechte aber, besonders der obersten Aufsicht, welche der höchsten Staatsgewalt sowohl nach dem allgemeinen als positiven Teutschen Staatsrechte darüber zusteht, soll sorgfältig gewacht werden.
˹éÒ 556 - Armeen, einer tt und einer russische» vor Ulm erscheinen werden, um uns zu befreien. Die feindliche Armee ist in der schrecklichsten Lage, theils durch die Witterung...
˹éÒ 545 - Gewissens-Freyheit entgegen wäre, daher sollen diejenigen, welche noch in keiner eigenen kirchlichen Gemeinde vereiniget sind, in ihrer Hausandacht nie gestört werden; auch soll ihnen kein...
˹éÒ 349 - Gottes Pfleger und Amtleute sind, als dürfte die Obrigkeit ohne ihre Einwilligung dem göttlichen Befehl nicht nachkommen. 16. Solche christliche Obrigkeiten sollen den bösen Werken zu fürchten seyn ; ein Jrrthum ist also, sie dürfen ihr Schwert gegen Uebelthäter nicht brauchen.