Klio: Beiträge zur alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 4 |
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Ägypten ähnlich allerdings alten Anfang Angabe Antiochos Aristoteles Athen Ausdruck babylonischen Bedeutung beiden bekannt bereits Bericht besonders bestimmt Betracht Briefe Brundisium Caes Cäsar Cicero daher drei eigenen einige Ende erhalten erklären erscheint erst erwähnt Erzählung Fall Februar finden folgen folgenden Frage früher Galba ganzen gegeben gemacht Geschichte Gesetz gleich Gott griechischen großen Herodot Historiker indem Inschrift Italien Jahre Jahrhundert Januar jetzt Kind Königs konnte Konsuln Krieg kurz Land lange lassen Legionen letzten lichen liegt Mann März Meer Mommsen muß müssen mußte nahe Namen neuen oben persischen Plutarque Pompejus Recht Rede richtig Sage scheint Senat Sinne Sohn soll sollte Solon später Stadt stand steht Stelle Tacite Tage Tatsache Teil Truppen übrigen unserer ursprünglich Vater Verfassung viel vielleicht VIII Völker wahrscheinlich Weise weiter weniger wieder wohl Worte zurück zwei zweiten δε εν επί και μεν τε την των
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 244 - im Lager von Assyrern hundert und fünf und achtzig tausend Mann. Und da sie sich des Morgens früh aufmachten, siehe, da lag's alles tote Leichname." Sanherib kehrt eilig heim und wird in Ninive von seinen Söhnen ermordet. (Kon. 2. 19. 35 f., Jes. 37. 3fi.) Bei Herodot greift Sanherib Ägypten an.
˹éÒ 348 - urbem reliquit, quod earn tueri non posset, пес Italiam, quod ea pelleretur, sed hoc a primo cogitavit, omnis terras, omnia maria moveré, reges barbaros incitare, gentis feras armatas in Italiam adducere, exercitus
˹éÒ 244 - Vgl. die Mäuse Sam. I 6. 4 ff. Ganz ähnlich in dem Bericht über den Auszug der Kinder Israel aus Ägypten. Um Mitternacht geht der Herr umher und schlägt alle Erstgeburt in Ägypterland vom ersten Sohn Pharaos an. der auf seinem Stuhle saß. bis auf den ersten Sohn des Gefangenen, und alle Erstgeburt des Viehs. Im Lande
˹éÒ 51 - Vitellius traduit le message à sa manière: „Missi a Vitellio ad legiones legatosque, qui descivisse a Galba superiorem exercitum nuntiarent". Candidat à
˹éÒ 87 - exercitum retinentis cum legis dies transient, rationem haben placet? Mihi vero ne absentis quidem, sed cum id datum est, illud una, datum est.
˹éÒ 370 - Pompeius se oppido tenet; nos ad portas castra habemus. conamur opus magnum et multorum dierum propter altitudinem maris; sed tarnen nihil
˹éÒ 287 - vertritt, ist also nur die allgemeine Stimmung, die nach dem Sturze der Dreißig in Athen herrschend war. und ganz dasselbe gilt von 1) F. Cauer, Hat Aristoteles die Schrift vom Staate der Athener geschrieben? Stuttgart 1891
˹éÒ 21 - (Greek World under Roman Sway p. 97) says: ''If this language was used, it was surely intended to be understood in a loose sense. Athens had upon the whole been better treated by the Romans than any other Greek city.
˹éÒ 240 - großen Raub, den sie genommen hatten aus der Philister und Judas Lande. Und David schlug sie von dem Morgen an bis an den Abend gegen dem ändern Tag, daß ihrer Keiner entrann, ohne vierhundert Jünglinge, die fielen auf die
˹éÒ 357 - rerum potiri. itaque numquam id egit, ut Hispaniae per se tenerentur; navalis apparatus ei semper antiquissima cura fuit, navigabit igitur,