ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

wäre ebenso erklärlich wie eine allmähliche ev. synkretistische Gräzisierung des Kultes, die sich bis auf dasjenige Kultbild erstreckt haben muß, das in den Besitz des Ptolemaios gelangte.

Das älteste Kultbild mag spätestens in den Kimmerier-Wirren zugrunde gegangen sein. Und wäre es noch vorhanden gewesen, so würde man in Sinope wohl für Ersatz gesorgt haben und diesen, nicht das altheilige Götterbild, dem Ptolemaios ausgeliefert haben. So oder so erklärt es sich, daß Ptolemaios, wie in unserer Überlieferung deutlich hervortritt, enttäuscht war, weil das ihm zugeführte Götterbild nicht den Vorstellungen entsprach, die Ptolemaios (von Babylon her) mit dem Bilde des Sarapis verband, sondern eher einem Bilde des Pluto ähnelte 1) 5. Aus allem Vorstehenden erhellt, wie völlig unzutreffend es ist, wenn Wilcken ganz neuerdings Ausführungen, in denen er in Verfolg seiner früheren Andeutungen die ursprüngliche Verschiedenheit von Zagazig und Oorgang mit gewichtigen Gründen vertritt,) folgendermaßen einleitet: Soweit ich sehe, sind sämtliche Gelehrte,3) die die Beziehungen zwischen dem Sarapis und dem Osiris-Apis erwogen haben, der Meinung, daß der Name Zaparz durch Verkürzung oder wie man sich das sonst vorstellt aus Οσοράπις entstanden sei",3) wenn er dementsprechend die Unterscheidung zwischen Sarapis und Osiris - Apis als eine, nunmehr so gut wie zum erstenmale zur Prüfung vorgelegte These behandelt und wenn er der weiteren Frage, woher der Sarapis eingeführt ist, wie eines gänzlich unberührten und ungelösten Problems gedenkt. 4)

[ocr errors]

(Zur Sammlung der griechischen Inschriften.)

Monsieur!

Paris 36 avenue Henri Martin.

L'intéressant article de M. Hiller von Gaertringen sur les progrès du grand recueil des Inscriptiones Graecae me pousse à vous adresser la lettre suivante.

La colossale entreprise de l'Académie de Berlin englobe toutes les inscriptions grecques de l'Europe; les Tituli Asiae Minoris contiendront ceux de l'Asie Mineure: il ne reste donc à exploiter que l'ile de Chypre, la Syrie, l'Egypte et l'Afrique. Depuis 1897 j'ai réuni les matériaux du recueil des inscriptions de l'Egypte de la Cyrenaïque, de l'Afrique et de Chypre. J'ai déjà exploré la plupart des musées de l'Europe, j'ai réuni quelques centaines d'estampages et lu la plupart des livres relatifs au sujet.

J'ai pu faire entrer dans mes schedae toutes les inscriptions grecques des musées d'Alexandrie et du Caire grâce aux copies et aux photographies que m'ont données M. Milne et M. Jouguet. Je projette de faire un ou plusieurs voyages en Egypte pour compléter mon recueil, dont j'ai déjà publié quelques extraits dans l'Archiv für Papyrusforschung. J'ai l'intention de donner toutes les inscriptions en fac-similés dessinés à la main.

1) Eine Verpflanzung aufständischer Babylonier durch Darius oder Xerxes. die nach älterem lopographischen Brauche (vgl. diese Beiträge, Bd. II S. 342) als Assyrer bezeichnet worden wären, wäre an sich sehr wohl denkbar. Aber wir hören davon nichts und daß gerade griechische Städte und ihr Bereich von einer solchen Maßregel betroffen wären, erscheint ohnehin ausgeschlossen.

2) Sarapis und Osiris-Apis.“ Archiv für Papyrusforschung III 2 (1904) 249-51. 3) Von mir gesperrt.

4) Archiv f. Papyr. S. 251. „Auf die weitere Frage, woher der Serapis eingeführt ist, will ich heute nicht eingehen. Ich wollte vorerst nur die obige These zur Prüfung vorlegen.“

La présente lettre a pour but:

[ocr errors]

1 D'informer les travailleurs que j'ai entrepris ce travail et qu'il est déja en bonne voie d'achèvement.

2 De solliciter le concours de tous les possesseurs de copies inédites d'inscriptions d'Egypte, d'Afrique on de Chypre.

3o De mettre les schedae que j'ai réunies à la disposition de quiconque désirerait y puiser un renseignement ou une copie.

Quant aux inscriptions de la Syrie et de la Palestine, le recueil en a été entrepris par le Père Louis Jallabert de l'Université Saint-Joseph de Beyrouth. Je ne saurais trop recommander à la bienveillance et aux encouragements de l'Allemagne savante son travail, entrepris sur les lieux et déjà très avancé.

Seymour de Ricci.

Das neubegründete Extraordinariat für alte Geschichte an der Universität Rostock ist W. Kolbe übertragen worden.

In Leipzig habilitierte sich Otto Schulz, ein Schüler Wachsmuths, als Privatdozent für alte Geschichte.

403

Namen- und Sachverzeichnis.

Von H. Thümmel.

Gegenstände, die, ohne ausführlicher behandelt zu werden, nur erwähnt wurden, sind meistens weg-
gelassen. Die grossen Zahlen bedeuten die Seiten, die kleinen die Anmerkungen. Griechische Namen
sind in griechischer, römische in lateinischer Form aufgenommen; orientalische, soweit sie nicht in
klassischer Form vorkommen, in der Transskription des Autors. „Citate", „Inschriften", „Münzen“ s. unter
diesen Rubriken.

Seite

Abdera v. Triballern bedrängt . 266/8
Abkürzungen b. inschriftl. Urkunden 25,7
Achaios, Name seleukid. Satrapen 106/8
Achilleus a. Heros verehrt 129. 150
ἀδελφή βασιλίσσα a. Titel . . 102. 1061.
Adlerträger a. Bote 434. 46. 51. 57. 62f.
Adoptionsgesetz Hammurabis 32/41
Ägypten, Beziehungen zu Äthiopien
152/63; äg. Grenzposten 154f.; Könige
a. Sphinxe 1593. 385; Totenfeiern 385;
Gräberfunde 383/6; Kontrakte d. Ptol.-
Zeit
28/31
aerarium sanctius i. 2. Bürgerkr. 347.
352 f. 358. 381

Äthiopien u. Ägypt. 152/63; s. Nubien
Agbatana u. Athen b. Herodot 203f.
ἀγγαρεῖον, persische Post 117. 119/21
Agone b. d. olymp. Spielen 125/51; Auf-
zählung 131. 150; άлývη 131. 136;
Dauerlauf 131, 137f. 150; Doppellauf
127. 131. 137/9. 150; Faustkampf 131.
138 f.; Hoplitenlauf 131. 139f; zákan
131. 136; Knabenagone 131. 136f.
150; Pankration 131. 133f. 138f. 150;
Pentathlon, Pferderennen 131. 133f.
135. 150; Ringen 1344. 135. 138f.;
Agone d. Trompeter u. Herolde 140/2.
150; Wettlauf 126/8. 131. 137. 150;
Zweigespann
Agonistenbilder i. Olympia
ayooάvouos a. ägypt. Urkunden
Akes-Fluß = Heri-Rud

136
149 2

29
188

Alexander d. Gr. a. „Messias" 1112; a.
Ammon in Athen verehrt
280
Alexandros, Satr. d. Persis 102 f.; Alex.,
Oheim d. Ant. Hierax 106; Alex., S. d.
Pyrrhus
122

Alkibiades Vorfahren (u. d. 68798
165; A. b. Arist. IIoλ. 'A9. 283; A. i.
Olympia
144 f.
Alkmaioniden
165. 319. 321. 325
Amazonen b. Herodot
183. 192.
Amu-Darja Herod. unbekannt. 188
Analphabeten bei Freilassungsurkunden

19f. 23f.

Androtions Atthis 164. 166. 169. 171f.
180. 270. 279
Ankona i. 2. Bürgerkr. 331. 333. 338
Anonymus de rep. Ath. v. J. 392 v. Chr.
a. Quelle d. Aristot. 283/8. 290. 292;

[ocr errors]

Seite

397f.
351. 356 &

122/4

155/7

392f.

300/3. 306 f. 320/2. 325f.; Anon. Peri-
plus Pont. Euxin.
71f.
Antiochus I. v. Syrien 101f. 105f. 109 f.; A. II.
102. 106 f. 108; A. Hierax 104; A. III.
102/4. 107/10; A. IV. Geburtstag 116f.
M. Antonius i. 2. Bürgerkr. 78. 361; im
mutin. Kr. 327f. 336/8. 3391. 341
Apis u. Osiris-Apis, Kult
Appius, cäsarian. Legat
Apollodors Chronik .
Apries, Kg. v. Ägypten
Aquaivaša Achäer
Araxes Jaxartes 187;
Wolga 188f.
Archaischer Stil
173f. 176f. 324
agigea d. seleukid. Königinnen 107
Archontat, Entwicklung 1/4. 274. 277.
304f. 310. 319, 325; Arch.-Wahl 1/4.
276. 278f. 304; Listen 2f. 213 f. 296.
299 f. 303/5; Arch.-Jahre a. Datierung
25. 121/3. 290. 293/7. 300. 302 f.; Arch.
um 270/60 v. Chr. 121/3; im kylon.
Prozeß
319. 325
Areopag, Entwicklung 2. 5/10. 12. 166.
17. 273f. 280. 302
121 f.

-

-

Areus' Tod
Argimpäer, Arimaspen b. Herod. 181. 185f.
Ariminum i. 2. Bgrkr. 328/35. 338. 345
Aristeas v. Prokonnesos u. Herod. 190/2
Aristionstele 177; A., ath. Demagoge 15f.
Aristoteles a. Metrologe 169. 171. 181;
a. Geschichtsschreiber 288; Hoλ. 'A9.
Hauptquelle 282/92; Zusätze 270/82:
c. 3 u. 4 274/6. 279; c. 7, 3 273. 279:
c. 8, 4 273. 279; c. 10 271. 279; c. 13,
2 276f. 279; c. 22, 5 276. 278f.; c. 41,
2 272. 279; Herausg. u. spät. Schick-
sale 279f. 309; Aristot. geg. Androtion
169. 171f. 180f. 270. 287.
Aroxalanen
189
Arrians Periplus Ponti Euxini, Echtheit
68/75; Zusammenhang 68f.; A.'s Reisen

[blocks in formation]
[blocks in formation]

267/9

Chabrias, ath. Feldherr
195/201
Chalder, Beziehgn. zu d. „Karern“ 391
Charon v. Lampsakos, Schritten 203.
288/90. 293. 305

Astyages i. d. Kyrossage
Athen: Königszeit 304/7. 317f.; Ver-
fassungen 1/17. 272, s. a. Theseus,
Drakon, Solon, Kleisthenes. Klassen-
einteilung 2. 273. 280. 311/3. 317;
Phylenteilung 1f. 6f.; Epheben 5f. 9.
13: Gerichtshöfe 4; Beamte 2/8. 10.
17; s. Archontat, Thesmotheten, Areo-
pag, Bovλý: Heer und Flotte 8. 302f.;
Großmachtpolitik und Seebund 286.
302; Bezieh. z. Thrakien i. IV. Jahrh.
265/9, z. Delos 12; i. mithrid. Kriege
4. 13/7; ath. Familien 25. 10f. 16;
'49. Io. s. Aristoteles; z. att. Sprach-
gebrauch 287; att. Chronik 292/306;
Urkunden 300/3. 309 f. 322: Maße 7f.
Athenekopf a. Münzen 170. 172/5. 177.
Athenion. Demagoge
8. 134. 14 6
146
ἀθλοθέτης 1. Οlympia
Aufbewahrung v. Urkunden 19.25 2.26 2.30
Aufstehen a. Ehrenbezeugung . . 249f.
Augustus a. Consul u. Tribun 94 f.;

s. Arbeit am Mon. Ancyranum 88/97
Axones a. Quellen 273. 276. 306 f. 312 f.
Babylonische Feuerpost 117f. 120f.: Babyl.

Einfluß a. Griechenland 227/51. 387/9
Balbus d. J., Cäsarianer 334. 338, 372. 377
Bavian-Datum
. 111. 113. 261

βεβαιωτήρες a. Urkunden
bellum, Bedeutg.

Berauschung von Dämonen
Berenike, Gem. Antioch. II.

.

29/31

119

. 121 f.
165

Zebyoaga, äg. Urkunden
Chinesische Post
Chremonideischer Krieg
χρεῶν ἀποκοπαί
Chronologie, bab. assyr. 111/5. 260 f.; d.
spartan. Könige u. d. chrem. Kriegs 121f.
Christliche Stimmen z. Vesuvausbr. 225 f.
Cicero vor u. i. 2. Bürgerkr. 77. 80f.
330. 334/9. 342,9. 351. 353. 357. 366.
370/3. 378; i. mutin. Kr. 327 2. 3379. 341
Citate, griech.: Pind. Ol. 5, 8 150; Schol.
Pind. Ol. 5, 14 146; Herod. I, 110 195/7;
Herod. I, 189 2072; Aristot. Pol. Ath.
10, 2 1691, s. a. Aristoteles; Strabo C,
759f.98/100; Paus. V9, 3 133; lateinische:
Cic. ep. Att. VII 8, 4ff. 3466; Att. VII
24 359 3

Caes. bell. civ. I 24, 2 3653; Val.
Flaccus Arg. IV 507/9 2213; Suet.
85 2
Caes. 28

[ocr errors]

Colonia Agrippinensis i. J. 69. 45f. 57
congiaria d. röm. Kaiser
consilium, Senat als c.
conubium, römisches

89/91
332. 353

312

Corfinium i. 2. Bgrkr. 359/63. 3641. 366f.

Crassus, Triumvir

76f. 78. 86 f.

82. 85. 334/6. 366

328.

21/6. 31
343f. 381

244

Curio, Tribun

107; B.,

Damasias, Archon

1. 3. 303f. 316

107/9

Dareios u. d. Avestismus

204

Daron, Stadt i. Südnubien

155

116

159

Berossos Chronologie 1112: in späterer

ἀρχιέρεια

[blocks in formation]

123f.

4 f. 12. 17

167 f. 179
358. 360 9
362/71. 373 6
Buchtitel, antike, i. d. Überlieferung 289
Budiner b. Herodot . . . . 184/6. 189
Bürgerkrieg, der 2.: zur Vorgeschichte
76/87; Anfänge 327,82; als tumultus u.
bellum 327/45; Casars Vormarsch
328/35. 338. 345. 350/2. 358; Verhand-
lungen 338. 340. 342 3. 352 4. 356.
369/72. 382; Corfinium und Brun-
disium s. d. Flucht der Pom-
pejaner 330. 3322. 338. 341. 343/82;
Rückzug aufgegeben.. 356/8. 381
Burnaburiaš, babyl. König
C. Cäsar: Consulate 77. 785. 791. 84; gall.
Statthalterschaft, Anfang 77. 79. 86:
Endtermin 76/87; C. i. Bürgerkrieg 87.
328/47. 350/2. 454/62. 366/82; z. hostis
erklärt 336/44. 354. 371f. 381; histor.
Glaubwürdigkeit

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Λάρσος, Δάρρων, thrak. Gott
D3rw, äg. Ort

[ocr errors][merged small][merged small]

Davidsage u. Doloneia 235 f., 238/40; u.
Kyklopeia 233 f.; u. Iliupersis 237/40;
indische Parallele.
decretum Rubiconis
Delos u. Athen i. II. u. 1. Jh. v. Chr. 11/4
Delphische Freilassungsurkunden 18/28;
delphische Orakel chronologisch un-
brauchbar

Demagogen, attische

319

2. 13/6. 282. 284
301 f.
Demenrichter, attische.
Demetrios v. Phaleron a. Quelle d. Ari-
stoteles 270/2. 279. 281f. 288. 303.

307f. 310

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Demotikon a. Zeitbestimmung
Demochares' Archontat
Denar- u. Sesterzenrechnung
Derr, Stadt i. W3w3t.
Diapsephismen, athenische
Didrachmon, attisches.
Diobolen, attische

Dionysius v. Milet u. Herodot
Dioskuren i. Sagen.

Dirnenkinder i. Babylon

176 1
203

244/6

37f.

Doloneia u. verwandte Sagen 235 f. 238/42
L. Domitius Ahenobarbus 333. 359/62.
378. 382; s. Truppen 359s. 360s. 363.
366f. 382

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]

Herkulaneum beim Vesuvausbr. 209. 2131.

218. 220
Hercules invictus, dakischer Gott 116
Hermeias, Minister Antioch. III. 103 f.
Herodot, Buch I, Einteilung 193f.; H.'s

Quellen: medische u. pers. Berichte
194. 200/2; Hekataios 193/208; Diony-
sius v. Milet 203; Aristeas v. Prokon-
nesos 190/2.; H.'s Glaubwürdigkeit
319. 322; Autopsie 187. 194. 2021;
Sprachkenntnis 195f.; Topographie,
iran. 195.206/8; skyth. 182/92; ägypt. 154
Heroendienst i. Olympia 129/32. 135. 150
Herolde i. Olympia 139/42; H. d. Areo-
pags
7f. 116. 17
Hipparchs Ermordung, Zeit
298 1
Hippias' Tyrannis 297/9. 3001. 315; finan-
zielle Maßregeln
174/7. 181
Hirtius, Anhänger Cäsars 334f. 341. 342 4
Hordeonius Flaccus, Legat i. Germanien
42. 482. 53. 57f. 60f.
Horus u. s. Fahrt
158. 162 f.
hostis, rechtl. Bedeutg. 328. 337.340/2. 344
Hyperboräer b. Herodot 186. 190f.

[ocr errors]

imperator, Bedeutg. 343; Imp.-Jahr 78
Indische Post

119

Inschriften, äg. d. Nes-hôr 155 f. 161:
assyrische, neue von Kalat-Schirgât
112f. 1121. 260f. 4001; d. Tuklat-
Ninib I 4002; d. Assurbanabal 118f.
397; griechische: Stand d. Corpus
252f.; neue Forschungen 253f.; neue
Sammlungen aus Ägypten, Cyrenaika,
Afrika, Cypern, Syrien, Palästina 401/2;
Inschr. v. Smyrna (CIG 3137) 104.
106/8; CIG 3596 109 f.; CIG 4677 108;
CIA II 1, 12. 268f.; CIA II 476. 88:
BCH 1898 No. 87. 19, No. 94. u. 106. 21,
No. 107 22; Ditt. Or. 221 110; Or. 224
(v. Durdurkar) 107f.; Or. I. p. 399
(sog. sigeische) 101/10; Baunack, delph.
I. 2146 201. 27; 2 unedierte amphis-
säische I. 19. 27; 23f. 25. 27; delische,
delphische, kleinasiatische
253 f.
Iranische Topographie b. Herodot 195.
206/8

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »