ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub
[ocr errors]

bei der Gruppischen Ansicht auch in die Wagschale gelegt wer den müssen, wenig Gewicht hat, so kann ich beweisen, dass die andern Gründe, die Gruppe durch Combination gefunden zu haben meint, ganz unstatthaft sind. Leider habe ich bis jetzt noch nicht die Welckersche Recension des Gruppischen Buchs erhalten können, wo vielleicht Aehnliches erinnert worden ist, weswegen ich die gründliche Auseinandersetzung auf mein grösseres Werk verschiebe.

1

Die Hauptstütze der Gruppischen Meinung (S. Cap. IX S. 323 flg.) bildet die Verbindung des ersten Sieges des Sophokles mit der Rückbringung der Gebeine des Theseus nach Athen durch Kimon. Diese bin ich im Stande, ganz zu widerlegen. Ich kann zeigen, dass die Gebeine des Theseus schon Olymp. LXXVI, 1. nach Athen gebracht sind, ich kann die scheinbar widersprechenden Erzählungen Plutarchs vereinigen, von welchem Widerspruche Gruppe nicht einmal etwas geahnet hat; endlich kann ich dem Verfasser dieses Buchs das falsche Verständniss mehrerer Stellen des Rhesus in Bezug hierauf nachweisen. Da nun aber Sophokles zuerst Olymp. LXXVII, 4. auftrat, so stürzt das ganze Gebäude zusammen, dass ohnehin auf missverstandenen Ausdrücken im Rhesus ruhte. Obgleich ich alles dieses bis zur Evidenz beweisen kann, enthalte ich mich dessen, weil ich die Welckersche Kritik noch nicht gesehn habe, um nicht Gesagtes noch einmal zu sagen. Ueberhaupt denke ich, wird es wohl nicht eben nöthig sein, diese Meinung zu bekämpfen, da sie bis jetzt, soviel ich weiss, Niemand angenommen hat, wenn nicht etwa der Recensent der Ariadne in der Hallischen Literaturzeitung.

Nachdem wir bisher immer negativ verfahren sind, so gelangen wir zu einem positiven Urtheil, dass der Rhesus ein Werk des Euripides sei. Denn wie in der Mathematik bei indirecten Beweisen durch die Widerlegung aller anderen Möglichkeiten die Wirklichkeit übrig bleibt, so glauben wir, dass durch die Kritik der beiden entgegenstehenden Meinungen das positive Resultat übrig bleibe: Euripides ist der Verfasser des Rhesus. Denn daran wird wohl jetzt niemand denken, dass der jüngere Euripides oder ein anderer Zeitgenosse des Euripides der Verfasser des Rhesus sei. Der grössern Abhandlung jedoch möge es überlassen bleiben, den Character des Euripides in diesem Stücke zu entwickeln, da gerade nicht viel darauf ankommt, weil fast alle Zeugnisse des Alterthums ihn als Verfasser anerkennen.

Wichtiger ist eine andre Frage, wann Euripides den Rhesus geschrieben habe, und für die Beantwortung dieser Frage glaube ich, werden die Gelehrten mir Dank wissen. Sie beruht aber auf ziemlich sichrer Combination, und es freut den Verfasser, dass seine Bemühungen nicht vergeblich waren. Schon lange hatte er am Epilog des Stücks Anstoss genommen, Wenn auch die Erscheinung der Muse von der Anlage des Stücks erfordert wird, so

befremden uns doch die Worte derselben, womit sie sich den Pomp eines feierlichen Begräbnisses für ihren todten Sohn verbittet, das Hector diesem zugedacht hat. Sie spricht nämlich folgendermassen V. 962:

[ocr errors]

οὐκ εἶσι γαίας ἐς μελάγχιμον πέδον
τοσόνδε Νύμφην τὴν ἔνερθ ̓ αἰτήσομαι,
τῆς καρποποιοῦ παῖδα Δήμητρος θεάς,
ψυχὴν ἀνεῖναι τοῦδ', ὀφειλέτις δέ μοι
τοὺς Ορφέως τιμῶσα φαίνεσθαι φίλους.
καμοὶ μὲν ὡς θανών τε κου λεύσσων φάος
ἔσται τὸ λοιπόν· οὐ γὰρ ἐς ταὐτόν ποτε
οὔτ ̓ εἶσιν οὔτε μητρὸς ὄψεται δέμας,
κρυπτὸς δ ̓ ἐν ἄντροις τῆς ὑπαργύρου χθονός
άνθρωποδαίμων κείσεται βλέπων φάος,
Βάκχου προφήτης, ὅς τε Παγγαίου πέτραν
ᾤκησε σεμνὸς τοῖσιν εἰδόσιν Θεός.

Diese göttlichen Ehren des Rhesus in Thracien liegen ausser dem Zusammenhange des Stückes und sie müssen in etwas Zufälligem ihren Grund haben. Dieses glaube ich gefunden zu haben. Polyaen. Strateg. VI, 53 erzählt: "Αγνων ̓Αττικὴν ἀποικίαν ἤγαγεν οἰκίσαι βουλόμενος τὰς καλουμένας θ' ὁδοὺς ἐπὶ τῷ Στρυμόνι, ἦν γὰρ καὶ λόγιον Αθηναίοις τοιόνδε

τίπτε νέως κτίσαι πολύπουν μενεαίνετε χώρον

κούροι Αθηναίων; χαλεπὸν δὲ θεῶν ἄτερ ὅμμιν.
οὐ γὰρ θέσφατόν ἐστι, πρὶν ἂν κομίσητ ̓ ἀπὸ Τροίης
Ρήσου ἀνευρόντες καλάμην, πατρίῃ δ ̓ ἐν ἀρούζῃ

κρύψητ ̓ εὐαγέως, τότε δ ̓ ἂν τόδε κῦδος ἄροισθε *) ταῦτα τοῦ θεοῦ χρήσαντος ὁ στρατηγὸς "Αγνων ἐς Τροίαν ἔπεμψεν ἄνδρας, οἳ τὸ Ῥήσου σῶμα νύκτωρ ἀνωρύξαντες, ἀνείλοντο τὰ ὀστᾶ. καὶ καταθέντες τὰ ὀστᾶ εἰς χλαμύδα πορφυραν, κομίζουσιν ἐπὶ τὸν Στρυμόνα. τούτῳ τῷ τρόπῳ τὰς θ' ὁδοὺς ̓Αγνων οι κίσας τὴν πόλιν Αμφίπολιν ἐκάλεσεν. Die Kriegslist, wie Hagno die Thracier täuscht, gehört nicht hierher. Genug, auf Befehl des Apollo wurden die Gebeine des Rhesus in Troja gesucht, nach Athen gebracht, und unter dem Schutze dieses Halbgottes die mehrmals verunglückte Ansiedlung vollzogen. Was braucht es hier noch Combination? Wenn je im Leben des Euripides ein günstiger Zeitpunkt war, dies Drama aufführen zu lassen, so war es dieser, und wenn ich noch andern Andeutungen im Stücke folgen darf, so muss es noch in demselben Jahre aufgeführt sein, das heisst unter dem Archonten Euthymenes Olymp. LXXXV, 4. Uebrigens ist es merkwürdig, dass Clinton in seiner fleissigen Abhandlung über Amphipolis Fast. Hellen, ed, Krüger S. 275 ff.

* Ich habe mich fast jeder Aenderung in diesen Versen enthalten, obgleich sie derselben bedürfen, wie ich künftig zeigen werde. Archiv f. Phil. u. Pädag. Bd. IV. Hft. 1.

dieses Vorfalls gar nicht erwähnt. Ich überlasse diese Combination auf andre Stellen des Stücks auszudehnen, einem jeden selbst, werde aber nicht ermangeln, in der grössern Abhandlung die einzelnen Anspielungen darzulegen*).

Es ist demnach der Rhesus die älteste der erhaltenen Tragödien des Euripides, deren Zeit wir kennen, wenn wir die Alkestis nämlich als Satyrspiel ausnehmen, die zwei Jahre vorher aufgeführt ist. Dieses Grabmal des Rhesus, wo er als άvegaTodaiμav verehrt wurde, kannte auch noch der Vatican, Scholiast zu V. 346 aus Marsyas dem Jüngern, dessen Worte diese sind: ἔστιν ἱερὸν τῆς Κλειούς ἐν ̓Αμφιπόλει ἱδρυθὲν ἀπέναντι τοῦ Ῥησοῦ μνημείου ἐπὶ λόφου τινός, und dass der Cultus des Rhesus auch über andre Städte dieser Gegend sich verbreitet habe, zeigt eine Stelle des Suidas unter Poos S. 3211 Gaisf., wo es fabelfaft genug heisst: Στρατηγὸς τῶν Βυζαντίων τὰς οἰκήσεις ἔχων πρὸ τῆς πόλεως ἐν τόπῳ λεγομένῳ Ρησίῳ, ἔνθα νῦν οἶκος τοῦ μεγάλου μάρτυρος Θεοδώρου γνωρίζεται. Mag nun meinethalben Byzanz die Wohnung und Amphipolis das Grab des Rhesus gewesen sein, so zeigen beide Stellen die Verebrung dieses Heroen in jener Gegend an, welche aus der Colonie des Hagno und dem Befehl des Orakels entsprang.

Berlin im September 1835.

Friedrich Vater.

De personarum sive larvarum apud Romanos usu. Scripsit G. Regel, Phil. Dr. et in Gymn. Hildes. Praeceptor.

Quamquam negari non potest, Romanos, ut in componendis fabulis scenicis, ita in instruenda et adornanda tota fere re sceníca Graecorum secutos esse exemplum, tamen neque singula quaeque, quae ad apparatum scenicum pertinent, sumserunt ab illis, neque ea, quae ab iis mutuati sunt, primo statim omnia tempore ad suam scenam transtulerunt. Ad haec, quae posteriore demum tempore assumserunt Romani, referendae sunt inprimis personae sive larvae actorum, quarum diu nullum Romae fuisse

*) Woher übrigens die Vermuthung des Krates entstanden sei, dass Euripides véos dies Stück aufgeführt habe, ist oben nachgewiesen worden. Eine solche Notiz würde nur da ihre Gültigkeit haben, wo kein Wider spruch vorhanden ist. Sollte übrigens jemand sich so sehr an das vέos stossen, so wäre es nicht das einzige Mal, wo ein solcher Ausdruck von einem Vierziger gebraucht wird.

usum luculentis probatur Diomedis, Donati, Pomponii Festi testimoniis1). Non vituperandi autem, sed laudandi potius sunt Romam, quod personas initio 'respuerent neque hac quoque in re Graecos imitari vellent. Nam procul dubio in ore oculisque magna vis posita est et efficacia; nec prius necessarius putandus est personarum usus, quam propter spectatorum multitudinem tanta facta sunt theatra, ut qui extrema sedilia occupant neque vultus histrionum accurate dignoscere neque vocem eorum exaudire queant. Hinc ipsi Graeci fuco quidem et faece antiquissimo tempore vultus illinebant, personis vero non utebantur in theatro ante Aeschylum 2), qui aucto spectatornm numero et amplificato theatro coactus esse quodammodo videtur, ut inveniret aliquid, quo actorum vultum omnibus notabilem redderet ac vocem simul adiuvaret. Eodem vero modo Romani, quaindiu parva adhuc erant rei scenicae initia exignusque spectatorum prope vel adstantium vel sedentium 3) numerus tali fulcro nondum indigebat, omnino personarum usum spernendum censebant, donec aucto rei scenicae studio amplioribusque theatris exstructis coactos sese viderunt, etiam hac in re Graecos duces sequi. Invitos autem adoptasse Romanos personarum usum, docent Ciceronis (de Orat. III. 59. 221) verba:,,Sed in ore sunt omnia. In eo autem ipso dominatus est omnis oculorum: quo melius nostri illi senes, qui personatum ne Roscium quidem magnopere laudabant." Non diffitendum quidem est, hoc incommodum fuisse, quod, cum feminarum etiam partes a viris agerentur, virilis histrionum vultus nulla persona obtectus esset, omnisque sic scenica fraus tolleretur; sed si cogitamus, nec vocem virilem in feminarum partibus agendis aut Graecis aut Romanis spectatoribus offensioni unquam fuisse, illud quoque quomodo tolerabile Romanis potuerit videri, facile intelligimus, neque assentiri possumus Wolffio, qui in libello de Canticis in Romanorm fabulis scenn. p. 23 sqq. primis statim rei scenicae initiis personarum usum in feminarum partibus receptum fuisse suspicatur: cui coniecturae Diomedes et Festus omnino refragantur, qui simpliciter negant, histriones Romanos statim usos esse personis.

[ocr errors]

Difficilius vero est dictu, quo tempore primum increbuerit in Romano theatro personas gestandi consuetudo. Diomedes quidem 1. 1. disertis verbis scribit: antea galeris non personis utebantur, ut qualitas coloris indicium faceret aetatis, cum essent aut albi aut nigri aut rufi. Personis vero primus, uti coepit Roscius Gallus, praecipuus histrio, quod oculis obversis

1) Diomed. III. p. 486. Fest. s. v. Personata. Donat. de Comoed. et Tragoed. 2) Hor. Ep. ad Pis. v. 278. 3) Cf. Dissertationem meam de Re Tragica Rom. p. 59. not. 5.

[ocr errors]

erat nec satis decorus. In personis nisi parasitus pronuntia bat❝4). Contra Donatus in libro de Com. et Trag. persona tos primos egisse refert comoediam Cincium Faliscum, tragoediam Minutium Protimum (Ita enim scribendum esse omnes, qui eam rem tractarunt, viderunt). Quod cum aperte cum iis puguet, quae Diomedes narrat: plurimi ita litem censuerunt dirimendam, ut Roscius Gallus primus fuerit, qui ob oculorum vitium privatim sibi sumserit, ut personis uteretur (nisi si parasiti partes ageret) illi vero, quos Donatus memorat, primi fuerint, qui Roscii morem imitati vulgarem fecerint personarum usum. Id primo quidem adspectu admodum videtur verisimile, cum facile aliquis persuadere sibi possit, Minutium illum Protimum aequalem fuisse Roscii atque eius Protimi filium, qui in didascal. Terentii commemoratur. Sed vere cogitasse Donatum de maiore illo Protimo, qui Terentii tempore, ante Roscium, haud parvam actoris laudem consecutus erat, intelligitur ex alia eiusdem Donati in Praefat. in Terentii Adolphos observatione, ubi actam dicit Adelphos a L. Ambivio et L. Turpione3), qui etiam tum cum suis gregibus personati egissent. Plane igitur dissentiunt inter se Donatus et Diomedes, neque ita inter se possunt consociari, ut vulgo fieri assolet. Sin autem diiudicandum est, utrius verior videatur narratio, non dubito Donato assentiri, qui Terentii statuit temporibus personas gestandi morem ortum esse. Nam profecto iam, tum maguuin Romae vigebat fabulas spectandi studium (Ter. Hecyr. Prol, II. v. 38), auctoque hinc theatrorum ambitu fieri non potuit, quin actores, quantae utilitati forent personae, intelligerent. Neque tamen omnes statim personis uti coepisse, dilucide patet cum ex ipsis Donati verbis, qui L. Turpionem et L. Ambivium cum suis gregibus etiam tum, personatos egisse scribit, tum ex Terentii Phorm. I. 4. 32.,' qui locus personatis histrionibus omnino non conveniret 6), tum ex Ciceronis loco allato, ubi senes dicuntur personatum ne Roscium quidem magnopere laudasse. Hinc fortasse ortus Diomedis error: is enim cum audivisset, Roscium, qui ab initio sine persona in scenam prodiisset, propter oculorum vitium postea sem

[ocr errors]
[ocr errors]

68

4), Mutavi distinctionem; nam quod vulgo legitur:,,nec satis decorus in personis, nisi parasitus, pronuntiabat sensu caret s neque probanda est Lennepii explicatio, qui per verba in personis" intelligit: in personis agendis. Alii aliter hunc locum tentarunt: Reuvens scribit: nec satis decorus nisi personatus pronuntiabat." Lange: nec satis decorus sine personis nisi per pron. 5) Nomina ipsa corrupta; in didascal. enim Adelphos egisse dicuntur L. Atilius Praenestinus et Minutius Protimus. Scripserat fortasse Donatus,,a L. Ambivio Turpione et Minutio Protimo. 6) A. Quid si adsimulo! satin' est? G. Garris. A. Voltom contemplamini hem! Satin' est sie? G. Non. A Quid si sic? G. Propemodum. A. Quid si sic? G. Sat est. Phormio autem non ita multo ante Adelphos scripta est.

.c ...

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »