ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

erinnert stark an die entsprechende alttestamentliche Idee von der Šeōl und dem Zustand der Toten in ihr. Da auch sonst gerade in den Vorstellungen vom Weltganzen babylonische Ideen nachweislich vielfach auf Israel eingewirkt haben, so liegt die Annahme sehr nahe, daß auch in diesen israelitischen Vorstellungen von der Šeōl teilweise wenigstens babylonische Einflüsse vorliegen.

Dagegen ist ausdrücklich zu betonen, daß die erst im späteren Judentum auftretende und von da aus auch in das Neue Testament und in das Christentum übergegangene Idee einer von brennendem Feuer erfüllten Hölle, dem Aufenthaltsort der Gottlosen, als deren Gegensatz das Paradies, der Aufenthaltsort der Frommen, gilt, in den babylonischen religiösen Vorstellungen kein sicheres Vorbild hat. So ist es auch sehr fraglich, ob die Babylonier bereits von einer strengen Scheidung von Frommen und Gottlosen im Jenseits gesprochen haben, ob man also berechtigt ist, ihnen den Glauben an eine Vergeltung im Jenseits schon im vollen Umfang zuzuschreiben. — Noch weniger läßt sich der spätjüdische und christliche Glaube an die Auferstehung der Toten etwa bereits für die babylonische Religion nachweisen. Vielmehr scheint der Auferstehungsglauben aus eigenartigen mystischen Vorstellungen hervorgegangen zu sein, indem man ursprünglich nur den König, später aber auch jeden einzelnen Menschen mit der Gottheit gleichsetzte und so den einzelnen Menschen die gleichen Schicksale wie den Gott, nämlich Sterben, Begrabenwerden und Wiederauferstehen, erleben ließ. Solche Vorstellungen finden sich nun in der ägyptischen Religion bereits in der ältesten Zeit in sehr ausgeprägter Form. Dagegen können wir für Babylonien bis jetzt nur soviel sagen, daß man auch hier, wenigstens in der älteren Zeit, den Königen göttlichen Charakter zuschrieb, wie z. B. der alte König NarāmSin auf seiner in Susa gefundenen Stele die Hörner, das Symbol der Göttlichkeit, trägt (s. Abb. 9). Dagegen läßt sich die Aus

7*

dehnung dieser Idee der Gleichsetzung mit den Göttern auch auf jeden einzelnen Menschen, und damit wahrscheinlich auch

[graphic][merged small]

der eigentliche Ursprung des Auferstehungsglaubens, bis jetzt wenigstens im Babylonischen noch nicht nachweisen.

Soll im Hinblick auf das Vorstehende und mancherlei andere Berührungspunkte, die in diesem kurzen Überblick nicht zur Besprechung gekommen sind, ein Gesamturteil über den religionsgeschichtlichen Zusammenhang zwischen Keilinschriften und Bibel gefällt werden, so hat es meines Erachtens etwa dahin zu lauten, daß das Vorhandensein eines solchen Zusammenhangs nicht nur für das Alte Testament, sondern auch für die Literatur des späteren Judentums, insbesondere des apokalyptisch gefärbten Judentums, wie auch für das Neue Testament, in ziemlich weitem Umfange anzuerkennen ist, ja daß auch in sehr vielen Fällen dieser Zusammenhang nur so zu erklären ist, daß die betreffenden Ideen in Babylonien ursprünglich heimisch und erst als fremde Ideen in das Alte Testament, in das Judentum, in das Urchristentum hineingekommen sind. Gleichzeitig ist aber meines Erachtens stets ausdrücklich zu betonen, daß die Übernahme dieser babylonischen Ideen in den allermeisten Fällen mit Ausnahme etwa manches eschatologisch - apokalyptischen Materials keine mechanische war, daß vielmehr eine starke Umformung und Weiterbildung der überkommenen babylonischen Ideen im Sinne der israelitischen Religion des Alten Testaments auf ihren jeweiligen Stufen, der Religion des Judentums und der urchristlichen Religion stattgefunden hat.

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Verzeichnis der Abbildungen.

Abb. 1 (S. 13) nach A Guide to the Babylonian and Assyrian Antiquities,
London, British Museum, 1900, Pl. VII.

Abb. 2 (S. 18) nach L. W. King, Babylonian Religion and Mythology, London
1899, p. 102.

Abb. 3 (S. 18) nach Ward in Bibliotheca Sacra 1881, p. 224.

Abb. 4 (S. 19) nach Cuneiform Inscriptions of Western Asia Vol. V Pl. 57.
Abb. 5 (S. 27) nach A Guide to the Babylonian und Assyrian Antiquities,
London, British Museum, 1900, Pl. IV.

Abb. 6 (S. 29) nach eigener photographischer Aufnahme des Originals.
Abb. 7 (S. 47) nach v. Luschan in Ausgrabungen in Sendschirli I.

Abb. 8 (S. 50) nach Revue Archéologique, Nouv. Série, Vol. 38, 1879,
Pl. XXV.

Abb. 9 (S. 52) nach Mémoires (de la) Délégation en Perse, Paris 1900. Tome I
pl. X.

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »