ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

Der König von Tyrus.

1. Könige 5.

Bedingungen des Bundes. 11 Aegyptens. Und er war weiser als alle Menschen; auch weiser, als Ethan, der Esrahiter, und Heman, und Chalkol, und Darda, die Söhne Mahols; und 12 war berühmt unter allen Völkern ringsum. Und er redete drei tausend Sprüche, 13 und seiner Lieder waren tausend und fünf. Und er redete über die Bäume, von der Ceder an, die auf dem Libanon steht, bis zum Ysop, der aus der Wand wächst. Auch redete er über das Vieh, die Vögel, das Gewürm und die Fische. 14 Und es tamen Leute aus allen Völkern, zu hören die Weisheit Salomos, von allen Königen der Erde, die von seiner Weisheit gehöret hatten.

15

Salomos Bund mit Hiram und Vorbereitung zum Tempelbau (5, 15-32).

Und Hiram, der König von Thrus, sandte seine Diener zu Salomo; denn er hatte gehöret, daß man ihn zum Könige gesalbet hatte an seines Vaters Statt: 16 denn Hiram war allezeit Davids Freund gewesen. Und Salomo sandte zu Hiram, 17 und ließ ihm sagen: Du weißt selber, daß mein Vater David nicht bauen konnte ein Haus dem Namen des Ewigen, seines Gottes, um des Krieges willen, womit 18 sie ihn umgaben, bis sie der Ewige unter seine Fußsohlen legte. Nun aber hat mir der Ewige, mein Gott, Ruhe gegeben ringsum, daß kein Widersacher da ist 19 und keine Widerwärtigkeit. Und siehe, ich gedenke ein Haus zu bauen dem Namen des Ewigen, meines Gottes, wie der Ewige geredet hat zu meinem Vater David, und gesagt, Dein Sohn, den ich an deine Statt segen werde auf deinen Thron, 20 der soll meinem Namen das Haus bauen. So befiehl nun, daß man mir Cedern vom Libanon haue; und meine Knechte sollen mit deinen Knechten sein; und den * Lohn deiner Knechte will ich dir geben, ganz wie du sagest. Denn du weißt selber, daß bei uns Niemand ist, der verstände Holz zu hauen, wie die Sidonier. 21 Als aber Hiram hörete die Worte Salomos, freuete er sich sehr, und sprach, Gepriesen sei heute der Ewige, der David einen weisen Sohn gegeben hat über 22 dies große Volk. Und Hiram sandte zu Salomo, und ließ ihm sagen, Ich habe gehöret, was du mir entboten hast: Ich will thun nach all deinem Begehren mit 23 den Cedern und den Cypressenbalken. Meine Knechte sollen sie vom Libanon hinabbringen an's Meer; und Ich will sie in Flöße legen lassen auf dem Meere und bringen bis an den Ort, den du mir wirst ansagen lassen; und daselbst lasse ich sie auseinander nehmen, und Du sollst sie holen lassen. Du aber sollst 24 auch nach meinem Begehren thun, und Speise geben für mein Haus. Also gab 25 Hirom dem Salomo Cedern- und Cypressenbalken, nach all seinem Begehren. Sa

-

=

war

11 7, 22.
Mahols: s. 1 Chron. 2, 6.
berühmt: und ist es noch im ganzen Mo
13 genlande. redete: erklärte die Eigenschaften
und Kräfte. aus der Wand c., eig.
,,an der Wand oder Mauer hervorwächst": es
14 scheint eine Art Moos gemeint zu sein. bon
allen Königen, eig.,,von Seiten aller Kö-
nige": vielleicht sind Gesandtschaften gemeint,
15 die nähere Kunde bringen sollten. Hiram:
2 Chron. 2, 2 lautet der Name,,Huram"; den
Vorzug verbient wol die Form,,Hirom", Bss.
24. 32. Der Syrer hat am Schluffe des Ver-
ses den Zusatz,,,und Hiram sandte zu Salomo
und ließ ihm Glück wünschen“, wodurch der
Sinn gut erläutert wird. Freund, vgl.
17 2 Sam. 5, 11.
um des Krieges ¿c.: gram-

--

matisch möglich ist die Uebersetzung der Al.
,,um der Feinde willen, die ihn umgaben“.
Dagegen erfordert Luthers Uebersetzung (,,um
des Kriegs willen, der um ihn her war") eine
Aenderung des hebr. Textes. Vgl. 2 Sam. 7, 1;
1 Chron. 22, 8; 28, 3. seine Fußsohlen,
Masor. unpassend (vgl. 2 Sam. 7, 1),,meine Fuß-
fohlen". Damit ist zu vergleichen 1 Chron. 22,8;
28, 3.Widerwärtigkeit, wrtl.,,böser An- 18
stoß", z. B. Empörung, Pest.-geredet, 2 Sam. 19
7, 18.
Sidonier steht für Phönizier über 20
haupt. Cypressen: davon war Vs. 20 nicht 22
die Rede, sodaß der Bericht dort unvollständig
ist, vgl. V8. 24. in Flöße legen: Flöße 23
daraus' verfertigen. Ort: nach der Chronik
ist's Joppe. Speise geben: Lebensmittel

Holz und Steine beschafft.

1. Könige 5. 6.

Frohndienst. Der Tempel.

lomo aber gab dem Hiram zwanzig tausend Kor Weizen zur Nahrung für sein Haus, und zwanzig Kor Del aus zerstoßenen Oliven. Solches gab Salomo jährlich dem Hiram.

26 Und der Ewige gab Salomo Weisheit, wie er ihm verheißen hatte: und es war Friede zwischen Hiram und Salomo, und sie schlossen einen Bund miteinan27 der. Und Salomo hob eine Frohn aus von ganz Ifrael, und selbige zählete 28 dreißig tausend Mann. Und er sandte sie abwechselnd auf den Libanon, jeden

Monat zehn tausend, daß sie einen Monat auf dem Libanon waren, und zwei 29 Monate daheim: und Adoniram war über die Frohn. Und Salomo hatte siebzig 30 tausend Lastträger und achtzig tausend Steinhauer im Gebirge; ohne die Obersten, die von Salomo bestellt waren, die dem Werke vorstanden, nämlich drei tausend und drei hundert, welche die Aufsicht führten über das Volk, das am Werke arbeitete. 31 Und der König gebot, daß sie große, prächtige Steine ausbrachen, um den 32 Grund des Hauses zu legen mit behauenen Steinen. Und die Bauleute Salomos, und die Baulente Hiroms, und die Gebaliter behieben und bereiteten zu das Holz und die Steine, zu bauen das Haus.

1

Der Bau des Tempels (6).

Und im vier hundert und achtzigsten Jahre nach dem Auszuge der Kinder Ifrael aus Aegyptenland, im vierten Jahre der Regierung Salomos über Ifrael, im Monate Sif (das ist der zweite Monat), begann der Bau des Haufes für den 2 Ewigen. Das Haus aber, das der König Salomo dem Ewigen bauete, war 3 sechzig Ellen lang, und zwanzig Ellen breit, und dreißig Ellen hoch. Und die Halle vor dem Mittelraume des Hauses war zwanzig Ellen lang, vor der Breite

[blocks in formation]

25 liefern. Kor, s. V8. 2. Cel aus zer-
stoßenen Oliven, s. z. Ex. 27, 20. Ab-
weichend sind die Angaben 2 Chron. 2, 9, wo
20,000 Bath Del genannt sind, eben so viel
Wein, und 20,000 Kor Gerfte; außerdem be-
kommen nach der Chronik die Arbeitsleute diese
27 Lebensmittel, nicht der Hofstaat.
Die hier

--

Aufgebotenen waren vielleicht freie Israeliten: 28 anders verhält es sich 9, 15—21. Frohn: wie 29 4,6. Diese 150,000 waren wahrsch. Frohnsklaven von nichtisraelitischer Abstammung. - Steinhauer: für das Holzhauen sorgten die 30,000 Ifraeliten. Unter dem Gebirge hat man den Libanon verstehen wollen; aber die Schwierigkeit des Transports ist dagegen, sodaß man nur ganz allgemein an Steinbrüche im Ge30 birge denken kann. — Die Zahl 3600 (2 Chron.

2, 17) ist der unsrigen vielleicht vorzuziehen, da so bei der Gesammtzahl 180,000 auf je 50 Arbeiter ein Aufseher kommt. Eine sichere Entscheidung ist indeß schwerlich möglich. Da die Summe der 3300 und 550 (9,23) übereinstimmt mit der von 3600 (2 Chron. 2, 1) und 250 (2 Chron. 8, 10), so könnte möglicherweise eine verschiedene Berechnung zu Grunde liegen. Ewald nimmt 550 Oberaufseher an, von denen nur 250 geborene Hebräer ge31 wesen seien. Noch jezt sind am Unterbau

[ocr errors]

6

der Tempelfläche riesige Steine sichtbar, die
nach Robinson zum Theil gegen 30 englische
Fuß lang und 71⁄2 Fuß dick sind. Die
Fläche des Moria (2 Chron. 3, 1) war schon
von Natur felfig: aber um eine hinreichend
große, ebene Fläche zu gewinnen, mußte man
ungeheuere Futtermauern bauen und die Zwi-
schenräume zwischen ihnen und dem Felsen mit
Erde ausfüllen. Gebaliter: Bewohner 32
von Gebal (Byblus), ebenfalls Phönizier,
Jos. 13, 5; Ez. 27, 9. Die Al. haben nach
,,bereiteten zu" den Zusatz,,drei Jahre hin-
durch". Vgl. 2 Chron. 3. Sif, der 6, 1
pätere Sjar, im April und Mai. begann
der Bau 2c., wrtl. „da bauete er das Haus“,
vgl. Vs. 37. Haus bezeichnet, wie wol sonst
den königlichen Palast, so hier den Tempel.
Dieser zerfiel in drei Theile, die Halle, den
Mittelraum (wrtl. „Großraum“, d. h. das
Heilige) und den Hinterraum oder das Aller-
heiligste. Die hier angegebenen Maße sind 2
vom Innern zu verstehen, sodaß die dicken
Mauern dabei nicht in Betracht kommen.
Halle: mit zwei Säulen 7, 15. 21. Mit 3
telraum: Hauptgebäude, vgl. V8. 5. 17.
Die Halle war also halb so tief als lang, und
ihre Länge entsprach der Breite des Tempels.
Die nicht angegebene Höhe bestimmt man nach

--

Beschreibung des Tempels.

I. Könige 6.

Wiederholung der Verheißßung.

4 des Hauses her, und zehn Ellen breit vor dem Hause. Und er machte an das 5 Haus Fenster mit unbeweglichen Gittern. Und er bauete an der Wand des Hauses Stockwerke ringsum, an den Wänden des Hauses ringsum, beides um den 6 Mittelraum und den Hinterraum; und machte Seitengemächer ringsum. Das unterste Stockwerk war fünf Ellen weit, und das mittelste sechs Ellen weit, und das dritte sieben Ellen weit; denn er hatte Abfäße gemacht außen am Hause ringsum, 7 daß die Balken nicht in die Wände des Hauses eingriffen. Und als das Haus gebauet ward, geschah es mit Steinen, die zuvor ganz zugerichtet waren, daß man weder Hammer, noch Meißel noch irgend ein eisernes Werkzeug beim Aufbau des 8 Hauses hörete. Die Thür aber zur mittelsten Reihe der Seitengemächer war an der rechten Seite des Hauses, und durch eine Wendeltreppe stieg man hinauf 9 zur Mittelreihe, und von der Mittelreihe zur dritten. Also bauete er das Haus, und vollendete es; und deckte das Haus mit Dielen und Reihen von Cedernbalken. 10 Und er bauete jedes Stockwerk um das ganze Haus her, fünf Ellen hoch; und verband sie mit dem Hause durch Cedernbalken.

11, 12

[ocr errors]

Und es geschah des Ewigen Wort zu Salomo also, Du bauest dieses Haus: wirst du nun in meinen Satzungen wandeln, und meine Rechte thun, und alle meine Gebote halten, daß du darin wandelst; so will ich mein Wort an dir erfül13 len, das ich zu deinem Vater David geredet habe: und will wohnen inmitten der Kinder Israel, und will mein Volk Israel nicht verlassen.

14, 15

Also bauete Salomo das Haus, und vollendete es. Und er bekleidete die Wände

Bs. 2 zu 30 Ellen; die Zahl der Chronik (II, 3, 4), 120, beruht gewiß auf einem Irr4 thum. Fenster mit unbeweglichen Gittern, wrtl.,,Fenster von geschlossenem Gebälle", d. h. festgemachten, dicken Querleisten, vgl. 7, 4. Sie ließen Licht und Luft genug ein und gaben dem Rauche freien Abzug. Die auch von L. befolgte Deutung des Chaldäers ,,inwendig weit, auswendig enge" ist also keine Uebersetzung des Textes, welcher aussagt, daß die Fenster nicht geöffnet werden konnten. Natürlich waren die Fenster über dem B88. 5 fg. erwähnten Umbau angebracht, und da die drei Stockwerke desselben nach Vs. 10 (im Innern) je fünf Ellen hoch waren, so befanden sie sich wol so hoch, daß das Allerheiligste dunkel blieb, vgl. 8, 12. Hinterraum: das Allerheiligste bezeichnet L. unpassend durch „Chor“. Nach der falschen Ableitung des Hier. übersehen Andere Sprachort". Seitengemächer ringsum: in diesen Stockwerken, vgl. Ez. 41, 6. Josephus nimmt für jedes Stockwerk dreißig solcher Gemächer an, wovon auf jede Langseite zwölf, auf die Hinterseite sechs kämen. 6- Abfäße: die Tempelmauer dreifach abgeftuft. eingriffen: die Balkenköpfe der Stockwerke nicht in die Tempelmauer einzufassen brauchten, sondern auf den durch die Verminderung der Mauerstärke entstandenen Absätzen 7 frei auflagen. — geschah es 2c., wrtl.,,ward mit vollkommen zugehauenen Steinen gebaut“.

5

nen.

[ocr errors]

[ocr errors]

Das Bauen war also ein bloßes Zusammen-
sehen. Meißel: das hebr. Wort bedeutet
sonst,,Beil". Vielleicht ist ein artähnliches
Werkzeug der Steinmetze gemeint. Hier ist 8
mit den Al. und dem Chald. für das finnlose
,,mittelsten" zu lesen untersten", vgl. Vs. 6.
rechten, d. h. südlichen. Dielen (hebr. 9
gebim): Andere sprechen gabbim aus und ver-
stehen darunter bogenförmig gewölbte Bretter,
da eine gewölbte Decke mehr habe tragen kön-
Wol jedenfalls hat man sich das Tempel-
dach selber als flach zu denken. verband, 10
eig.,,faßte zusammen". Der Umbau, oder
genauer die der Tempelmauer parallel laufende
Mauer, welche mit Löchern für die Balken ver-
sehen war, ward durch Lagen von Cedernbal-
fen mit dem Tempel verbunden, und auf diese
Weise kam der Umbau erst unter Dach und
ward in Stockwerke abgetheilt. Hier ist also
keineswegs von einer Galerie auf dem Tempel-
dache die Rede, sondern von den beiden Zwi-
schendecken und dem Dache der drei Stockwerke
des Umbaus, wie Vs. 9 vom Dache des eigent-
lichen Tempelgebäudes gesprochen war.
ge. 11
schah: wol durch den Propheten Nathan. - Du 12
bauest dieses Haus, wrtl. „,(was betrifft)
dieses Haus, welches du baueft": auf diese nach
hebräischer Art nachdrücklich vorangestellten
Worte nimmt V8. 13,,wohnen inmitten" einen
Rückblick.geredet habe, 2 Sam. 7, 13. fg.
- bekleidete, wrtl.,,bauete“: ebenso Vs. 16. 15

-

Schmuck im Innern.

I. Könige 6.

Die großen Cherubim. des Hauses inwendig mit Cedernbrettern; von des Hauses Fußboden bis zu den Wänden der Decke überzog er's mit Holz inwendig; und überzog den Fußboden 16 des Hauses mit Chpressenbrettern. Und er bekleidete die zwanzig Ellen von der Hinterseite des Hauses an mit Cedernbrettern, vom Fußboden bis zu den Wän17 den; und bauete es sich inwendig zum Hinterraum, zum Allerheiligsten. Aber

vierzig Ellen maß das Haus, das ist der Mittelraum vor dem Hinterraume. 18 Und am Hause war im Innern Cedernholz, Schnißwerk von Gurfen und durch19 brochener Blumenarbeit, alles von Cedernholz, daß man keinen Stein sah. Und einen Hinterraum bereitete er inmitten des Hauses im Innern, daß man die Bun20 deslade des Ewigen daselbst hinthäte. Und vor dem Hinterraume zwanzig Ellen lang, zwanzig Ellen breit und zwanzig Ellen hoch, und er überzog ihn mit köst21 lichem Golde, und er überzog einen Altar mit Cedernholz. Und Salomo überzog das Haus im Innern mit köstlichem Golde; und zog goldene Kettchen vor dem 22 Hinterraume her, und überzog ihn mit Gold. Und das ganze Haus überzog er mit Gold, völlig das ganze Haus: und den ganzen Altar, der zum Hinterraume gehörte, überzog er mit Gold.

23 Und er machte im Hinterraume zwei Cherubim, je zehn Ellen hoch, von Del24 baumholz. Und je fünf Ellen hatten die Flügel des Cherubs, daß zehn Ellen waren von dem Ende seines einen Flügels bis zum Ende seines andern Flügels.

- inwendig: im Gegensaße zu den Außen-
seiten des Tempels, vgl. Vs. 18.
Da,,bis

zu den Wänden (qiroth) der Decke“ unpassend ist, haben wir nach einer Lesart der griech. Uebersetzung,,qoroth“ (vgl. 2 Chron. 3,7) zu le16 sen, d. h. Balken; ebenso Vs. 16. Zu,,zwanzig"

vgl. Vs. 20. Das Allerheiligste ist gemeint. 17 Hinterraum, Bs. 5. maß, wrtl.,,war (lang)". — Hier lesen Al. und Hier. am Schlusse das im Hebräischen fehlende haddebir,,(vor) dem Hinterraum“; wol durch Versehen find die Worte,,vor dem Hinterraum“, die Vs. 17 gut passen, an den Anfang des 20. Verses gesetzt worden, wo sie sehr schwierig sind und auch von der vaticanischen Handschrift der Al. Uebersetzung 18 weggelassen werden. im Innern: wahrsch. im Gegensaße zu der Halle und dem Umbau, vgl. V88. 29. 30. Schnißwerk, wrtl. „Einschneidung, Bertiefung". Die eingeschnittenen wilden Gurken ober Coloquinten waren wol eiförmig. durchbrochener Blumenarbeit, wrtl.,,durchbrochene von Blumen". Der Ausdruck ist dunkel, da die gewöhnliche Ueberfeßung „aufgebrochenen (aufbrechenden) Blumen" sehr schwierig ist. Vielleicht darf man,,Ge1 hänge von Blumen" übersetzen und mit diesen Guirlanden die 2 Chron. 3, 5 erwähnten,,Ketten“ 19 vergleichen. Das,,inmitten“ erklärt sich, sofern das Allerheiligste zwischen dem Heiligen 20 und dem hintern Anbau lag. L. hat hier so verbunden,,Und vor dem Hinterraume, da überzog er einen Altar" 2c. und alles DazwiEschenliegende als Einschaltung genommen. Da

[ocr errors]

-

aber diese sprachlich einzig mögliche Erklärung
des jetzigen Tertes sehr gezwungen ist, lassen
wir den Anfang (s. z. V8. 17) sammt dem vor-
gesezten,,Und" am besten weg und schließen
zwanzig Ellen lang" c. unmittelbar an V8. 19
an. zwanzig: auch beim Offenbarungszelte
bildete das Allerheiligste einen Würfel. — hoch:
über dem Hinterraume, der wahrsch. durch eine
steinerne Wand vom Heiligen geschieden war,
befand sich also noch ein Raum von zehn Ellen
Höhe. Die Worte überzog einen Altar“ 2c.
sind wieder schwierig: ganz anders hat die griech.
Uebersetzung gelesen, indem sie zugleich das
Ende von Bs. 21 hierher zieht:,,Und er machte
einen Altar (aus Cedernholz) vor dem Hinter-
raum und überzog ihn mit Gold." Gemeint
ist der Nauchaltar (Ex. 30, 1-6), der gewiß
nicht, wie man des jezigen Textes wegen an-
genommen hat, einen Kern von Stein hatte. -
Haus: das Heilige, Vs. 17. goldene 21
Kettchen, wrtl. „,mit (an) goldenen Kettchen",
sodaß wahrsch. der Gegenstand, der vorüber-
gezogen wurde, ausgefallen ist. Thenius er
gänzt (vgl. 2 Chron. 3, 14; Er. 26, 31 fg.),,deu
innern Vorhang" und vermuthet, daß die mit
je einem Schlußringe versehenen Kettchen, an
denen der Vorhang hing, über eine runde
Stange geschoben waren, sodaß man den Vor-
hang leicht vor, und zurückziehen konnte.
Der Rauch altar (vgl. Ex. 30, 6) stand be, 22
kanntlich im Heiligen, sodaß er nur nach
ungenauer Redeweise hier zum Allerheiligsten
gezogen wird. - Delbaumholz: vom wilden 23

Schnißwerk. Vorhof.

1. Könige 6. 7.

Dauer des Tempelbaus. 25 Und der andere Cherub hatte auch zehn Ellen: einerlei Maß und einerlei Bildung 26 hatten beide Cherubim; die Höhe des einen Cherubs war zehn Ellen, und die 27 des andern Cherubs ebenfalls. Und er that die Cherubim mitten in's innerste Haus. Und man breitete die Flügel der Cherubim aus, daß des Einen Flügel rührete an die eine Seitenwand, und des Andern Flügel rührete an die an28 dere Seitenwand; aber mitten im Hause rühreten ihre Flügel aneinander. Und er überzog die Cherubim mit Golde.

29 Und an allen Wänden des Hauses um und um ließ er Schnißwerk einschneiden
von Cherubim, Palmen und durchbrochener Blumenarbeit, im Innern und draußen.
30 Auch überzog er den Fußboden des Hauses mit Gold, im Innern und draußen.
31 Und die Thüre des Hinterraums bildete er aus zwei Flügeln von Oelbaumholz;
32 die Stärke der Pfosten war ein Fünftel der Mauerstärke. Und auf die zwei
Thürflügel von Delbaumholz ließ er Schnißwerk machen von Cherubim, Palmen
und durchbrochener Blumenarbeit; und überzog sie, nämlich die Cherubim und die
Balmen, mit goldenen Blechen. Also machte er auch für die Thüre des Mittel-
34 raums Pfosten von Delbaumholz, aus einem Viertel der Mauerstärke: und
zwei Thürflügel von Cypreffenholz, und ein jeglicher Flügel hatte zwei Blatt, die man
35 zurückschlagen konnte. Und er schnitte darauf Cherubim, Palmen und durchbrochene
Blumenarbeit; und überzog's mit Gold, das genau aufgelegt ward auf die Bildnerei.
36
Und er bauete den innern Vorhof mit drei Reihen gehauener Steine, und
einer Reihe von Cedernbalken.

37

Im vierten Jahre, im Monate Sif, ward der Grund gelegt am Hause des 38 Ewigen. Und im elften Jahre, im Monate Bul (das ist der achte Monat) ward das Haus vollendet, nach all feinen Stücken und nach all seiner Gebühr, so daß man sieben Jahre daran bauete.

Bau der königlichen Häuser (7, 1—12).

1 Aber an seinem Hause bauete Salomo dreizehn Jahr, bis er es ganz vollendete. 7 2 Nämlich er bauete das Haus des Waldes Libanon, hundert Ellen lang, funfzig

[ocr errors]

Delbaum, vgl. Neh. 8, 15. Bildung, wrtl. 25,,Schnitt". Es ist selbstredend, daß diese ungeheuern Gestalten, die wir uns nach der Chronik als aufrecht auf ihren Füßen stehend zu denken haben, von den Cherubim auf der Bundeslade verschieden sind; vgl. Ex. 25, 18; Ez. 41, 18 fg. Haus, vgl. V8. 23. man 27 breitete, wrtl. ,,sie breiteten", sodaß die Lesart „ihre Flügel" leichter wäre; vgl. 8, 7. Schnißwert, f. 3. B8. 18. Palmen, also 29 Bäume, nicht bloße Blätter oder Zweige. draußen bezieht sich, wie Vs. 30, auf das Innere der Halle. Gold: die Vergoldung be 30 stand im Alterthume aus Blechen, vgl. Vss. 32. bildete, wrtl. „machte“, sodaß sie be31 stand aus 20. Nach Ez. 41, 3 wäre die Stärke der Mauer hier zwei Ellen, während V8. 33 nach Ez. 41, 1 die Stärke sechs Ellen betrüge. überzog sie zc., wrtl.,,überzog 32 mit Gold und streckte über die Cherubim und über die Palmen das Gold". - die man 34 zurückschlagen konnte, wrtl. „drehbar“. Wahrsch. waren die Blätter in senkrechter Stel

35.

--

lung durch drehbare Bänder so aneinander be-
befestigt, daß sie übereinander geschlagen wer-
den konnten. Man brauchte also die Flügel
nicht immer ganz zu öffnen. genau auf.
gelegt 2c., wrtl. „geschlichtet auf das Ein-
gegrabene". Der innere Vorhof war nach 35
Jer. 36, 10 höher als der äußere und wurde
daher der obere genannt; vgl. auch 1 Chron. 36
28, 13; 2 Chron. 4, 9; 20, 5. Er enthielt den
Brandopferaltar, das eherne Meer und die zehn
ehernen Becken. Wie die drei Lagen Steine
und die eine Lage Cedernbretter angebracht
waren, ist dunkel. Gewöhnlich findet man darin
eine Einfassung des Hofs, bestehend aus einer
Mauer von drei Lagen Quadern mit einem
Cebernbach. Wahrsch. deuten die vier Lagen
nur den Höhenunterschied der beiden Vorhöfe
an: der untere war um so viel tiefer. Vgl. 7, 12.
-Sif, V8. 1. Bul: im October und 38
November. Der spätere Name Marchesvan
kommt in der Bibel nicht vor. Hause: allen 7, 1
föniglichen Gebäulichkeiten auf der Nordostseite
des Zion, f. das Folgende.

vollendete,

[ocr errors]
« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »