ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub
[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][graphic][merged small][subsumed][merged small][merged small][merged small]

Druck von Julius Abel in Greifswald

697448

Inhalt.

Seite

EHRENBERG, V., Zu Herodot

318-331

GINZEL, F. K., Die Wassermessungen der Babylonier und das Sexa

gesimalsystem

234-241

302-317

KALINKA, E., Der Ursprung der Buchstabenschrift
KORNEMANN, E., Die letzten Ziele der Politik Alexanders des Großen 209-233
LEHMANN-HAUPT, C. F., Berossos' Chronologie und die keilinschrift-
lichen Neufunde XI 1; XI-XV (mit Beiträgen von

W. DEL NEGRO)

178-186; 242-301

POMTOW, H., Delphische Neufunde IV. Die Befreiung Delphis durch

die Römer

109-177

75-93

ROOS, A. G., Über einige Fragmente des Cassius Dio.
SCHACHERMEYR, F., Das Ende des makedonischen Königshauses. 332–337
STEIN, E., Beiträge zur Geschichte von Ravenna in spätrömischer

und byzantinischer Zeit

Des Tiberius Constantinus Novelle περὶ ἐπιβολῆς und der
Edictus domni Chilperici regis.

VIEDEBANTT, O., Poseidonios, Marinos, Ptolemaios. Ein weiterer
Beitrag zur Geschichte des Erdmessungsproblems im
Altertum

WENIGER, L., Die monatliche Opferung in Olympia. III. Die heilige
Handlung.

40-71

72-74

94-108

1-39

MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN.
187-207; 338–342.

GÖZ, W., Die Zahl der otopiλazes in Athen..

GUMMERUS, H., Die Bauspekulation des Crassus.

JÜTHNER, J., Theophil Klee's Beitrag zur Geschichte der gymnischen
Agone an griechischen Festen. .

LEHMANN-HAUPT, C. F., Gesichertes und Strittiges. 5. Kadáлeg oi

ἄλλοι Χαλκιδέης. 6. Die Broncetore

187-190

190-192

192-193

von Balawat und der Tigristunnel. 193-199 7. Zum Tode Sargons von Assyrien 340-342 Zur älteren ägyptischen Chronologie . 200-202

ROSTOWZEW, M., 'Eлigávεiai

203-206

STEIN, E., Die Abstammung des ökumenischen Patriarchen Germanus I.
SWOBODA, H., Γνώμην εἰπεῖν

[blocks in formation]

Die monatliche Opferung in Olympia.

Von Ludwig Weniger.

III.

Die heilige Handlung.

Im vorigen Abschnitt haben wir die monatliche Opferprozession auf ihrer Wanderung zu den 70 Altären begleitet und ein Bild von der Verteilung dieser Heiligtümer über den Boden der Altis und ihrer Umgebung zu gewinnen gesucht, auch den Zusammenhang der, zu Einzelgruppen vereinigten, Opferstätten und ihre gottesdienstliche Bedeutung zu ermitteln uns bemüht'). Im Folgenden ist zunächst der Vorgang der Opferhandlung zu betrachten. Danach wird die, das Monatsopfer abschließende, mit feierlichen Weingüssen verbundene, Mahlzeit der priesterlichen Beamten behandelt. Schließlich soll in einer Nachlese solcher Einrichtungen und Vorgänge gedacht werden, welche in den Rahmen der vorausgehenden Darstellung nicht paßten, aber für das Verständnis der olympischen Gottesdienste von Bedeutung sind. —- Wir bemerken, daß unsere Ausführungen bereits im Juli 1914 abgeschlossen waren. Seitdem ist Wesentliches nicht nachzutragen gewesen.

Das Opfer.

„In jedem Monat einmal," so fährt Pausanias nach seiner Darstellung der Prozession fort, „opfern die Eleier auf all den aufgezählten Altären. Sie opfern auf eine gewisse altertümliche Weise. Sie lassen nämlich Weihrauch zusammen mit in Honig geknetetem Weizen auf den Altären aufdampfen, legen Ölzweige darauf und nehmen Wein zum Trankopfer. Nur den Nymphen glauben sie keinen Wein gießen zu dürfen und auch den Despoinen nicht und ebensowenig auf dem gemeinsamen Altar Aller Götter. Die Sorge für die Opfer liegt dem Theokol ob, der in jedem Monate das Amt führt, ferner den Sehern und den Spondophoren, endlich dem Exegeten, dem Flötenspieler und dem Holzverwalter." Paus. 5, 15, 10: Εκάστου δὲ ἅπαξ τοῦ μηνός θύουσιν ἐπὶ πάντων Ἠλεῖοι τῶν κατειλεγμένων βωμών. θύουσι δὲ ἀρχαῖόν τινα

1) Die Monatl. Opferung in Olympia, II. Die Prozession; Klio XIV S. 398 ff. Klio, Beiträge zur alten Geschichte XVI 1/2.

1

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »