Pädagogischer jahresbericht für Deutschlands volksschullehrer, ©ºÑº·Õè 1 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
˹éÒ 39
... noch mit menschlicher Weisheit und Meinungen abspeisen , sondern sie dem Einen zuführen , der von sich selbst sprach : ,, Ich bin der Weg , die Wahrheit und das Leben , Niemand kommt zum Vater , denn durch mich !
... noch mit menschlicher Weisheit und Meinungen abspeisen , sondern sie dem Einen zuführen , der von sich selbst sprach : ,, Ich bin der Weg , die Wahrheit und das Leben , Niemand kommt zum Vater , denn durch mich !
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
allgemeinen alſo alten Anfang Aufgabe Aufl Auge Ausführung äußern Bedeutung Begriffe beiden bekannt bereits Berlin beſonders Betrachtung bilden Bildung blos Buch Curſus daher denken derſelben deutſchen dieſe drei eigene einfach einige einzelnen enthält Erde erſt erſten Erziehung feine fich finden Folge folgende Form früher ganzen geben Gebiete Gebrauch Geiſt gemacht genug Geographie geographiſchen Geſchichte geſchichtlichen gewöhnlichen gibt gleich Gott große Hand Heft höhern Idee indem innern iſt Jahre Jugend Kind Kirche kleine kurz Länder lange laſſen Leben legten Lehrbuch Lehrer leicht Leipzig Leitfaden lernen leſen lichen machen macht Manches Menſchen Methode muß müſſen namentlich Natur neue nothwendig Princip recht richtig Sache ſchon Schriften Schule Schullehrer ſehr ſei ſein ſeiner Seiten ſelbſt ſich ſie ſind ſoll ſondern ſowie Sprache Staat Stoff Stufe Theil Thlr übrigen Übungen Unterricht Verf Verhältniſſe viel Volks Volksſchulen Weiſe weiter wenig Werke wieder wollen Wort zugleich Zweck zweite
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 39 - Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich
˹éÒ 214 - Nicht nur in dem beschränkten Kreise des Tales oder des Gebirges oder eines Volkes und eines Staates, sondern in allen Flächen und Höhen, unter allen Völkern und Staaten greifen diese gegenseitigen Bedingungen in ihre Geschichten ein, von ihrer Wiege bis auf unsere Zeit. Sie stehen alle unter demselben Einflusse der Natur, und wenn auch nur in dem einen oder dem andern Punkte dieser sich auszudrücken scheint oder ausgesprochen ward: so ist es doch eben so gewiß, daß dieser überall und zu...
˹éÒ 138 - Handbuch der Mineralogie oder Anleitung, die Mineralien auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen, Für Schulen...
˹éÒ 79 - Poetischer Hausschatz des deutschen Volkes. Vollständigste Sammlung deutscher Gedichte nach den Gattungen geordnet, begleitet von einer Einleitung, die Gesetze der Dichtkunst im Allgemeinen...
˹éÒ 93 - Das Beste, was wir bei ihm hatten, waren die Sprachübungen, wenigstens diejenigen, die er an den Tapeten des Schulzimmers mit uns vornahm, und die wahre Anschauungsübungen waren. Diese Tapeten waren sehr alt und zerrissen und vor diese mussten wir uns oft 2 — 3 Stunden nacheinander hinstellen und von den darauf gemalten Figuren und eingerissenen Löchern sagen, was wir hinsichtlich ihrer Form, Zahl, Lage und Farbe sahen und das Gesehene und Bemerkte in immer grössere Sätze zusammenfassen. Dann...
˹éÒ 230 - Methode ist diejenige, welche das Kind zuerst in der Wirklichkeit orientiert und zu fixieren sucht, auf der Stelle wo es lebt auch sehen lehrt. Sei es nun Stadt oder Dorf, Berg oder Thal, wo das Kind seine ersten geographischen Kenntnisse, nicht in der Stube, nicht auf der Landkarte und aus dem Buche, sondern in der Natur erhalten kann; dieses bleibt immer gleich. Diese Elementarmethode vereinigt alle Forderungen der Wissenschaft und der Methode und ist darum die einzige.
˹éÒ 93 - Gut! Sprecht mir nach: Ich sehe ein Loch in der Tapete. Ich sehe ein langes Loch in der Tapete.
˹éÒ 214 - ... Staaten greifen diese gegenseitigen Bedingungen in ihre Geschichten ein, von ihrer Wiege bis auf unsere Zeit. Sie stehen alle unter demselben Einflusse der Natur, und wenn auch nur in dem einen oder dem andern Punkte dieser sich auszudrücken scheint oder ausgesprochen ward: so ist es doch eben so gewiß, daß dieser überall und zu allen Zeiten tiefer im Verborgenen wirkte, gleichwie der einst unbekannte Gott in einer höhern Welt, der doch auch vordem schon immer und überall gegenwärtig gewesen...
˹éÒ 137 - Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen. 13. verb. Aufl. Unter Zugrundelegung der Bearbeitung von A. Lüben, fortgeführt von Frz. Buchenau. Mit 232 eingedr. Holzschn. Leipzig, Hinrich's Verl. VIII, 440 S. 8. n. 3 o
˹éÒ 230 - Stelle, wo -is lebt, auch sehen lehrt. Sei es nun Stadt oder Dorf, Berg oder Thal, wo das Kind seine ersten geographischen Kenntnisse — nicht in der Stube, nicht auf der Landkarte und aus dem Buche — sondern in der Natur — erhalten kann, dieses bleibt sich immer gleich.