Klio: Beiträge zur alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 11 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 63
˹éÒ
I. 355—366 SCHULZ , O. Th . , Ueber die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse bei den Germanen zur Zeit des C. Julius Caesar . 48-82 SÖLCH , J. , Ueber die Lage von Kaisareia in Bithynien 325-334 Modrene , Modroi und Gallus .
I. 355—366 SCHULZ , O. Th . , Ueber die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse bei den Germanen zur Zeit des C. Julius Caesar . 48-82 SÖLCH , J. , Ueber die Lage von Kaisareia in Bithynien 325-334 Modrene , Modroi und Gallus .
˹éÒ 48
48 Ueber die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse bei den Germanen zur Zeit des C. Julius Caesar . Von Otto Th . Schulz . In der Einleitung in das Studium der Alten Geschichte vom Jahre 1895 findet sich folgender Satz aus der ...
48 Ueber die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse bei den Germanen zur Zeit des C. Julius Caesar . Von Otto Th . Schulz . In der Einleitung in das Studium der Alten Geschichte vom Jahre 1895 findet sich folgender Satz aus der ...
˹éÒ 49
Nur ein Sprachstümper konnte einen solchen Satz verbrechen , ein Caesar gewiss nicht “ ' ) . ... denn in der Zwischenzeit ist die Dissertation von Christian Ebert Ueber die Entstehung von Caesars , Bellum Gallicum ' ( 1909 ) erschienen ...
Nur ein Sprachstümper konnte einen solchen Satz verbrechen , ein Caesar gewiss nicht “ ' ) . ... denn in der Zwischenzeit ist die Dissertation von Christian Ebert Ueber die Entstehung von Caesars , Bellum Gallicum ' ( 1909 ) erschienen ...
˹éÒ 50
( 1906 ) den Verzicht auf Erkenntnis hier überhaupt aussprach : „ So glaubte Caesar , ... dass die Germanen jährlich nicht nur ihre Aecker , sondern auch ihre Wohnungen wechselten und eine ausserordentlich lebhafte , noch heute nicht ...
( 1906 ) den Verzicht auf Erkenntnis hier überhaupt aussprach : „ So glaubte Caesar , ... dass die Germanen jährlich nicht nur ihre Aecker , sondern auch ihre Wohnungen wechselten und eine ausserordentlich lebhafte , noch heute nicht ...
˹éÒ 51
Wenn die Tatsachen der literarischen Berichte , das heisst in erster Linie die des Caesar , vor dieser sonst möglichen Kritik standhalten , so sind sie unbedingt bindend , weil er Augenzeuge , wissenschaftlich interessiert und , wie wir ...
Wenn die Tatsachen der literarischen Berichte , das heisst in erster Linie die des Caesar , vor dieser sonst möglichen Kritik standhalten , so sind sie unbedingt bindend , weil er Augenzeuge , wissenschaftlich interessiert und , wie wir ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
allerdings alten Angabe Annahme Athen Augustus Ausdruck ausser babylonischen Bedeutung beiden bekannt Bemerkung bereits Bericht besonders Buch Caesar Claudius daher drei eben einige einmal Ende Epitome erhalten erklären erst erwähnt etruskischen Eutrop Fall fast ferner finden folgenden Form Frage früher ganze gehört genannt gerade Germanen Geschichte gewiss gibt gleich Gott griechischen grossen heisst Höhe Inschrift Jahre jetzt Kaiser Kaisergeschichte Kaiserkult Klio kommen kommt konnte Krieg kurz land längst lassen lässt letzten lich liegt Livius Mann Mauer Mommsen Münzen muss musste nahe Namen natürlich neuen oben recht richtig römischen sagt scheint Schluss Seite soll sollte später Stadt Stamm steht Stelle Tacitus Tatsache Teil überhaupt übrigens unsere ursprünglich Vermutung verschiedenen Vict viel vielleicht Vopiscus wahrscheinlich Weise weiter wenig wieder wirklich wohl Worte Zahl zwei zweiten δε εν και τε