Schöpfung und Chaos in Urzeit und Endzeit: eine religionsgeschichtliche Untersuchung über Gen. 1 und Ap. Joh. 12

»¡Ë¹éÒ
Vandenhoeck und Ruprecht, 1895 - 431 ˹éÒ

¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í

©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´

¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ

º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ

˹éÒ 331 - der auf den Wolken des Himmels kommt', wird zur Tradition gehören; denn es ist schwer zu sagen, wie der Verfasser von sich aus auf dies Bild grade für Israel hätte verfallen können; zumal Israel ja in dem Gesichte schon unter dem Namen ,die Heiligen' erwähnt war. Im Mythus würde ,Menschensohn' der Titel des Gottes-Überwinders sein
˹éÒ 116 - 74 89. Das Wort der Genesis ,und Gott sah alles an, was er gemacht hatte, und siehe es war alles sehr gut
˹éÒ 208 - Ganz andersartig aber sind Schriften, die im wesentlichen Codificationen einer Tradition darstellen; der eigentliche Urheber des in ihnen niedergelegten Stoffes ist nicht der Schriftsteller, sondern eine ganze Reihe von Geschlechtern; und der Stoff setzt in der Form, in der er gegenwärtig existiert, eine vielleicht jahrhundertjährige
˹éÒ vi - ausgesetzten Punkt ausdrücklich zu erörtern. Ich halte es für methodisch verwerflich, nur die Anfänge der Dinge zu untersuchen und die weitere, oft wichtigere und wertvollere Geschichte derselben zu ignorieren. Demnach habe ich mich nicht begnügt, den babylonischen Ursprung eines biblischen Stoffes zu behaupten, sondern überall daneben erörtert, in welcher eigentümlichen Weise der übernommene Stoff in Israel aufgefasst und umgebildet sei.
˹éÒ 57 - Gott mit dem Leviathan spiele, sei ,keine gotteswürdige Vorstellung'. ,Criticism of this sort, however, would lead us towards a prosaic rationalism, and impair the simple charm of the Biblical treatment of the supernatural' {Cheyne). Sie alle warten auf dich, dass du ihnen Speise gebest zu seiner Zeit
˹éÒ 150 - und ähnlichen Hülfsmitteln, deren man sich zur Erlernung des Babylonischen bediente, fanden sich in Tell-Amarna auch zwei grössere babylonische mythologische Texte, in denen ägyptische Schreiber durch rote und schwarze Punkte die Worttrennungen bezeichnet haben, die also offenbar als .assyrische Chrestomathie' gedient haben. Durch den Fund dieser beiden mythischen Texte 1) cf Zimmern, Palästina um das Jahr 1400 v Chr nach neuen Quellen ZDPV XIII (1891) p 133—47;
˹éÒ 421 - nicht davon! Wasser des Todes wird man dir reichen: trink nicht davon! Ein Kleid wird man dir reichen: das ziehe an! Öl wird man dir reichen: damit salbe dich! Den Bat, den ich dir gegeben, missachte nicht, das Wort, das ich zu dir gesprochen, halte fest'. Da kam der Bote 35
˹éÒ 427 - da war, kehrte sie zurück. 160 Z>a liess ich eine Schwalbe hinaus und liess sie los. Es flog die Schwalbe hin und her; da aber kein
˹éÒ 402 - *ihre Wasser in eins zusammen mischten, als kein Feld noch gebildet, kein Rohr noch zu sehen, einst, da von den Göttern kein einziger entstanden,

ºÃóҹءÃÁ