ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

Erörterung könne nur dazu dienen, jede Verständigung zwischen der lutherischen und der reformirten Kirche unnöthiger Weise zu erschweren. Es ist nun bekannt genug, wie die Zahl dieser Bedenklichen seit jener Zeit nicht abgenommen hat, wie sie namentlich in unsern, der Union so geneigten Tagen überaus gross ist; ebenso weiss Jedermann, dass, wo nur die Union wirklich vollzogen wurde, man stets Sorge getragen hat, vor Allem diese Frage zu umgehen und ihre Beantwortung völlig in suspenso zu lassen. Dennoch, ja ebendes shalb fühlt sich der Verfasser nachstehenden Aufsatzes gedrungen, zu einer erneuerten Erwägung der allerdings etwas spinösen, doch keineswegs unauflösbaren, und dabei sehr wichtigen Frage die geneigten Leser vorliegender Zeitschrift aufzufordern.

Dass die reformirte Kirche den Abendmahlsgenuss der Unwürdigen 2) (Ungläubigen) anders auffasst, als die lutherische, dass jene leugnet, diese hingegen behauptet, auch der unwürdige Communicant empfange und geniesse den Leib und das Blut des Herrn, ist freilich jedem Theologen im Allgemeinen bekannt und bedarf keines besondern Beweises; dennoch aber dürfte es nicht überflüssig sein, die wichtigsten der hier in Betracht kommenden Stellen aus den symbolischen Büchern beider Confessionen, wie aus den

poris et sanguinis sacramenta; utrumque a piis, visibiliter sacramentum, rem sacramenti invisibiliter accipi, ab impiis autem tantum sacramenta." (Vergl. Gieseler's K.- Gesch. 2. Bd. 1. Abth, S. 246.) Auf ähnliche Weise erklärte sich Rup. Tuit. im 12. Jahrh.: „In illum, in quo fides non est, praeter visibiles species panis et vini nihil de sacrificio pervenit." (Gieseler a. a. O. S. 430.)- Algerus aber (um 1130) erwähnt, zu seiner Zeit gebe es Leute, welche ,,gratiae Dei derogantes sagten, sacerdotum malis meritis ita invocationem divini nominis annullari, ut eorum indigna consecratione non debeat panis in Christi carnem converti, und Andere, welche behaupteten, mutari quidem in carnem Christi, sed malis meritis sumentium non remanere carnem Christi, sed iterum reverti in purum sacramentum panis et vini.“ (Vergl. Bibl. P. P. max. Tom. XXI. p. 251.)

2) Wahl und Begriff der Ausdrücke,,Unwürdige, Ungläubige" wird weiter unten zur Sprache kommen.

Schriften Calvins und Luthers am Eingang unserer Untersu-
chung zusammenzustellen, zumal die Form, in welcher eine
Behauptung aufgestellt wird, für ihren Inhalt keineswegs ganz
gleichgültig ist. -

Beginnen wir mit den Symbolen der reformirten
Kirche. Der Consens. Tigur. leugnet die Communion der
Unwürdigen art. 223), die Conf. Gallic. art. 37), die Conf.
Helvet. von 1566 cap. 215), die Conf. Anglic, art. 29 (,,Im-
pii et fide viva destituti“ etc.), die Conf. Belg. art. 35o). In
der Conf. Marchica (1614) heisst es (IX): „Dieweil der Glaube
gleichsam der Mund ist, dadurch des Herrn Christi gekreu-
zigter Leib und sein vergossenes Blut empfangen wird, halten
Se. Churf. Gn. beständig dafür, dass den Ungläubigen, Un-
bussfertigen solches Sacrament nicht nütze, sie auch des wahr-
haftigen Leibes und Blutes Christi nicht theilhaftig werden. "
Die Conf. Hungarica (de coena Domini) sagt: „Negamus,
in pane ore carnali ab omnibus in coena sumi (corpus
Chr. Die Declarat, Thorun. von 1645 (de sacra Coena,
VII) leugnet talem cum Christi corpore unionem, per
quam illud oraliter tam ab indignis et impiis, quam a
fidelibus manducetur. Die Conf. Scotica drückt sich nicht
negirend, sondern nur affirmirend dahin aus: „fideles in recto
usu coenae Dom, edere corpus et bibere sanguinem Christi."
(art. 21). Mit dem Heidelberger Katechismus verhält
es sich auf ähnliche Weise. Er schweigt über diesen Punkt;

3) Es wird hier unterschieden; signa und veritas signorum,
4) Freilich nur indirect durch die positive Behauptung: „Aƒ-
firmamus eos, qui ad sacram mensam domini puram fidem, tanquam
vas quoddam afferunt, vere accipere, quod ibi signa testificantur,
nempe corpus et sanguinem Jesu Christi."

5) Sie unterscheidet sacramentum, welches Alle empfangen,
von res sacramenti (,,unde est vita et salus“), welche nur den Gläu-
bigen zu Theil wird.

6) Hier wird sacramentum und veritas sacramenti unterschie-
den; die letztere sei nur für die Gläubigen. Es wird behauptet:
Judas et Simon Magus acceperunt quidem uterque sacramentum,
sed non etiam Christum, qui illo significatur, qui solummodo fidelibus
communicatur."

doch deutet die Form der Frage 777) genugsam an, welches die Meinung seiner Verfasser war. — Die Conf. Bohem, und die Conf. Polonicae (Sendomir. von 1570 und Thorun, von 1595) berühren unsere Frage durchaus nicht, und dürften wir im Obigen überhaupt die wichtigsten Stellen der reformirten Symbole, welche die Frage behandeln, ausgezeichnet haben.

Es wird nicht überflüssig sein, obigen Citaten aus den symbolischen Büchern der reformirten Kirche auch einige Stellen aus Privatschriften Calvins hinzuzufügen, zumal solche, welche nähere Bestimmungen und Modificationen des Dogma's enthalten. In Calvins Institutionen finden sich einzelne Stellen, welche fast lutherisch klingen), wenn man sie ausser ihrem Zusammenhange betrachtet; doch hat Calvin eben in diesem Buche sich über unsere Frage sehr bestimmt und ausführlich erklärt (1. c. 33 und 34): „Hinc (aus des Petrus Lombardus Definition des Begriffs Sacrament) nata est sacramentalis manducationis falsa interpretatio, quia putarunt, impios quoque et sceleratos edere Christi corpus, quamlibet sint ab eo alieni" etc.

Besondere Beachtung verdienen einige Stellen aus Calv. Streitschriften gegen Westphal. Einerseits leugnet eben hier Calvin die

[ocr errors]

7) Die Frage lautet: Wo hat Christus verheissen, dass er die Gläubigen so gewiss mit seinem Leib und Blut speise und tränke, als sie von diesem gebrochenen Brot essen und von diesem Kelch trinken ?" Man vergl. Fr. 81 mit ihrer Antwort, wo zwar behauptet wird: „,,die Unbussfertigen und Heuchler essen und trinken ihnen selber das Gericht," doch ohne dass darüber entschieden würde, ob auch sie den Leib und den Blut des Herrn empfangen.

8),,Sane rem illic signatam offert et exhibet omnibus, qui ad spirituale illud epulum accumbunt, quanquam a fidelibus solis cum fructu percipitur“ (lib. IV cap. 17, 10). „Si ita sensum suum explicarent, dum panis in mysterio porrigitur, annexam esse exhibitionem corporis, quia inseparabilis est a signo suo veritas, non valde pugnarem“ (l. c. 16).

9),,Sacramentum et non res sunt species panis et vini; sacramentum et res caro et sanguis Christi; res et non sacramentum mystica ejus caro."

communio impiorum in den aller stärksten Ausdrücken 10); andrerseits bestimmt er, durch Westphal gedrängt, den eigentlichen Streitpunkt noch etwas genauer, ja man kann sagen, er nähert sich hier sogar in einem gewissen Grade der lutherischen Ansicht. Die merkwürdige Stelle, wo das Letztere geschieht, verdient hier in extenso citirt zu werden. Sie findet sich Defens. II. adv. Westphal. p. 673 f. - Er wirft hier Westphal vor, indem er sich auf seine erste Schrift wider den Hamburger Theologen beruft, er entstelle böswillig seine Lehre, indem er ihm vorhalte: si impius ad mensam accedat (und doch Nichts als Brot und Wein empfange), jam amplius virtutem non esse conjunctam cum signis (was doch nach Calvins wiederholter Behauptung immer der Fall sein solle); denn allerdings behaupte er dies Letztere auch jetzt noch, ja er habe Westphal ausdrücklich zugegeben, Dei fidem non labefactari hominum incredulitate, quia semper vim suam retineant sacramenta, ideoque ex Dei parte nihil mutari, sed quantum ad homines spectat, unumquemque pro fidei suae mensura accipere. Haec quidem summa est, haec duo procul differre: fidem constare Domino ad praestandum, quod signo demonstrat, et hominem ut fruatur oblata gratia, locum promissioni dare. Er erläutert und entwickelt diesen Gedanken sodann in verschiedenen Wendungen"). So sagt er:,,Hoc ut concedam (fieri Sacramentum non fide nostra) nondum tamen obtinet (Westph.), promiscue Chr. canibus et porcis ita prostitui, ut carne

10),,Si quis foetidus scortator, si perjurus, si latro, si veneficus, si quo etiam turpiore flagitio opertus, si semipaganus quispiam ad sacram coenam accedat, si illuc afferat vel scelerum vel superstitionum innumera inquinamenta, sanctum Chr. corpus ei prosti tuunt." (Defens. II. p. 672). Eben so stark ist folgende Stelle in der Admon. ult. (p. 716): „,Quamdiu ipse quoque delirio illo captus fui, substantiam ipsam carnis porrigi sub pane, eam tamen impiis prostituere, horrori erat. Et quibus portentis refertus sit error ille, immo turgeat et crepet, Christi corpus etiam ab impiis comedi, satis superque alibi monstrasse mihi videor."

11) Vergl. Planck, Gesch. d. prot. Lehrbegr. V. Bd., 2 Th. S. 116.

et

ejus vescantur. Neque enim desinit e coelo pluere Deus, licet pluviae liquorem saxa rupes non concipiant." Und etwas weiter unten: „Ego libenter subscribo, verbis Chr, constitui Sacramentum carnis et sanguinis. An ideo sequitur, ab incredulis percipi Chr. corpus? Immo semper eodem revolvimur: inter offerre et accipere longum esse discrimen12). Kürzer wiederholt er dies in der Admon. ultima p. 699:,,Nos ita asserimus, omnibus offerri in Sacram. Chr, corpus ac sang., ut soli fideles inaestimabili hoc thesauro fruantur. Etsi autem incredulitas januam Christo claudit, ut priventur ejus beneficio, qui ad Coenam impure accedunt, negamus tamen, quicquam decedere ex Sacramenti natura, quia panis semper verum est pignus carnis Christi13) et vinum sanguinis, veraque ejus exhibitio sem

12) Calvin hat diese Distinction auch in die spätern Ausgaben seiner Institutiones aufgenommen; vergl. l. c. §. 33, wo es heisst: „Vim mysterii integram manere dico, quantumvis impii eam, quoad in se est, exinanire studeant. Aliud tamen est offerri, aliud recipi." Auch das Beispiel vom Regen wird hier wiederholt: ,,Non secus atque pluvia super duram rupem decidens effluit, quia nullus in lapidem ingressus patet, ita impios sua duritie repellere Dei gratiam“ etc. Noch eines andern Gleichnisses bedient er sich, indem er schreibt: „Adde, quod Christum absque fide recipi nihilo magis consentaneum est, quam semen in igne germinare,"

13) Man erlaube eine beiläufige Bemerkung über die wundersame Theorie Calvins von dem pignus. Auch Luther redet hier vom Pfande, aber in ganz anderm Sinne und Zusammenhang, als Calvin. Schon 1521 (Vom Missbrauch der Messe, S. 251) schrieb er:,,Darnach empfange ich den Leib und das Blut Christi, dabei ich auch gewiss werde, dass mir meine Sünden vergeben sind. Und dess zum Zeichen und gewisser Sicherheit esse ich den Leib, der für mich gegeben, und trinke sein Blut, das für meine Sünde vergossen ist, auf dass ich ja nicht verzweifele, ich habe einen gnädigen, barmherzigen Gott und Vater;" und S. 71: „Da uns Chr. in seinem Gedächtniss das zu thun gebot, hat er nichts Anderes von uns haben wollen, denn dass wir uns mit der Zusage und dem Pfand täglich übeten.“— Noch deutlicher (ebendas. S. 77):,,Damit wir dieser Zusagung Christi gewiss seien und uns eigentlich darauf verlassen mögen

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »