ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

38

Babylonische,,Bußpsalmen".

Ich suchte nach Hilfe, aber niemand faßte mich bei der Hand ich weinte, aber niemand kam an meine Seite.

Ich stoße Schreie aus, aber niemand hört auf mich;

ich bin voll Schmerz, überwältigt, blicke nicht auf.

Zu meinem barmherzigen Gotte wende ich mich, flehe ich laut;

die Füsse meiner Göttin küsse ich, rühre sie an.

Zu dem Gott, den ich kenne, nicht kenne, flehe ich laut; zu der Göttin, die ich kenne, nicht kenne, flehe ich laut.

O Herr, deinen Knecht, stürze ihn nicht;

in die Wasser des Schlammes geworfen, fasse ihn bei der Hand!

Die Sünde, die ich begangen, wandle in Gutes;

die Frevel, die ich verübt, führe der Wind fort!

meine vielen Schlechtigkeiten zerreiße wie ein Kleid!

Mein Gott, sind meiner Sünden auch sieben mal sieben, so löse meine Sünden;

meine Göttin, sind meiner Sünden auch sieben mal sieben, so löse meine Sünden!

Gott, den ich kenne, nicht kenne, sind meiner Sünden auch sieben mal sieben, so löse meine Sünden;

Göttin, dich ich kenne, nicht kenne, sind meiner Sünden auch sieben mal sieben, so löse meine Sünden!" 1

Man hat in diesen Psalmen, besonders in dem zuletzt wiedergegebenen, „Monotheismus" finden wollen. Aber schon die Unterschrift für diesen Psalm: „Klagelied für jedweden Gott", zeigt, daß das ein Irrtum ist. Der Sänger des Liedes ist erfüllt von Dämonenfurcht. Er preist die Gottheit, weil er meint, sie müsse Gewalt über die Dämonen haben. Aber dabei redet er als Polytheist. Er wägt ab, welche Gottheit die stärkste ist, und spielt

1) IV R 10. Übersetzung Zimmerns in KAT3 611 f.

Der „,unbekannte Gott" in den Bußpsalmen.

[ocr errors]

39

die Götter gelegentlich gegeneinander aus1. Man hat gefragt, was unter dem unbekannten Gott", der „unbekannten Göttin" zu verstehen ist2. Etwa der unbekannte Gott im Sinne von Act. 17, 23? Es kann doch wohl nur so gemeint sein, daß der Klagende unsicher ist, von welcher Gottheit ihm sein Unglück auferlegt ist, welche Gottheit er durch seine Sünde verletzt hat. Und was bedeutet die Anrufung: „Mein Gott, meine Göttin", ohne daß ein Name hinzugesetzt ist? Daß auch hier eine Gottheit aus dem Bereich der vielen Götter gemeint ist, dafür spricht nicht nur die erwähnte Unterschrift: „Klagelied für jedweden Gott", sondern auch der Umstand, daß gelegentlich dieser namenlose Gott (bez. Göttin) in Gegensatz gebracht wird zu der bestimmten namhaft gemachten Gottheit, die um Hilfe angerufen wird. Oft wird das „mein Gott", „meine Göttin" im Sinne von Schutzgottheit gemeint sein, deren Namen der Benützer des Gebetes im stillen einsetzte. Und selbst wenn solche Anrufung für den Wissenden" den Sinn einer höheren Gottesauffassung gehabt hätte, so würde doch die weibliche Hälfte die Annahme einer monotheistischen Gottesverehrung zum mindesten einschränken. Auch der relativ höchste heidnische Gottesbegriff kommt nicht über die Zweigeschlechtigkeit hinaus. Der heidnische Gottesbegriff projiziert Menschengedanken hinaus in das Weltall. Als das Höchste erscheint dem Menschen das Geheimnis des Lebens. Darum kann er auch die Gottheit nicht ohne das Geheimnis der propagatio denken.

[ocr errors]

Andererseits ist die Skepsis zu weit getrieben, wenn man mit M. Jastrow urteilt:,,Nicht der geringste Zug einer Annäherung zu wirklichem Monotheismus ist in Babel vorhanden, noch kann man sagen, daß die Bußpsalmen zu solcher Annäherung die Brücke schlagen." Die Brücke zum Monotheismus im Sinne einer Einheitlichkeit der göttlichen Macht fanden wir auf andern Gebieten. Aber Züge einer Annäherung finden wir auch in den

s. S. 35.

1),,Sein Gott und seine Göttin zürnen dich ruft er an,'
2) Die Formel „den Gott, den ich kenne, den ich nicht kenne," zeigt,

daß es sich um Gebetsformulare handelt (F. Jeremias).

40

Die Gottheit in den Bußpsalmen.

Bußpsalmen. Es ist die Neigung vorhanden, das Geschick des Menschen, das Kind seines Gottes", unter der Leitung einer höheren Hand zu denken. Und der Beter nähert sich der Gottheit, er darf sich ihr selbst nähern, vielleicht sogar ohne Vermittelung des Priesters. Wenn Delitzsch, Babel und Bibel I, 47 sagt: „Die Götter der Babylonier sind lebendige, allwissende und allgegenwärtige Wesen, die die Gebete des Menschen erhören und, wenn sie gleich zürnen über die Sünden, sich doch immer wieder zur Versöhnung und zum Erbarmen bereit finden lassen", so haben sich in dies Urteil zwar unbewußt christliche Gedanken eingeschlichen, aber es kann sich doch mit einigem Recht auf die „Bußpsalmen" berufen. Sie sind Zeugnisse einer religiösen Strömung in Babylonien, deren Ursprung und Verlauf wir geschichtlich nicht feststellen können, die sich aber hoch über krassen Polytheismus, wie ihn Jesaias und Echeziel verspotten, erhebt1.

Wohl der wichtigste Text für unsere Kenntnis der durch die „Bußpsalmen" gekennzeichneten Strömung innerhalb der babylonischen Religion ist der von H. Zimmern KAT3 385 ff. zum ersten Male vollständig übersetzte Text IV R 60*, der einem leidenden König in den Mund gelegt ist2.

„Ich gelangte ins Leben,

wo ich mich auch hinwandte,

in der Lebenszeit rückte ich vor, da stand es schlimm, schlimm

1) Über das Sündenbewußtsein in den babylonischen Bußpsalmen, s. ATAO 109 ff. und Caspari 1. c., der aber S. 27,,Die Sünde, die ich begangen, kenne ich nicht" unrichtig auffaßt. Nicht darum handelt es sich, daß dem Sünder das Bewußtsein entschwunden ist, oder daß er nichts mehr von ihr wissen will, sondern es ist die Falle, in die der Laie gestürzt ist. Der Priester allein kennt die kultischen Finessen, an denen sich der geplagte Mensch versündigt hat.

2) Auch hier handelt es sich sicherlich um Verwertung eines alten Textes, wenn der Psalm auch vielleicht einem bestimmten assyrischen König in den Mund gelegt ist. Wenn die Gedanken dieses Psalms der assyrischen Staatsreligion entsprochen hätten, dann wären die Flachheiten eines offiziellen Religionsbuches, wie sie z. B. in den Anfragen Asarhaddons an den Sonnengott vorliegen, nicht denkbar.

Klagelied eines leidenden Königs.

Drangsal nahm überhand, Rief ich zu meinem Gott,

flehte ich zu meiner Göttin, Der Wahrsager deutete nicht durch eine Spende stellte der Seher

Ging ich den Totenbeschwörer an, der Beschwörer löste nicht

Wie (erscheinen) doch die Taten
Blickte ich hinter mich,
Als ob ich eine Spende

und bei der Mahlzeit

mein Antlitz nicht niedergeschlagen,

(wie einer) in dessen Munde stockten

(bei dem) der Tag Gottes aufhörte,

der sich auf die Seite legte, (Gottes) Furcht und Verehrung der seinen Gott nicht rief, seine Göttin verließ, der den, der geehrt war, den gewichtigen Namen seines Gottes

Ich selbst aber dachte nur Gebet war meine Regel, der Tag der Verehrung Gottes der Tag der Nachfolge der Göttin

und Gesang eines solchen,

41

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

42

Klagelied eines leidenden Königs.

Ich lehrte mein Land
den Namen der Göttin verherr-
lichen,

die Furcht vor dem Könige
auch in der Ehrfurcht vor dem
Palaste

Wüßte ich doch, daß vor Gott Was aber an sich selbst gut erscheint,

und was in sich verächtlich ist,
Wer verstände den Rat der Götter
den Plan Gottes, voll von Dun-
kelheit,

Wie verständen den Weg Gottes
Der am Abend noch lebt,
plötzlich wird er betrübt,
im Augenblick

im Nu

Wie Tag und Nacht
Bald hungern sie

bald sind sie satt

Geht's ihnen gut,

sind sie in Kummer,

[blocks in formation]

(fehlt ein größeres Stück).

Nun schildert der König sein Leiden, das ihm den Palast zum Gefängnis gemacht hat. Niemand half ihm, kein Beschwörer, kein Gott, keine Göttin. Schon öffnete sich ihm das Grab mit seinen Schrecken. Das ganze Land rief: Wie ist er übel zugerichtet." Seines Feindes Angesicht leuchtete vor Schadenfreude. Der Text schließt mit der Aussicht auf Errettung.

In den Strom religiösen Lebens, den diese,,Bußpsalmen“ andeuten, werden auch die mit ilu zusammengesetzten Namen

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »