Offt ergreiff ich um Besser mein zu sein die feder--: ästhetische Positionssuche in der Lyrik Anna Louisa Karschs (1722-1791) : mit bislang unveröffentlichten Gedichten |
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
à¹×éÍËÒ
Vorwort | 11 |
Stilisierung und Inszenierung | 19 |
Der Untersuchungsgegenstand | 32 |
Fragestellung und methodisches Vorgehen | 38 |
Offt ergreiff ich um Beßer mein zu sein die feder | 55 |
Rollenspiel | 76 |
Positionssuche in Wahrnehmungsprozessen | 90 |
Positionssuche im Zeitbewußtsein | 117 |
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
Offt ergreiff ich um Besser mein zu sein die feder--: ästhetische ... Anne Kitsch ªÁºÒ§Êèǹ¢Í§Ë¹Ñ§Ê×Í - 2002 |
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
anakreontische Dichtung anakreontischen Anfang Anna Louisa Karsch Äpfel Arbeit ästhetischen auff Auffassung Augen Ausdruck Baum Bedeutung beiden Berlin besonders bestimmt Bewegung Bild Brief deutlich deutsche Dichter Dichterin Dichtung drei eigenen Empfindsamkeit Empfindung Ende ersten folgenden Frage Frau Freund Freundschaft Friedrich fühlen ganzen Gedichte Gefühl gegenüber geht Genie Geselligkeit Gesellschaft Gestr gleichzeitig Gott großen Hand heißt Herz Hören indem Inszenierung Jahren Jahrhundert Johann Karsch an Gleim Karschin kleinen kommt König konnte Kunst Laube Leben Lesen letzten lichen Liebe Lieder literarischen Literatur machen macht Mann Menschen Metapher Muse muß Nacht Natur neuen Nörtemann Person Position Pott Rede Rolle sagen Sappho schen Schluß Schreiben Seele sehen sieht Situation soll Spiel Sprache sprachliche stand stehen steht Stelle Strophe Sulzer Tage Teil Text Traum Tyrsis Verbindung Vers verschiedenen Verse Versuch viel Vorgang weiblichen weist Welt wenig wieder Wirklichkeit Wort Wunsch zeigen zeigt zeitgenössischen zugleich Zusammenhang zwei zweiten
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 233 - Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Nach der Dichterin Tode nebst ihrem Lebenslauf herausgegeben von ihrer Tochter CL von Klenke geb. Karschin.