ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

October, 2., 9., 16., 23., 30. November, 7., 14., 21., 25., 28. Dezember 1845, 1., 4., 11., 18., 25. Januar, 1., 8., 15., 22. Februar 1., 8., 15., 22., 29. März, 5. und 12. April 1846 in der evangelischen Pfarrkirche, durch Pr. Båthig, welcher am 30. November und 7. Des zember 1845 durch Prediger Kaulfuß vertreten wurde. Kirche: der Mitgebrauch der ev. Pfarrkirche durch Verfügung vom 24. Sept. 1845 bewilligt. Prediger: Pr. Båthig seit dem 18. Sept. 1845. Schule: 20 und einige schulpflichtige Kinder besuchen die ev. Stadtschule. Cons firmanden: 5. Filialen: Guhrau, Köben, Raudten, Steinau. Die Gemeinde in Fraustadt hat gleichfalls ihren Anschluß erklärt, thut indeß Nichts zur weiteren Entwickelung. Der Christkatholizismus scheint dort eingeschlafen zu sein. Kreisverein: die Gemeinde steht bis jest allein. Glogau, am 13. April 1846. Der Vorstand (gez). Linck, Hertrampf, Förster, Kothe, Pfeiffer, Schädler.

Goldberg. Filiale von Liegnių. Constituirt am 5. Juli 1845. Vorstand: Bürgermeister Michael, Land- und Stadtger.-Actuarius v. Gersdorff, Coffetier Emanuel Herzig. Aelteste: Lotterie-Einnehmer Grieger, Buchbinder Wagner, Tuchmachermeister Goldbeck, Tischlermeister Krauß, Steinsegmeister Meyer, Ackerbesißer Quander, Uhrmacher Hoffmann, Fuhrwerksbesizer W. Scholz. Wohnort der Mitglieder: Goldberg, Hermsdorf, Neuland, Pombsen und Kopatsch. Stammnummern: 75. Seelenzahl: 195. Communi kanten: 121. Taufen: 8, durch Pr. Hofferichter, Dr. Theiner, Vogtherr, Otto. Trauungen: 1, durch Pr. Vogtherr und den ev. Diakonus Gürtler. Sämmtliche actus ministeriales wurden in der ev. Begråbnißkirche zu St. Nikolai verrichtet. Begräbnisse: 1 auf dem ev. Kirchhofe. Gottesdienst: 14 mal feit dem 16. Sept. 1815 in der zum Mitgebrauch bewilligten St. Nikolaikirche unter Leitung der Pred. Dr. Theiner, Ronge, Hofferichter, Vogtherr, Jungnickel, Båthig, und seit Neujahr des Pr. Otto aus Liegniß. Schule: die 31 schulfähigen Kinder der Gemeindeglieder besuchen die ev. Schulen. Confirmans den: 1. Kreisverein: mit Liegnik, Bunzlau, Lüben, Parchwik, Haynau vereinigt. Bemerkung: Die Gemeinde erfreut sich der größ ten Theilnahme und kräftigsten Unterstüßung der protestantischen Mitbrüder, von welchen zu Weihnachten v. J. die sämmtlichen Altargeråths schaften, Altarbekleidung, so wie die Summe von 100 Rthlr. als Ges schenk übergeben wurden. Goldberg, am 18. April 1846. Der Vors stand (gez.) Michael, von Gersdorff, Herzig.

Görlik, constituirt am 21. März 1845. Vorstand: Land- und Stadtger.-Kanzl.-Direkt. Dittrich, Haupt-Kaffen-Buchhalter Illmann, Kaufmann Krause. Welteste für Görlik: Glaswaarenhåndler Seiler, Regist.-Assist. Philipp, Kaufm. Temmler, Kellerpåchter Schmidt, Töpfer Eesy, Uhrmacher Baczinsky, Gymnasial-Oberlehrer Haertel, Wege-Administrator Pösel; für Seidenberg: Schuhmacher Neukirch, Schuhmacher Schindler. Wohnort der Mitglieder: Görlig und einige naheliegende Dörfer, dann Seidenberg, Reichenbach und Umgegend, in der sächsischen

Ober-Laufis und einigen böhmischen Orten. Stammnummern: 167. Seelenzahl: 350. Communicanten: 270. Taufen: 15 (2 durch Prediger Ronge in der ev. Dreifaltigkeitskirche, 1 durch Prediger Hofferichter im Mädchenschulhause, 12 durch Prediger Förster in der Annenkirche und der Wohnung der Weltern). Trauungen: 1 durch Prediger Förster in der Annenkirche. Begräbnisse: 7 auf dem ev. Kirchhofe. Gottesdienst: 23 mal, jeht in der Regel von 14 zu 14 Tagen (1 mal in der ev. Dreifaltigkeitskirche, 4 mal im Mädchenschulhause, 18 mal in der Annenkirche, und zwar 1 mal durch Prediger Ronge, 1 mal durch Prediger Hofferichter, 19 mal durch Prediger Förster, 2 mal durch Vorsteher Dittrich). Kirche: durch Beschluß der Stadtverordneten und des Magistrats ist der Gemeinde die fåcularisirte St. Annen Kirche zur ausschließlichen Benuhung überwiesen und darin am 10. August 1845 der erste Gottesdienst gehalten worden. Pre= diger: am 10 August wurde der gewählte Prediger Förster durch Pr. Ronge ordinirt und installirt. Schule: die schulpflichtigen Kinder (in Görlig 48, außerhalb 17) besuchen die ev. Ortsschulen, die höhere Bürgerschule und das Gymnasium zu Görlig. Confirmanden: 3. Filiale: die Gemeinde zu Zittau in Sachsen hat sich vorläufig als Tochtergemeinde angeschlossen. Der Prediger Förster hat seit seiner Ordination auch in Lauban, Friedeberg a. D. Löwenberg und Lähn regelmäßig Gottesdienst gehalten, alle kirchlichen Acte verrichtet und den Confirmanden Unterricht ertheilt. In Seidenberg sind durch den Vor stand und Prediger zwei besondere Versammlungen der dortigen Gemeindeglieder veranlaßt, da diese wegen Entfernung nicht oft am Got= tesdienste in Görlig Theil nehmen können. Kreisverein: Seit dem 19. October 1845 bilden die Gemeinden Görlik, Lauban, Friedeberg a. Q., Löwenberg und Lähn, zu denen jezt auch Greiffenberg getreten, den Görlizer Kreisverein. Görlig, am 11. April 1846 (gez.) Dittrich.

Greiffenberg. Filiale von Breslau. Constituirt am 11. Januar 1846. Vorstand: Sattler Sånger, Tischler Klemt, Schießhauspächter Lammel. Welteste: Züchner Stinner, Schleißer Jäkel, Schneider Lehnert, Weber Dilehner. Wohnort der Mitglieder: Greifs fenberg, Schoßdorf, Wiesa. Stammnummern: 27. Seelenzahl: 77. Communicanten: 36. Taufen und Trauungen kamen noch nicht vor. Begräbnisse: 2 auf dem ev. Kirchhofe unter Assistenz des Pr. Förster aus Görlig. Gottesdienst: 1 mal am 23. März 1846 in der ev. Kirche zu Niederwiesa unter Leitung der Pr. Ronge und Förster. Schule: 7 schulpflichtige Kinder besuchen die ev. Stadtschule. Confirmanden: 2. Kreisverein: mit Görlig, Löwenberg, Lauban und Friedeberg a. D. vereint. Greiffenberg, am 19. April. Der Vorstand (gez.) Sånger, E. Klemt, E. Lammel.

Grünberg. Constituirt am 15. Juni 1845. Vorstand: Actuar Quack, Vorsigender, Tischlermeister Frdr. Künzel, Tuchfabrikant Frz. Loh, Schornsteinfegermstr. Scheithauer, Leinwebermstr. Adolph Schiller. Aelteste: Schuhmachermeister G. E. Pfaffenschläger, Schuhmacher

meister Ginella, Schneidermeister Krug, Schneidermeister Bauer, Handschuhmachermeister Brauner. Wohnort der Mitglieder: Städte Grünberg, Rothenburg a. D. und Schwiebus, und Dörfer Schloin, Prittag, Grunow, Ocholhermsdorf, Gr. Lossen und Günthersdorf. Stammnummern: 93. Seelenzahl: 173. Communicanten: 150. Taufen: 5. Trauungen: 2 (2 Taufen durch Prediger Dr. Theiner, die übrigen actus ministeriales durch Prediger Schliebs in der ev. Kirche) Begräbnisse: 2 auf dem ev. Kirchhofe unter Assistenz des Predigers Schliebs: Gottesdienst: 16 mal (jeden zweiten Mittwoch und während Festzeiten am 3. Feiertage) in der ev. Kirche durch Pr. Dr. Theiner, Baethig, Ronge und Schliebs. Kirche : der Mitgebrauch der ev. Kirche ist seit dem 17. Sept. v. J. bewilligt. Prediger: Pr. Schliebs seit dem 19. Nov. v. J. Schule: 20 schulpflichtige Kinder besuchen die ev. Schule. Kreisverein: die Gemeinde steht mit Neusalz und Freistadt im Gemeindeverbande. Grünberg, am 11. April 1846. Der Vorstand (gez.) Schliebs, Quack, Künzel, Loh, Scheithauer, Schiller.

Guhrau. Filiale von Glogau, constituirt am 22. October 1845. Vorstand: Barbier Eichberg, Mühlenbauer Jaensch, Schneider Giefert. Welteste: Tischler Lauffer, Stadtrichter Hertel, pens. Direktor Kinzel, Kämmereidiener Hencke. Wohnort der Mitglieder: Guhrau, Tschirnau und Umgegend. Stammnummern: 31. See= lenzahl: 54. Communicanten: 40. Taufen: 1 durch Prediger Baethig aus Glogau in der ev. Kirche zu Tschirnau. Trauungen und Begräbnisse sind noch nicht vorgekommen. Gottesdienst: 3 mal; der erste am 1. März 1846 durch Prediger Ronge in der ev. Kirche zu Guhrau. Von da ab in der neugebauten ev. Begräbnißkapelle, worin sich ein Altar und eine kleine Orgel befindet. Schule: 12 schulpflichtige Kinder besuchen die ev. Schule des Ortes. Confir manden: keine. Kreisverein: zum Glogauer gehörig. Guhrau, am 15. April 1846. Der Vorstand (gez.) Julius Eichberg, Anton Jaensch, Joseph Giefert.

Haynau, Filiale von Breslau, constituirt am 24 November 1845. Vorstand der Gasthofsbefizer Barndt und der pensionirte Gensd'arm Fischer. Welteste: Handelsmann Lienig, Bäckermeister Jaensch), Zirkelschmied Meinhardt. Wohnort der Mitglieder: zum größten Theile in der Stadt, nur wenige in Baersdorf und Petersdorf. Stammnummern: 52. Seelenzahl: 73. Communican= ten: die Zahl der Communicanten ist nicht bekannt, doch zu bemerken, daß sämmtliche kommunionfähige Mitglieder bereits kommunicirt haben. Taufen: 1, welches Prediger Otto in dem der hiesigen Schüßengilde gehörigen Lokale verrichtete. Trauungen: keine. Begräbnisse: keine. Kirchhof: gegen Benußung eines Theiles des ev. Kirchhofes dürfte kein Bedenken entstehen. Gottesdienst: 4 mal am 15. Dec. durch Prediger Ronge, am 17. Februar und 18. März durch Prediger Otto aus Liegnis in der sogenannten Vereinsbude der Schüßengesell

schaft, am 14. April durch Kand. Arel-Lilie in dem Schlosse des Rittergutsbesizers Jaensch zu Umts - Ulbersdorf - dicht an der Stadt gelegen gefeiert. Schule: 3 schulfähige Kinder besuchen die ev. Stadtschule. Confirmanden: keine. Kreisverein: es soll eine Vereinigung mit den Gemeinden zu Liegniß, Bunzlau, Parchwiß, Goldberg 2c. stattfinden, sofern, wie gewünscht wird und zweckmäßig erscheint, nicht die Gemeinden Haynau, Bunzlau und Löwenberg sich vereinigen. sollten. Haynau, am 15. April. (gez.) Gruber im Auftragr.

Hirschberg. Constituirt am 1. Juni 1845. Vorstand: Büre germeister Hertrumpf, Ger. A. Aktuarius Trespe, Kürschnermeister Stelzer. Welteste: pens. Feldwebel Kessler, Stadtförster Teuber, Tischlermeister und Stadtverordneter Schäffer, Tischlermeister Neumann, Schuhmachermeister Haase, Schlossermeister Kilian, Schneidermeister Härtel, Kunstgärtner Heinrich, Schneidermeister Kreisel. Wohnort der Mitglieder: Hirschberg, Warmbrunn, Hermsdorf u. K., Petersdorf, Giersdorf, Seidorf, Wernersdorf, Voigtsdorf, Herischdorf, Boberröhrsdorf, Cunnersdorf, Schwarzbach, Erdmannsdorf, Fischbach, Eichberg, Quirl, Wolfshau, Maiwaldau, Berbisdorf, Saalberg. Stammnummern: 151. Seelenzahl: 243. Communicanten: 200. Laufen: 11; 1 durch den ev. Pastor Diak. Henkel, 3 durch Pr. Hof= ferichter, 2 durch Pr. Vogtherr, 2 durch Pr. Båthig, 1 durch Pr. Dr. Theiner, 1 durch Pr. Ronge, 1 durch Cand. Minzloff-sämmtlich in der ev. Kirche. Trauungen: 4. Begräbnisse: 7; 3 auf dem ev. Kirchhof und 4 auf dem Simultankirchhof zum heil. Geist, — sämmtlich ohne Begleitung eines Geistlichen. Gottesdienst: 17 mal; am 28. Juni 1845 in der ev. Kirche durch Pr. Ronge, am 19. Juli im Freien auf dem ev. Kirchhofe bei dem Teiche durch Pr. Båthig, am 25. Aug. in der ev. Kirche durch Pr. Hofferichter, am 15. Sept. im Freien auf dem ev. Kirchhofe bei dem Teiche durch Vogtherr; seit dem 13. Oct. 1845 stets in der ev. Kirche durch die Pr. Vogtherr, Dr. Theiner, Otto, Båthig, Hofferichter, Ronge, Minzloff und Senftleben. Kirche: seit dem 24. Sept. durch Oberpräsidial-Verfügung ist der Mitgebrauch der ev. Kirche bewilligt. Prediger: Prediger Senftleben seit dem 25. März 1846. Schule: 36 schulpflichtige Kinder besuchen die ev. Schulen. Confirmanden: 8. Filialen: Schmiedeberg und Lähn. Kreisverein: noch unentschieden. Hirschberg, am 11. April 1846, Der Vorstand (gez.) Hertrumpf, Trespe, Stelzer.

Jauer. Im Gemeindeverbande mit Striegau. Constit. am 19. Juli 1845. Vorstand: Garnfabrikant U. Müller, Gastwirth Keibs, Kleiderhändler Klössel. Welteste: Sattler Walter, Schornsteinfeger Bår, Riemer Hausschild, Goldarbeiter Mockry, Tischler Hoffmann, Gensd'arm Lowe. Wohnort der Mitglieder: Jauer, Altjauer, Mechau, Wedesau, Langhellwigsdorf, Jacobsdorf, Würgsdorf. Stammnums mern: 70. Seelenzahl: 144. Commmunicanten: 106. Laufen: 3, 1 durch Pr. Hofferichter, 2 durch Pr. Ruprecht. Trauun gen: 6, 1 durch Pr. Vogtherr, 5 durch Pr. Ruprecht. Begräbnisse:

2 auf dem ev. Kirchhofe, das 1 davon unter Begleitung des Pr. Ruprecht. Gottesdienst: vom 5. Sept. bis 19. Oct. 1845 durch die Pr. Hofferichter, Dr. Theiner, Vogtherr; am 17. Febr. 1846 durch Pr. Ronge; sonst vom Nov. bis jezt regelmäßig an allen Sonn- und Feiertagen abwechselnd früh und Nachmittags durch Pr. Ruprecht aus Stries gau. Kirche: der erste Gottesdienst wurde in der ev. Friedenskirche gehalten; bei dem zweiten feierte die Gemeinde zugleich die Einweihung der gepachteten eigenen Kirche (früher Jungfrauenklosterkirche, seit 1810 Waarenniederlage). Prediger: bisher mit Striegau gemeinschaftlich Pr. Ruprecht. Schule: die 14 schulpflichtigen Kinder besuchen die ev. Schule. Confirmanden: keine. Jauer, am 11. April 1846. (gez.) A. Müller.

Jerschendorf, constituirt am 16. September 1845. Vorstand: Gasthofbesizer Huld, Schmiedemeister Tiffert. Welteste: Bauergutsbesther Obst, Kramer, Berner, Just, Hohberg, sämmtlich Freistellenbefiber. Wohnort der Mitglieder: Jerschendorf, Buckelnick, Zieserwik, Buchwald, Ober-Tschammendorf, König. Stammnummern: 71. Seelenzahl: 233. Communicanten: 178. Taufen: 4. Das erste Laufen verrichtete Herr Prediger Ruprecht aus Striegau unter freiem Himmel, die drei andern Taufen wurden durch den hiesigen Prediger Herrn Rausch verrichtet, und zwar in dem Lokal des Bauergutsbesikers Hent schel, Trauungen: keine. Begräbnisse: 2 auf dem Gemeindekirchhofe unter Leitung des Prediger Rausch. Gottesdienst: 28 mal: am 28. September und den 12. October durch Prediger Vogtherr unter freiem Himmel, den 26. October durch Prediger Theiner in der evange= lischen Kirche, und den 10. November durch Prediger Ruprecht aus Striegau unter freiem Himmel, den 5. December erschien, aufgefors dert von der Gemeinde, Herr Prediger Ronge mit Herrn Cand. Rausch und fand die Gemeinde versammelt im Lokal des Vorstehers Huld, den 6. December ward Cand. Rausch als Prediger für die Gemeinde Jerschendorf durch Prediger Ronge im herrschaftlichen Schloffe installirt; von nun an wurde Gottesdienst gehalten am 7. 14. 21. 27. 28. u. 31. December, den 1. Januar 1846, den 4., 11., 18., 25 Jas nuar den 1., 8., 15., 22. Februar, den 1., 8., 15., 22., 29. März, den 5. April am Osterfeste den 12. und 13. April durch den Prediger Rausch im Saale des Bauergutsbesizers Hentschel. Schule: 70 schulpflich tige Kinder besuchen die ev. Ortsschule. Confirmanden: 15. Fis liale: Neumarkt, Pirschen. Jerschendorf, am 16. April 1846. Der Vorstand (gez.) Huld, Tiffert.

Koeben. Filiale von Glogau. Constituirt am 22. Juni 1845. Vors stand: Herren Brunn, Walter, Jodel. Welteste: Herren Weidner, Wohnort der Mitglieder: Köben und benachbarte Dörfer. Stammnummern: 14. Seelenzahl: 63. Communicanten: 52. Taufen: 1 durch Prediger Baethig aus Glogau. Traus ungen: keine. Begräbnisse: 2 auf dem ev. Kirchhofe. Gottesdienst: alle drei Wochen durch Prediger Baethig in der bewilligten ev.

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »