Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts, àÅèÁ·Õè 7-8 |
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
allgemeinen alſo alten Anfang Anmerkungen Anzeigen Augen Band bekannt Bemerkungen beyden bleiben blos Bogen Briefe Buch Dichter dieſe Dinge eben eigene eigentlich einige einmal Empfindung Ende endlich enthält erſten Fall feine Ferner fich finden Frage Frankfurter Freunde ganze geben Gedanken Gefühl Geiſt gelehrten gemacht genug Geſchichte geweſen giebt glauben gleich Goethe Gott großen Hand Herder Herr Herrn Herz iſt Jahr Jahrhunderts jungen Kinder kleine kommen kommt könnte Kräfte kurze Land lange laſſen Leben Lehre leicht Leipzig Leſer lichen Liebe machen macht manche Mann Menſchen muß müſſen Nachricht Namen Natur neue Recension Recht reden Religion Sache ſagen ſagt ſchon Schriften Seele ſehen ſehr ſein ſeine Seite ſelbſt ſey ſeyn ſich ſie ſind ſo viel ſoll ſollte ſondern Sprache Stelle Stück Theil thun überhaupt übrigen unſre Verf Verfaſſer viel vielleicht wahren Wahrheit Welt wenig Werk wichtige wieder wiſſen wohl wollen wollte Wort zeigt
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 657 - Was wir von Natur sehen, ist Kraft, die Kraft verschlingt, nichts gegenwärtig, alles vorübergehend, tausend Keime zertreten, jeden Augenblick tausend geboren, groß und bedeutend, mannigfaltig ins Unendliche; schön und häßlich, gut und bös, alles mit gleichem Rechte nebeneinander existierend. Und die Kunst ist gerade das Widerspiel; sie entspringt aus den Bemühungen des Individuums sich gegen die zerstörende Kraft des Ganzen zu erhalten.
˹éÒ 552 - Der Glaube ist kein Werk der Vernunft und kann daher auch keinem Angriff derselben unterliegen ; weil Glauben so wenig durch Gründe geschieht, als Schmecken und Sehen.
˹éÒ 458 - Seele jedes Herz unwiderstehlich an sich reißt, zu der Dichter und Weise willig in die Schule gingen, mit Entzücken schauten eingeborne Tugend, mitgebornen Wohlstand und Grazie.
˹éÒ 119 - Vorick wird von seiner Laune ergriffen, weinte und lachte in einer Minute, und durch die Magie der Sympathie lachen und weinen wir mit; hier aber steht einer und überlegt: wie lache und weine ich? was werden die Leute sagen, wenn ich lache und weine?
˹éÒ 655 - Freunde vor dergleichen Werken. Wer von den Künsten nicht sinnliche Erfahrung hat, der lasse sie lieber. Warum sollte er sich damit beschäftigen? Weil es so Mode ist? Er bedenke, daß er sich durch alle Theorie den Weg zum wahren Genüsse versperrt, denn ein schädlicheres Nichts als sie ist nicht erfunden worden.
˹éÒ 560 - Nationen noch eigen? Die Verhältnisse der Religion, die mit ihnen auf das engste verbundenen bürgerlichen Beziehungen, der Druck der Gesetze, der noch größere Druck gesellschaftlicher Verbindungen und tausend andere Dinge lassen den polierten Menschen...
˹éÒ 660 - JISQI tavrov seiner Bemühungen, der Schwierigkeiten, die ihn am meisten aufgehalten, der Kräfte, mit denen er überwunden, des Zufalls, der ihm geholfen, des Geists, der in gewissen Augenblicken über ihn gekommen und ihn auf sein Leben erleuchtet, bis er zuletzt, immer zunehmend, sich zum mächtigen Besitz hinaufgeschwungen und als König und Überwinder die benachbarten Künste, ja die ganze Natur zum Tribute genötigt.
˹éÒ 99 - Der Rezensent ist Zeuge, daß der selige Mann von der Dichtkunst, die aus vollem Herzen und wahrer Empfindung strömt, welche die einzige ist, keinen Begriff hatte.
˹éÒ 634 - Häuser entstehen nicht aus vier Säulen in vier Ecken ; sie entstehen aus vier Mauern auf vier Seiten, die statt aller Säulen sind, alle Säulen ausschließen, und wo ihr sie anflickt, sind sie belastender Überfluß.
˹éÒ 559 - Wege zu denken, zu handeln, zu empfinden, so bald hört sie auf, Charakter zu haben. Die Masse individueller Empfindungen, ihre Gewalt, die Art der Vorstellung, die Wirksamkeit, die sich alle auf diese eigenen Empfindungen beziehen, das sind die Züge der Charakteristik lebender Wesen.