ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

Es preiset die fromme Seele die Herrlichkeit der Aufers stehung, bitter den Herrn mit den zwei Jüngern, die nach Emmaus gehen bleib' bei mir, es will Abend werden," feiert die Himmelfahrt Christi, und von nun an ist ihr Wans del im Himmel; das Verlangen, zu Jesus aufgenommen, geistig immer mehr mit ihm vereinigt, durch nichts Irdisches von ihm abgeschieden zu werden, Klagen über die lange Pils gerschaft, über Augenblicke, wo Jesus sich von der Seele entfernt, das Gefühl des Trostes, der Freude durch seine Liebe, die Vorstellung der ewigen Seligkeit in den himmlischen Wohnungen — find fortan die hauptsächlichsten Reguns gen, welche den Saiten der Seele des frommen Dichters Accorde entlocken. Sie ist entzückt bei dem Gruße Jesu: Er grüße mich mit seines Auges Gruß,

Und füsse mich mit seines Mundes Kuß:
Heilig macht sein Augenschein,

Und sein Mund

Flößt zur Stund'

Meiner Seel' Entzückung ein!

Es ist natürlich, daß die fromme Seele besonders jéne Augenblicke feiert, wenn der Herr im hl. Sakramente sich mit ihr vereinigt; wie Jesus ihr mehr als Alles ist, so möchte fie auch dem Heiland Alles und Alles sein, wie Johannes möchte sie sich an seine Brust schmiegen, Alles schenkt sie ihm, und diese herzliche Liebe spricht sich am einfachsten und rührendsten in dem Refrain des Liedes (S. 162.) aus:

O du herzgeliebter Gott,

Wenn mir tausend Herzen blieben,

Wollt' ich dich mit allen lieben!

Theol. Quart. Schr. 1839. 38.

36

Es folgt noch ein viertes und fünftes Buch; wir glauben aber, diese beiden übergehen zu dürfen, einmal des Raumes wegen und weil wir im Vorhergehenden genugsam Proben des frommkindlichen Sinnes des Dichters dem Leser vorgelegt haben, dann aber, weil diese zwei Bücher nichts mehr oder nur wenig enthalten, was nicht in andrer Form schon in den drei ersten vorgekommen wäre.

Noch ein Wort über den Nebengedanken, der den Herausgebern bei ihrer Arbeit vorschwebte!,,Man erwartet ein neues Gesangbuch für die Erzdiözese Freiburg. Sie wollten nun durch diese Lieder den Gedanken anregen, mehr nach den gediegenen altkatholischen Kirchenliedern, als nach den oft hohlen Klängen neuerer Dichter zu greifen." Möchte dieser Wunsch erfüllt werden, möchte in unsern Gesangbüchern einmal jener Geist athmen, der immer in der Kirche lebte und Kraft und Begeisterung in die Seelen goß, möchten die alten körnigen und kindlichen Kirchenlieder wieder die neueren zus sammengeleimten religiösen Lieder verdrängen, in denen kein Funke ewigen Lebens ist!

Papier und Druck der „heiligen Seelenluft“ sind sehr schön; den Titel ziert ein Kupfer ',,Christus am Delberg" nach C. Dolci.

Ed. Vogt,

Repetent am Wilhelmstift.

Quartalschrift.

In Verbindung mit mehreren Gelehrten

herausgegeben

von

D. v. Drey, D. Mack, D. Kuhn und D. Hefele,

Professoren der Theologie, katholischer Facultät, an der Königl. Universität Tübingen.

Jahrgang 1839.

Viertes Quartal heft.

Tübingen,

im Verlag der H. Laupp'schen Buchhandlung.

Wien, bei Carl Gerold..

I.

Abhandlungen.

I.

Weber die Beschränkung der kirchlichen Lehrfreiheit.

Zu den stehenden Vorwürfen gegen die katholische Kirche gehört die Klage, sie banne die Geister durch die Beschrånkung der Lehrfreiheit, jede selbstständige Regung auf dem reliz giösen Gebiete werde dadurch schon im Keime unterdrückt, jeder neue Lichtstrahl in seiner Wiege erstickt, jeder Fortschritt durch die starr entgegengehaltene Professio fidei als eine Revolte gebrandmarkt, und der kirchlichen Lehrer selbsteigener Verstand von vornherein zum Gefangenen gemacht. Die katholischen Synoden, sagt man, haben den christlichen Geist in den Buchstaben gebannt, und den Buchstabendienst als heilige Pflicht geboten. Kannst du dich wundern über die Reliquienverehrung in der katholischen Kirche? Sie hat ja auch den christlichen Geist zu einer Antiquität gemacht, und als eine Reliquie aus alter Zeit, ausgetrocknet und leblos, Theol. Quart. Schr. 1839. 48.

37

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »