ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

34

Verherrlichung Marduks.

AO. VIII, 1

Waffen anzunehmen haben. „Bogenstern“ und „Lanzenstern“ sind die Namen des großen und kleinen Sirius.

Von der sechsten Tafel ist noch weniger erhalten. Es scheint von der Erschaffung des Menschen die Rede gewesen zu sein, was in der Weise, wie es bei Berossus geschieht, begründet gewesen zu sein scheint: die Erde war den Göttern zu leer und öde:

„Als Marduk das Wort der Götter vernahm,

[blocks in formation]

Der Rest der Tafel ist noch nicht aufgefunden, von der siebenten und legten ist etwas mehr erhalten. Sie enthielt eine Aufzählung von Marduks „Namen“ oder „Eigenschaften“, welche ihm von den Göttern als Weltherrn beigelegt wurden. Darin tritt die Grundidee der babylonischen Gottvorstellung deutlich zutage: je nach der Stellung, die ein Gestirn einnimmt, nach der Wirksamkeit, die eine Gottheit ausübt, führen sie einen andern Namen und erscheinen damit als andre Persönlichkeit. So steht hinter der Vielheit der Göttererscheinungen doch der Gottheitsbegriff. Marduk ist der Gott der Götter, aber er hat viele Offenbarungsformen oder Wirksamkeiten. So werden ihm hier deren fünfzig beigelegt, für jede Woche des Jahres (Mondjahr von 350×4 Tagen) eine andre. Die letzten sind:

[blocks in formation]

ruhmvoll machten die Namen,

Ea sei sein Name.

soll er tragen.""

Die Namen, womit die Götter ihn nannten alle,
hörte Ea,

[ocr errors]

freute sich:

Der dem seine Väter

er wie ich,

Den Knoten meiner Linien 4

Mit dem Namen „Fünfzig“,

nannten sie seine fünfzig Namen,

1) Als Nordpol.

die großen Götter

machten groß sein Wirken."

2) Tierkreis.

3) Der ursprünglich Herr der Länder (der Tierkreis) ist.

4) d. h. er soll am Punkte sizen, wo alle die Linien zusammenlaufen,

AO. VIII, 1 Der Weltenkampf und der Jahreskampf der Sonne.

[ocr errors]

35

Ea ist der Ausgangspunkt jeder Entwicklung, Marduk ist der Sohn, die neue Daseinsform Ea's, wie der neue Mond eine solche des alten. Im Kreislauf kehrt er zu ihm zurück und hat dann fünfzig Daseinsformen durchgemacht. Ea ist wie dann Marduk das Alpha und das Omega, der Anfang und das Ende jeder Entwicklung, der Schluß- und Anfangspunkt des Kreislaufs. Das Schriftzeichen für den Gott Ea ist das Zahlenzeichen für Eins, welches zugleich das der höheren Einheit des babylonischen Sexagesimalsystemes ist, der 60.

Der Weltenkampf, der hier geschildert wird, hat seine Muster vom Jahreskampfe der Sonne entnommen. Diese führt im Winter den Kampf mit der Wassertiefe, deren Namen Tiamat trägt, und besiegt sie im Frühjahr. Das Gegenstück dazu wäre der Kampf mit dem Feuer, der Durchgang durch das Feuerreich, das am entgegengesezten Punkte der Welt liegt, dort, wo die feurigen Schwärme der Sternschnuppen, welche jezt, im August, in der Zeit des Zwillings- und Stierzeitalters, um die Sonnenwende, fielen, das „Herabfallen“ des himmlischen Feuers zeigen. Berossus sagt, daß die Welt einmal im Wasser untergegangen sei und daß ihr nächster Untergang im Feuer stattfinden werde. Das sind Entwicklungsperioden der fertigen Welt, der von Marduk eingerichteten, die aber wieder sich als Parallelerscheinungen zeigen. Die Sintflut ist diese Zerstörung oder Verheerung unsrer Welt durch das Wasser, die der Bedrohung des alten Weltalls durch Tiamat entspricht. Auch aus ihr geht sie zu neuem Leben hervor, um dem Feuerbrand entgegenzutreten. Dieser spielt in den Mythologien ebenfalls seine Rolle, das germanische Ragnarök ist der Weltenbrand, der am Gegenpunkte der Sintflut stattfindet.

Dem Kampfe mit Tiamat müßte als Kampf der werdenden Welt auch ein Kampf mit dem Feuerdrachen, also mit Kingu, entsprechen. Die Fälle, wo dieser in der Mythologie und im Epos ausgeführt worden ist, wird jeder unschwer wiederkennen.

Denselben Kampf führen alle Wandelgestirne, vor allem der Mond, auf. Der Mythus vom Frühjahrsmond, der von den „bösen Sieben“ bedroht wird, ist uns ebenfalls babylonisch erhalten 1.

welche das Reich Eas abgrenzen und einteilen; man denke an das Bild des Poles, in dem sich die Linien des Gradneßes schneiden. Abstrakt ausgedrückt: er soll alle meine Befugnisse ausüben.

1) AD. III, 2/32 G. 65.

36

Der Mythus vom Frühjahrsmond.

AO. VIII, 1 Die bösen Sieben" sind die Plejaden, derjenige Teil des Stiers, welcher der Sonne „entspricht“ (S. 12). Deshalb haben diese Schamasch, den Sonnengott, als Bundesgenossen in dem Kampfe gegen den obersten der drei Regenten des Himmelsdammes. Auch in diesem Kampf mit der Sieben oder der Unterweltsmacht die auch als Drache oder Schlange mit sieben Köpfen erscheinen fönnte! ist Marduk der Helfer. Als Frühjahrsgott ist er die wiederaufsteigende Sonne, wie er der sich wieder aus der dunkeln Mondscheibe loslösende Mond ist. Dieser erscheint als Sichel, und mit dem Sichelschwerte wird der Drachenkämpfer meist im Kampfe mit dem Ungeheuer dargestellt: die Sichel hat den Leib der finstern Macht gespalten, sie hebt sich von der dunkeln Mondscheibe ab.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]
« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »