ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

ich mit Bezold 1) der festen Ueberzeugung, daß die immer weiter gehende Enträtselung der Keilinschriften der heiligen Schrift alten und neuen Testaments nur zu gute kommen wird, und daß sich diese beiden Quellen der Altertumskunde gegenseitig stützen, aber nicht stürzen, aufbauen und erleuchten, aber nicht niederreißen und verdunkeln werden.

1) Bab.-aff. K. S., S. 43.

Zweiter Ab s ch n itt.

Die Länder und ihre Bewohner.

Die beiden Länder, die man gewöhnlich unter den Namen Babylonien und Assyrien begreift, empfingen diese Namen schon in alten Zeiten nach den beiden Hauptstädten, die dort früh gebaut waren, Babylon und Assur. Noch E. Schrader 1) meinte, der Umstand, daß der Name mat Assur d. i. Land Assur in den Briefen aus dem Tell el Amarna nicht erwähnt werde, stimme ganz mit unserm bisherigen Wissen von dem Aufkommen und der Entwickelung des affyrischen Staates; aber das „bisherige Wissen" ist in den beiden letzten Jahrzehnten grade betreff Assurs sehr erweitert worden, wie wir bald sehn werden.

Das Gebiet von Babylonien umfaßte hauptsächlich die ebenen Gefilde am mittleren und unteren Purattu oder Euphrat und am Idignu oder Dignat, dem Tigris. Die Griechen nannten einen Teil des Gebietes Mesopotamien oder Mittelstromland. Das affyrische Reich breitete sich im Gegensatz zu Babylonien über die im Nordwesten gelegenen Gebirge aus 2).

Die ältesten Namen von Babylonien sind Kadingira oder Dingirraki d. i. Gottesland, Amnanu, Kingi oder Kiengi, Kiurra, Urdu 3). Diese Namen erinnern schon durch ihre Sprachform an die ersten Bewohner des Landes, die uns bekannt sind. Es waren Nachkommen Hams, die man nach den beiden im alten Testament *) gebrauchten Namen SumeroAkkadier genannt hat. Nach Fr. Delitzsch, der als Sprachforscher große Verdienste sich erworben hat, aber auch viel Widerspruch erfährt, ist Sumer gleich Sinear, hebr. Singar, weil im akkadischen für das semitische ng ein m gesetzt wird. Andere vergleichen für Sinear das akkadische Tintir. Sumer oder Kingi, Jmgida bezeichnet das babylonische „Meerland" oder das alte Weideland Chaldäa, ein Name, der bisweilen auch ganz Babylonien zugeteilt wurde. Akkad, Burbur, Urtu sind Na

[blocks in formation]

men für Nordbabylonien ode: Babylonien schlechthin. Die Grenze zwischen Nord- und Südbabylonien bildete meist der Euphrat. Ein späterer Name für Babylonien ist Kardunias, der der kassitischen Sprache entstammt und bei den Kaffiten gebräuchlich war. Berosus erzählt:

„Es war eine große Menge von Menschen verschiedenen Stammes, die Chaldäa bewohnten; aber sie lebten ohne Ordnung wie die Tiere. Da erschien ihnen, aus dem Meer aufsteigend, am Ufer Babyloniens ein weises Wesen mit Namen O a n. Sein Körper war der eines Fisches, und unter dem Kopf des fisches war ein andrer Kopf angehängt, und an dem Schweife waren füße wie die eines Menschen, und es hatte die Stimme eines Menschen. Sein Bild wird noch jetzt aufbewahrt. Am Morgen kam dieses Wesen an das Land und verkehrte am Tag mit den Menschen; aber es nahm keine Nahrung zu sich und tauchte mit dem Untergang der Sonne wieder in das Meer und brachte die Nacht im Meere zu. Dieses Wesen lehrte die Menschen die Sprache und das Wissen, das Einsammeln der Samen und Früchte, die Regeln der Grenzen, die Erbauung von Städten und Tempeln, die Künste und die Schrift und alles, was zur Sittigung oes menschlichen Lebens gehört.“

So weit Berosus und seine rätselhafte Erzählung, die verschiedene Deutungen erfahren hat. M. Duncker erkennt in Oan den Gott Unu; und wenn sieben solcher Fischmenschen erwähnt werden, die den Namen Odakon oder Dagon tragen, so will er in ihnen die sieben heiligen Bücher der Priester erkennen, von denen die sechs letzten die im ersten Buch enthaltenen Lehren ausgelegt hätten; aber die heiligen Bücher der Babylonier wurden nach ihrer eignen Sage vor der großen Flut in Sippara vergraben, und niemand weiß, wo sie geblieben sind.

Andere erkennen in Oan die Sonne, die für Küstenbewohner an jedem Morgen aus dem Meer emporsteigt und jeden Abend wieder im Meer untertaucht. Wieder andere meinen, in Berosus werde mit poetischer Freiheit die Tatsache vorgestellt, daß seefahrende Leute, die an der babylonischen Küste mit ihren Schiffen lagen, am Tage die Einwohner des Landes mit ihrem Wissen bekannt machten, am Abend aber wieder auf ihre Schiffe gingen, um da zu übernachten. Dieser Auslegung dürfte wohl mancher Beifall spenden, und vielleicht auch der Vermutung, daß diese Seefahrer aus Aegypten gekommen seien; nur fr. Hommel1) urteilt anders. Aber es ist und bleibt eine Sage. Verbürgt ist dagegen, daß um das Jahr 3000 v. Chr. Nordsemiten aus Arabien in das blühende und hoch kultivierte Babylonien einwanderten. Von den Semiten rühmt Nöldeke im neuen Reiche" die religiöse Begeisterung und Neigung zum Monotheismus, daneben angeborne Ritterlichkeit, aristokratische Gesinnung, hohe Begabung für die Erzählung, edlen Formensinn in der Sprache, wonach diesen Einwanderern eine der höchsten Stellen unter den Völkern gesichert scheint. Daneben erklärt derselbe Gelehrte die Semiten für fanatisch, grausam und wenig leistungsfähig in Kunst und Wissenschaft. Wie weit dieses Urteilt zutrifft, wird sich später zeigen.

1) Grundriß I, S. 109, Anm.

Sind aber die Semiten in Babylonien eingewandert, so können auch die Hebräer, die nur ein Teil von diesen Einwanderern darstellen, Babylonien nicht ihre Urheimat nennen 1). Wird andrerseits den Babyloniern die Ehre zuerkannt, die Wiege der Menschheits- und Völkerkultur“ zu sein 2), so fällt diese Ehre nicht den Semiten, sondern den Sumero-Akkadiern zu. Sie wurden die Lehrer der kriegerischen Semiten in allen Künsten des Friedens, wie sie selbst die wilden Westindogermanen den Ackerbau lehrten 3). Aber wie ein Teil der eingewanderten Semiten Babylonien wieder verließen, um ihre Zelte in andern Gefilden aufzuschlagen, so steht zu vermuten, daß nicht alle Sumero-Akkadier den semitischen Siegern untertan wurden, sondern in das östliche Zentralasien weiter zogen, wohin sie ihre Kultur trugen 1). Die übrigen aber lebten, soviel wir wissen, mit den eingewanderten Semiten und andern Völkern friedlich in dem fruchtbaren Land, das sie alle reichlich nährte, wenn es mit Sorgfalt bebaut wurde.

Schon hierin trägt das Land Babylonien eine auffallende Aehnlichfeit mit Aegypten. Weiter sehen wir hier wie dort schon bei oberfläch licher Betrachtung eine Talebene, die durch viele Kanäle aus einem großen Strom bewässert wird. Hier wie dort herrscht subtropisches Klima, das sowohl vor frost wie allzu großer Hike bewahrt ist, gesegnet mit allen günstigen Bedingungen für die gedeihliche Entwickelung eines Volkes, das durch Mischung aus verschiedenen Raffen vor Einseitigkeit geschützt war. Nur in Sachen der Religion wurden die Semiten den Sumero-Akkkadiern bald so weit untertan, daß sie sich gleich diesen mit Vorliebe das Volk Bels" nannten. Ihre Sprache aber hielten sie fest, sodaß Jahrtausende hindurch zwei Sprachen, mit einer Schrift geschrieben, neben einander bestanden, zwar nicht so lange gesprochen, aber doch geschrieben und verstanden wurden. Schon der König Dungi um 2850 v. Chr. ließ Inschriften in beiden Sprachen abfaffen, und über 2000 Jahre später gab Nebukadnezar II. seinen Tempeln noch sumeroakkadische Namen.

Was den Namen des vornehmsten Volkes angeht, das dieses gesegnete Land für sich gewonnen, so heißt derselbe in Keilschriften Kardu, Kaldu oder Kasdu, im A. T. Kasdim, bei den Griechen Chaldäer; aber nach Fr. Delitzsch sollen diese erst 900 v. Chr. auf den Schauplatz getreten sein. In Gen. 22, 22 heißt Chasad ein Sohn Nahors. Als gefährliche Nachbarn sind sie schon in alter Zeit bekannt). Aus Chaldäa oder dem nordwestlichen Arabien kamen Tharah, Abram und Nahor und wurden Hebräer genannt, weil sie hanahar d. i. den Euphrat über

1) Gegen A. Jeremias U. U. O., S. 103.

2) Daselbst S. 170.

3) E. Hoyck, Deutsche Gesch.. I, 19.

4) Die Zeitrechnung der Chinesen reicht bis zum Jahr 3000 vor Chr. zurück. 5) Hiob 1, 17.

schritenn hatten (ibri). Mit ihrer Wohnschaft im babylonischen Ur gaben sie der Stadt den neuen Namen Ur Kasdim 1). Danach sind die Chaldäer Semiten und haben mit den pontischen Chalden, die sich nach ihrem Gott Chaldis nennen, gar nichts gemein; denn diese sind weder Semiten nach Japhetiten, sondern Hamiten wie die ersten Bewohner von Babylon und verstehn auch die Kunst, mit Keilschriften zu schreiben, wie die Weiheschilde vom Van-See beweisen.

Andere vergleichen den nördlichen Teil von Affyrien, Karduchien, dessen kriegerische Einwohner nach Babylonien verpflanzt wurden 2); aber der vieldeutige Name „Chaldäer“ bezeichnete bald die semitischen Einwohner von Babylonien zur Unterscheidung von Arabern und andern stammverwandten Völkern, bald die kastenartig gegliederten Sterndeuter, Priester, Zauberer und Beschwörer, die als Magier einen Staat im Staate bildeten und namentlich in Babylon den allergrößten Einfluß auf die Staatsleitung hatten. Sie besaßen wie der Stamm Levi in Palästina ihre eignen Städte und Gaue wie Bitadini, Bitammukani, Bitdakuri, Bitsilani und Bitjakin. Aus ihren Reihen gingen mehrere Fürsten und Könige des babylonischen Reiches hervor wie Ukinzir, Merodochbaladan, Saosduchinos und deffen Nachfolger, auch Muschisibmarduk oder Schufub, unter dessen Herrschaft Babylon zerstört wurde. Doch war die Zugehörigkeit zu dieser Kaste nicht an ein besonderes Volkstum geknüpft, wie auch Herodot medische Magier kennt; und die hl. Schrift 3) nennt Daniel, einen Sohn Israels, einen Obersten unter ihnen.

Die Affyrer waren nach Maspero eins der begabtesten Völker von Asien. Sie hatten weniger Originalität als die Chaldäer, deren Bildung fie als gelehrige Schüler annahmen; aber sie besaßen mehr Kraft und Ausdauer wie jene, dazu die Eigenschaften eines echten Kriegers, förperliche Kräfte, schnellen Entschluß, kühle und unerschütterliche Tapferkeit. Sie trieben den wilden Stier und den Löwen, die sich häufig in ihren Waldbergen fanden, aus ihren Schlupfwinkeln heraus und traten ihnen kühn zum offenen Zweikampf entgegen.

Als die Heimat dieses Volkes, das nach der hl. Schrift) wie auch Elam semitischen Ursprungs ist, aber wie seine Stammverwandten in Babel bereits semitische Kultur in seiner späteren Heimat vorfand "), gilt bei den einen Gelehrten das Becken des Tigris bis dahin, wo dieser Strom in die nordbabylonische Ebene eintritt. Seine Berge waren wie geschaffen zur Heimat eines starken Kriegsvolkes, das an dem weicheren babylonischen Nachbar und andern umwohnenden Völkern, sich vielfachen Antrieb zur Wachsamkeit, zur Uebung in den Waffen und zu

1) Gen. 11, 28. 31.

2) Jef. 23. 13.

3) Dan. 1, 4. 17 u. a.

41 Gen. 10, 22.

5) Gen. 10, 8—12.

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »