ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

Wohlbefinden des Leibes und Frohsinn des Herzens gib mir als Geschenk. Vor Samas und Marduk mache meine Caten offenbar, sprich für Huld gegen mich 1).“

Daß der oder die Verfasser der vorstehenden Gebete sich durch Reichtum der Gedanken hervortun, wird man schwerlich behaupten. Auch scheint einer die Niederschrift des andern benust zu haben, oder sie haben beide nach einer Vorlage gearbeitet. Aehnlich ist es mit den folgenden Gebeten bestellt, die an die Iftar gerichtet sind, deren erstes aus fumeroakkadischer Zeit stammen soll. Dasselbe lautet:

"In deiner Hauptstadt Uruk werden Gebete abgehalten. In Eulbar, den Hause deiner Weissagung, wird Blut wie Wasser vergoffen. O meine Herrin, ich bin gar sehr an die Schlechten gekettet. O Herrin, schmerzlich hast du mich niedergebeugt. Der mächtige feind hat mich wie ein einzelnes Rohr zerbrochen. Meiner felbst habe ich nicht geachtet, wie ein Schilfrohr klage ich bei Tag und bei Nacht. Ich bin dein Knecht. Dein Herz möge sich beruhigen, dein Gemüt sich erfreuen 2).“ „Gebete will ich sprechen, um mir Heil zu schaffen. O meine Herrin, seit Tagen liege ich darnieder, gar sehr bin ich an die Schlechten gekettet. Tränen find meine Speise 3). Weinen ist mein Crank. Voller Schmerz klage ich. meine Herrin, lerne mein Cun kennen, bereite mir eine Ruhestätte, bedecke meine Sünden und trage sie fort von mir. Wer da betet, mein Gott möge dessen Gebete dir verkündigen. Wer da fleht, meine Göttin, möge dessen Flehen dir verkündigen *).“

Eine feine Gabe der Naturbeobachtung beweist, was vom Klagen des Schilfrohres gesagt wird, das Wind und Wasser bei Tag und bei Nacht rauschen machen; aber das ist eine für uns unvollziehbare Vorstellung, wie ein frommer Babylonier seine Bitte um Vergebung der Sünden an das Freudenmädchen der Götter richten kann? Ein anderes Gebet an dieselbe lautet:

„Der Herr, der große Berg, der Gott Bel, möge dein Gemüt besänftigen. Istar, Herrin des Himmels, möge dein Herz sich beruhigen. Gebieterin, Herrin des Himmels, möge dein Gemüt sich erfreuen. Gebieterin, Herrin von Eanna, möge dein Herz sich beruhigen. Gebieterin, Herrin des Bodens von Urugga 3), möge dein Gemüt sich erfreuen. Gebieterin, Herrin von Charsag-kalamma, möge dein Gemüt sich erfreuen. Gebieterin, Herrin von Tintirra, möge dein Gemüt sich erfreuen. Gebieterin, Herrin des Namens Nana, möge dein Herz sich berhigen. Herrin des Hauses, Herrin der Götter, möge dein Gemüt sich erfreuen ®).“

Dies Gebet besteht aus den Namen der Göttin und zwei Bitten desselben Inhalts, die regelmäßig abwechseln, was auf den Wechselgesang zweier Chöre hinweist. Man findet Gebete dieser Art noch heute bei den Hindus und Tibetanern. Wer solche Machwerke den hebräischen Psalmen gleichstellen kann oder sie gar noch über diese Gebete stellt, der übt kein gerechtes Urteil oder hat keinen literarischen Geschmack. Dieselbe Istar wird auch also angerufen:

[blocks in formation]

O meine Herrin, verkünde deinem Knecht Vergebung. Dein Herz beruhige fich. Deinem Knecht, der böses getan hat, gewähre Gnade. Wende ihm dein Antlitz zu, nimm sein Wehklagen an. Versöhne dich wieder mit deinem Knecht, auf den du gezürnt hast. O meine Herrin, meine Hände will ich zu dir erheben. Sum Sonnengott hin, dem Gemahl deiner Neigung ), führe meine Sache. So will ich im Leben ferner Tage vor dir wandeln 2).“

„In Wehklagen saß er da, in schmerzlichen Worten, zerknirschten Herzens, in bösem Weinen, in bösem Wehklagen. Wie eine Taube klagt er Tag und Nacht, zu seinem barmherzigen Gott brüllt er wie ein Saier. Ein schmerzliches Wehklagen stellt er an, in Jammer wirft er vor seinem Gott das Antlitz nieder. Meine Missetat will ich dir sagen. Meine Worte will ich wiederholen, meine unwiederholbaren Worte 3)."

du an.

Man sieht, die schöne Missetäterin zieht die Beter besonders an. „Die lebenden Menschen werfen das Antlitz nieder. Ich, dein Knecht, flehe dich an um Ruhegewährung. Wer Sünde hat, dessen inbrünstiges Wesen nimmst Weffen du dich erbarmst, dieser Mensch wird leben. Machthaberin über alles, Herrin der Menschheit, barmherzige, der sich zuzuwenden gut ist, die die wehflagende Bitte annimmt, sein Gott und seine Göttin flehen mit ihm und sprechen zu dir: Wende dein Antlitz zu ihm und ergreife seine Hand. Außer dir gibt es keine recht leitende Gottheit. Treulich erbarme dich meiner, nimm meine wehklagende Bitte an, verkündige meine Errettung, und es besänftige sich wieder deine Seele. Wie lange noch ist dein Antlitz, o Herrin, abgewandt? Wie eine Taube klage ich und zergehe in Seufzen *)."

Es ist kaum eine Gottheit vorhanden, die nicht gelegentlich einmal an die höchste Stelle gerückt würde, wie hier Istar. Die Götter sind auch darin menschlich gedacht, daß sie für Schmeicheleien empfänglich sind. Aber in ihrer Art sind diese Heiden doch fromm zu nennen; denn sie pflegen sogar der Fürbitte, sowohl untereinander als für ihre Obrigkeit. So bittet ein Untertan des affyrischen Königs für diesen seinen Herrn:

Lange Cage, dauernde Jahre, eine starke Waffe, lange Regierung, ausgedehnte Jahre des Ueberfluffes, den Vortritt unter den Königen gewähret, o Götter, meinem Herrn, der folcherlei seinen Göttern gegeben hat). Die ausgedehnten und weiten Grenzen feines Reiches und feiner Herrschaft möge er hinausrücken und ergänzen. Mit der Herrschaft über die Könige, mit königlichem Ansehn und Gewalt möge er zu grauen Haaren und zu hohem Älter kommen ®). Und nach dem Leben dieser Cage möge er bei den Festen der Silberberge, den himmlischen Höhen, der Wohnung der Seligkeit und in dem Licht der seligen Gefilde wohnen und ein Leben führen, ewig und heilig, in der Gegenwart der Götter, die Affyrien bewohnen."

Es bittet auch ein König für sich selbst oder ein Fürst für seinen Herrn:

„Ewiger, hocherhabener Herr über alles, was da ist, für den König bitte ich, den du lieb haft, und dessen Namen du ausrufest. Geleite seinen Namen nach

1) Es kommt den babylonischen Göttern allerlei Schande zu. Iftar treibt mit Somas Ehebruch, mit ihrem Vater Blutschande.

2) Hommel, Sem. D. u. S., S. 320.

3) Hommel, Sem. V. u. S., S. 320.

4) Ebenda S. 321.

5) Vorher war jedenfalls von den Opfergaben des Königs gesagt worden. 6) Diese Bitte ist kaum ein Mal erfüllt worden.

deinem Wohlgefallen, führe ihn auf dem rechten Wege. Ich bin der Fürst, der dir gehorsam ist, das Geschöpf deiner Hände. Du hast mich erschaffen und mir das Königtum über das ganze der Völker verliehen nach deiner Gnade, die du, o Herr, über sie alle ausstreckst. Laß mich deine erhabene Herrschaft lieben und laß die Furcht deiner Gottheit in meinem Herzen wohnen und gib mir, was dir wohlgefällig ist, wodurch du mein Leben wirkest.“

Der Loblieder auf die Götter gibt es eine große Anzahl, und sind einige derselben bei den betreffenden Göttern bereits mitgeteilt worden. Ein Loblied auf den Gott Samas enthält das Epos Enunna elis:

„O Herr, Erleuchter der Finsternis, der du öffnest das dunkle Antlitz, barmherziger Gott, der den Gebückten aufrichtet, der den Schwachen schützt. Nach deinem Licht schauen die großen Götter aus. Die Geister der Erde, fie alle blicken auf zu deinem Antlitz. Du regierst die Sprache des Lobpreises wie Ein Wort, die Schar ihrer Häupter sucht das Licht des Sonnengottes. Wie ein .... lässest du dich nieder, freudig und wohlgemut. Du bist das Licht der fernen Himmelsräume, du bist das Panier der weiten Erde. O Gott, es blicken zu dir auf und freuen sich die weithin wohnenden Menschen.“

Ein Gebet an Marduk, abgefaßt im Emesaldialekt der sumerischen Sprache, der sag. Weibersprache, wurde von den Priestern am elften Nisan gesungen, wenn sie das Bild des Gottes nach Beendigung der Neujahr-Prozession wieder auf seinen Standort im Tempel Esagila zurückgebracht hatten. Dieser Litanei ist eine babylonische Uebersehung in kleiner Schrift beigefügt:

„Herr, bei deinem Einzug in das Haus, dein Haus möge sich _deiner freuen. Ehrenwürdiger Herr Marduk, bei deinem Einzug in das Haus, dein Haus möge sich deiner freuen. Starker großer Gott Enkilulu, bei deinem Einzug in das Haus, dein Haus möge sich deiner freuen.“

Ruhe, Herr. Ruhe, Herr. Ruhe Herr von Babel. Ruhe, Herr von Esagila, bei deinem Einzug in das Haus, dein Haus möge sich deiner freuen. Ruhe, Herr von Ezida, bei deinem Einzug in das Haus, dein Haus möge sich deiner freuen. Ruhe, Herr von Emahtila, bei deinem Einzug in das Haus, dein Haus möge sich deiner freuen. Esagila, das Haus deiner Herrlichkeit, bei deinem Einzug in das Haus, dein Haus möge fich deiner freuen.“

Deine Stadt möge Ruhe“ zu dir sagen, bei deinem Einzug in das Haus, dein Haus möge sich deiner freuen. Babel möge „Ruhe“ zu dir sagen, bei deinem Einzug in das Haus, dein Haus möge sich deiner freuen. Anu, der große Vater der Götter, möge „Ruhe endlich“ zu dir sagen. Der große Hort, Vater Bel, möge „Ruhe endlich zu dir sagen. Die hehre in Stadt und Haus, die große Mutter Belit, möge Ruhe endlich“ zu dir sagen. Ninib, der erstgeborene Sohn Bels, die erhabenen Streitkräfte Anus, mögen Ruhe endlich zu dir sagen. Sin, der Erleuchter Himmels und der Erde, möge Ruhe endlich" zu dir sagen. Der Held Samas, der gewaltige Sohn der Ningal, möge Ruhe endlich zu dir sagen. Damgalnunna, die Herrin des Ozeans, möge Ruhe endlich zu dir sagen. Die Braut, die erstgeborene Tochter des Uras ), möge Ruhe endlich" zu dir sagen. Casmitum möge „Ruhe endlich“ zu dir sagen. Die erhabene große Herrin Nana möge „Ruhe endlich zu dir sagen. Bau, die gütige frau, möge Ruhe endlich“ zu dir sagen. Adad, der Lieblingssohn Unus, möge „Ruhe endlich“ zu dir sagen. Sala, die große Gemahlin, möge Ruhe endlich" zu dir sagen."

"

Herr, machthaber, der in Ekur wohnt, das Gemüt deiner Himmlischkeit beruhige sich. Herr der Götter, die Götter des Himmels mögen deinen Grimm be

1) Ninib.

fänftigen. Derwirf nicht deine Stadt Nippur. Herr ruhe" möge sie zu dir sagen. Sippar verwirf nicht. Herr ruhe“ möge sie zu dir sagen. Babel, die Stadt deiner Freude, verwirf nicht. „Herr ruhe" möge sie zu dir sagen. Dein Haus blicke an, deine Stadt blicke an. „Herr ruhe" möge sie zu dir sagen. Die Riegel Babels, das Schloß Ejagilas, die Ziegel Ezidas bringe zurück an ihren Ort. Die Götter des Himmels und der Erde, Herr ruhe" mögen sie zu dir sagen."

Diese Litanei wurde augenscheinlich von mehreren Chören der Priester und Priesterschüler im Wechselgesang aufgeführt. Sang und Gegensang sind nach dem Kehrreim leicht zu unterscheiden. Sein dreimoliger Wechsel zeigt an, daß die Litanei in drei Teile zerfällt, einer so inhaltsleer wie der andere. Ein affyrisches Eremplar hat am Schlußz die Worte:

Erhöre seine

„Asurbanaplu, den Hirten, deinen Pfleger, erhalte am Leben. Gebete. Gründe fest in Freundlichkeit den Grund seines Königtums. Er halte das Szepter des Vaters auf ewige Zeiten."

Daß die Gebete und Hymnen, an die Götter gerichtet, gedankenarm sind, darf niemand wundern. Diese Götter haben einen Mund, aber sie können zu ihren Anbetern nicht reden. Diese sind ganz auf sich selbst angewiesen. Wo keine Offenbarung möglich ist, wird menschliche Dichtung zur Notwendigkeit. Das ist deutlich an einem Hymnus zu sehen, der an Bel gerichtet ist.

O Vater Bel, o Herr des Landes. Das Mutterschaf verstößt sein Lamm, die Ziege ihr Zicklein. Wie lange noch soll in deiner treuen Stadt die Mutter ihren Sohn verstoßen, das Weib seinen Mann verstoßen? O Vater Bel, Himmel und Erde sind niedergeworfen. Licht ist nicht vorhanden. O Herr des Landes. Die Sonne geht über die Lande nicht glänzend auf. O Vater Bel, der Mond geht über die Lande nicht leuchtend auf. Sonne und Mond gehen über die Lande nicht glänzend auf."

Bei diesem Hymnus und ähnlichen Stücken ist man versucht, die Frage zu stellen, ob nicht vielleicht ein Priesterschüler der Verfasser sei. Wer kann oder will dafür einstehn, daß das nicht der Fall sei? Aber wir wollen hiermit auch die Reihe der Lieder, Gebete 1), Fürbitten und liturgischen Gesänge schließen, da der geneigte Leser Mittel genug empfangen hat, sich selbst ein Bild über die babylonisch-assyrische Frömmigkeit und religiöses Leben bilden zu können.

Doch ist noch des fastens zu gedenken, das zu dem Gebet hinzukommt und fleißig geübt wird. Der Fastende versagt sich reine Speise, reines Quellwasser. Er enthält sich der Mitfeier von Festen, er nimmt keinen Teil an lauter Freude, er schließt sich selbst von dem Schönen und der Freude dieses Lebens aus. Er schließt seine Augen, als wären sie versiegelt, oder hebt sie kaum über den Erdboden und wandelt nicht herrschergleich, sondern demütig dahin. Aber dieses Fasten wird dem betreffenden Gott wie ein Opfer und andre Gabe im Gebet vorgehalten,

"

1) Was Knudtzon Gebete an den Sonnengott" nennt, verdient eher den Namen „Vorbereitung der Orakel". Wir werden sie später kennen lernen.

damit er sich erweichen und zur Erzeigung seiner Güte durch Dankbarkeit und Anerkennung der Verdienste des Bittenden bewegen laffe.

Die Gerechtigkeit aber erfordert es, daß wir nicht nur die helleren Seiten des religiösen Lebens aufdecken, sondern auch zu den dunklen Tiefen hinabsteigen. Das ist die Herrschaft des Aberglaubens. In Babylonien wie in Assyrien war der Glaube an gute Geister und die furcht vor den bösen Geistern, die dem Menschen allerlei Uebel antun, allgemein verbreitet. Da wir von den Geistern selbst schon Kenntnis genommen haben, wird es sich hier um das Verhalten der Menschen ihnen gegenüber handeln. Wir hören aber in der gesamten babylonischaffyrischen Steinliteratur von nichts mehr, als von den mannigfaltigen Mitteln, wie sich die Menschen gegen die Wirkungen der bösen Geister schützen können.

Man hatte wohl Amulette und Talismane, aber am meisten wurden Beschwörungen und Zaubersprüche gebraucht, unter denen die Zauber von Nunki-Eridu und ihre Beschwörung als stets wirksam sehr berühmt waren.

Die Amulette und Talismane wurden entweder an der Lagerstätte oder an den Wänden des Hauses, wo ein Kranker lag, oder an dem Kranken selbst befestigt, weil man die Erwartung hegte, die bösen Geister würden sich vor ihrem Anblick zurückziehn. Zu den Talismanen gehören auch die Kanephoren, Bilder von Korbträgerinnen, die nach der Entdeckung von de Sarcy in Tell Loh in Hohlräumen von 80 Zentimeter Länge, Höhe und Breite in den Ecken der Paläste aufgestellt wurden, um die Gebäude und ihre Bewohner gegen allerlei Feinde zu schüßen.

Zu den ältesten Steininschriften, die wir aus Babylonien und Affyrien überkommen haben, gehören die vielen tausend Zaubersprüche und Beschwörungen, die in sumero-akkadischer Sprache geschrieben sind. Einer lautet:

Die Bannsprüche (?) des Gottes Ea sind in meiner Hand, das gismanu, die erhabene Waffe des Himmels ist in meiner Hand, die Dattelblüte der großen Gebote (? eher Bäume) halte ich in meiner Hand1).“

Dieser Spruch wurde, wie ich vermute, von den alten Babyloniern hergesagt, wenn sie ihre weiblichen Dattelbäume bestiegen, um deren Blüten mit dem Blütenstaub der männlichen Blüte künstlich zu be fruchten. Das war ihnen ein Zauberwerk, weil sie den natürlichen Hergang noch nicht erkannten. Wenn aber H. Zimmern 2) meint, die Be fruchtung hätten die Winde besorgt, so irrt er sich. Ob die Winde in vorigen Zeiten stärker geweht haben als in unsern Tagen, weiß ich nicht; aber sicher ist, daß der Berber in Nordafrika, der Tamule in Indien täglich seine Palmbäume zur Zeit der Blüte besteigt, das gismanu in

1) K. A. T., S. 631.

2) Fr. Hommel, Grundriß, S. 371.

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »