Archiv für die gesamte Psychologie, àÅèÁ·Õè 5

»¡Ë¹éÒ
Akademische Verlagsgesellschaft., 1905

¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í

©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´

¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ

º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ

˹éÒ 158 - Denn mit unserem Erdstoff erblicken wir die Erde, mit unserem Wasser das Wasser, mit unserer Luft die göttliche Luft, mit unserem Feuer endlich das vernichtende Feuer; mit unserer Liebe ferner die Liebe (der Welt) und ihren Haß mit unserem traurigen Hasse.
˹éÒ 126 - Auge, so reiß es aus und wirf es von dir. Es ist dir besser, daß eines deiner Glieder verderbe und nicht der ganze Leib in die Hölle geworfen werde. Aergert dich deine rechte Hand, so haue sie ab und wirf sie von dir. Es ist dir besser, daß eins deiner Glieder verderbe und nicht der ganze Leib in die Hölle geworfen werde.
˹éÒ 57 - Bekanntlich wird die Schiene auf der convexen Seite der Krümmung etwas höher gelegt um die Wirkung der Centrifugalkraft zu compensiren. Der Höhenunterschied kann aber nur einer einzigen Fahrgeschwindigkeit entsprechen.
˹éÒ 180 - Es ist nicht möglich, eine Volkskultur auf Philosophie zu gründen. Also kann die Philosophie im Verhältnis zu einer Kultur nie fundamentale, sondern immer nur eine Nebenbedeutung haben.
˹éÒ 204 - Das Meer ist Quell des Wassers, Quell des Windes. Denn in den Wolken würde kein Wehen des Windes, der von innen heraus bläst, entstehen ohne den großen Pontos, noch Fluten der Ströme, noch Regenwasser des Äthers; der große Pontos ist vielmehr der Vater der Wolken, Winde und Ströme«2).
˹éÒ 57 - Carroussels) nach der Seite stark geneigt erscheint, welche Erscheinung so auffallend und lebhaft ist, dass man sich unwillkürlich stark nach der Seite neigt, aus Besorgniss, aus der Scheibe herausgeschleudert zu werden, oder vielmehr (der Täuschung gemäss) von...
˹éÒ 55 - ... Symptome von Schwindel. Inducirte Ströme bringen niemals Schwindel hervor. — Die bei den Versuchspersonen entstehende Verwirrung der Vorstellungen kann je nach der relativen Stärke des Stromes in verschiedener Art zur Wahrnehmung kommen. Bei relativ schwachen Strömen bemächtigt sich des Sensoriums eine unbestimmte Empfindung von Unsicherheit über das räumliche Verhalten des eigenen Körpers oder der ausserhalb gelegenen Dinge, ohne dass jedoch eine Scheinbewegung von bestimmter Richtung,...
˹éÒ 178 - Sokrates als Beschwörer der Todesfurcht ist der letzte Typus des Weisen, den wir kennen lernen: der Weise als Besieger der Instinkte durch Weisheit. Damit ist die Reihe von originalen und typischen Weisen erschöpft, jetzt kommt ein neues Zeitalter der Weisen...
˹éÒ 164 - Sein Bestreben war, diese Welt zu ordnen: in der Meinung, dass, wenn sie geordnet sei, der Mensch nicht anders könne, als tugendhaft zu leben.
˹éÒ 330 - ... Mal Zeichen von Furcht über seinen Schatten, im 4. Jahr freute es sich aber darüber und antwortete auf die Frage „Woher kommt der Schatten?' auffallender Weise „Von der Sonne" (40. Monat). Wichtiger für die Ausbildung des kindlichen Ich, als die Beobachtung des Schattens und des Spiegelbildes ist das Sprechenlernen. Denn erst mit dem Gebrauche der Wörter werden die höheren Begriffe von einander abgegrenzt, so auch der Begriff des Ich. Jedoch ist die verbreitete Ansicht, dass mit dem...

ºÃóҹءÃÁ