ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

Ende der Zeile steht noch ein Winkelhaken als Anfang eines folgenden Zeichens oder als u.

Z. 41.

ri am Ende der Zeile ist fast ganz erhalten.

Rückseite Z. 1. šalbabu K 2361 Vorders. Col. I, 13. 15 (BRÜNN., ZA IV S. 237): bêlum (resp. "Nabû) šalbâba tassabus eli ardika; das. S. 242 erklärt BRÜNN. salbâba als anger. Er übersetzt: Lord, thou art very angry with thy servant. Ich möchte dieses Marduk oft beigelegte Epitheton als „grimmig“, „furchtbar" erklären, da das Wort die beiden Begriffe 1. der Macht 2. des Zornes in sich vereinigt. KING, BMS p. 47 hat die zu allgemeine Erklärung „,stark“, „mächtig“. Gegen MEISSNERS Erklärung (Suppl. S. 94) „klug“ spricht, dass es Synon. von ni'u VR 29, 238 h (letzteres nach VR 21, 40d, 43d synonym agâgu) ist. Als Stamm scheint angesetzt werden zu müssen; der a-Laut ist wohl auf den Einfluss des / zurückzuführen nach Analogie des Syrischen, vgl. BROCKELMANN, Gramm. § 65. Z. 7. Die Spuren von da sind auf dem Oringinal deutlich zu sehen.

Z. 8. Zu șirritu = „Seil“, „Zügel" vgl. JENSEN, KB VI 1 S. 341. Z. 9. Es ist hier gewiss, worauf mich Herr Prof. ZIMMERN aufmerksam macht, ina IȘ. NIM u IȘ.ŠU = ina şîtân u šillân zu lesen. Das Zeichen siz ist nicht ganz deutlich; es ist mit dem folgenden Zeichen eng zusammengeschrieben, mir scheint, dass es auf einer Rasur steht.

Z. 10. MU.PAD.DA=sikir šumi IV R 29, 15, BRÜNN., List 9421. Der daijanu zať §. ist Šamaš, vgl. ZIMMERN, BR S. 90.

II.

Z. 11. têrtu hier kollektiv. Spender der Opfer ist Marduk als Erwecker des Frühlingslebens in der Natur, vgl. No. III Vorders. 6. Z. 12. laban appi-ia = KA.ŠU. GAL-ia; von ia ist i noch ganz deutlich, dagegen ist das Ende des Zeichens () nicht sicher, aber kaum etwas anderes als ein durch die wagrechten Keile des i verdorbenes a.

צלל

Z. 14. II = sich legen (um zu ruhen, zu schlafen), li-sali-lu ist daher wohl als III dieses Stammes zu fassen mit Transitivbedeutung.

=

Z. 15. nihu nuhhu? vgl. IVR 18, 2 (BE 13420) 2 ff.: bituka mâti nih likbika (ilani ša šamê u irșitim uzsaka liniḥhu Z. 60. 62), Z. 64. 76 bêlum nih likbuka.

Z. 16. Es ist hier nicht mit BRÜNN. und CRAIG hi-rat zu lesen, sondern es sind unter dem hi deutlich drei Keile zu sehen, welche es zu 44

šarratu ergänzen.

Z. 19. Der letzte Keil ist wagrecht, nicht senkrecht, wie CRAIG angibt.

Z. 20. šitruhu ist jedenfalls gleicher Bedeutung mit šitrahu. Z. 21. Zu apkallu vgl. JENSEN, KB VI 1 S. 320 = „Allweiser“; die Fülle der Weisheit gibt Marduk aber auch die Fähigkeit „Entscheider" zu sein, weshalb die Bedeutungen nicht so weit auseinander liegen, wie es nach JENSEN a. a. O. scheinen möchte. Marduk ist der il šâri tâbi, der „Gott des guten Odems“ vgl. Einl. S. 288.

Z. 22. Zu šú-bi vgl. den Anfang von Z. 25. Herr Prof. ZIMMERN erblickt, wie er mir mitteilt, in ŠÚ.BI einen Ausdruck für „desgleichen“, „ditto", entsprechend dem von ihm BR S. 101 Anm. & besprochenen ŠÚ.BI,ÁŠ, A.AN.

Z. 23. Zu šahtu vgl. auch JENSEN, KB VII S. 399. Am Ende steht noch ein Keil Y. Zu mummu vgl. JENSEN, KB VI 1 S. 302 f. HW S. 415. Einl. S. 280, 290, 297. Marduk ist der weise Sohn dest Urbildes oder Urquells aller Weisheit. ZIMMERN möchte dagegen mâr mumme als Subjekt und als Bezeichnung für den Priester fassen.

[Be-lum abkal "Igigê

ta-bat hi-is-sat-ka]

il

II. K 3459.

Vorderseite: Col. I.*
a-dal-lal

[Marduk i-na Igigê \ta-bat_hi-is-sat-ka

5 muš-te-šir] nârâter

10

se-kar-ka

šit-ma-ra tam-tal-ku

a-dal-lal se-kar-ka

šit-ma-ra tam-tal-ku2

ina ki-rib ša-di-i

mu-pat-tu-ú bu-ur] kup-pi ina ki-rib hur-sa-ni1

[na-si-ir a-kal i-r[iš-tu?) a-na gi-mir kal da-ád-me

[blocks in formation]
[blocks in formation]
[blocks in formation]

*) Die Ergänzungen und Varianten (V) sind den Duplikaten K 8292 (Z. 1−7) und K 8236 (Z. 14-22) entnommen. 1) V la-la.

[blocks in formation]

2) V ka. 3) V šadi-i.

6) V SA. GI. GÁN.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

uš-pa-šah3 Marduk |

10 i-lik-ki un-ni-ni-[šu

ša ina ug-gat lib-bi-šu i-ru [ Marduk ana ardi-ka adapu ša

šú-ut-bi-e3-ma “Bêl an-na-šú[ hi-ti-it ub-lam pi-i-šú ik?[

15 šú-la-šum-ma iš-tu lib-bi e-di-e ra-bu

Marduk ra--ba a-na? a-šar i-bu-tu [

[blocks in formation]

*) Die Ergänzungen und Varianten (Z. 5—21) sind dem Duplikat K 8236 Vorder

seite Col. II entnommen. 1) il un.

6) be-[lum?].

7) la-am?].

2) il. 8) la-aš-šum.

3) pa-aš-šaḥ. 4) a-na. 5) om.

Rückseite: Col. III.

] te nap-šat nišên a-ķar-ti
ma?]-mit-si-na_a-ra-an-ši-na uš-pi-l[u(?)

ú-ki]n(?) pal-hu-ú-ti a-di-ra ú-ša-áš-r[a
ú-dam-mi-ik ma-gi-ri-i ú-ša-aš-ra ke-na [

5 šadt,t)-rat hi-is-sat-ka(?) ri-ši-šu "Bêl ana na-bi-e šú-me-ka
ki-i ši-s[i-it?] rig-me ša "Adad se-kar-ka pal-hu

ina nap-har mu-un-na-ah-zi šú-ut iš-tam-ma-ru Marduk te-it-tir-ma hi-iş-ba la ka-ta-a ka-ri-ra te-ip-ti [?

a-na iš-di-ih ni-bir ka-a-ri ša šit-pu-rat a-mat-ka?} 10 šar kiš-šat la mah-ri la te-ba-a tu-šah-rab ur-[

ta-na-şar ma-ak-ku-ra ni-me-la [hegalla(?)
ta-nam-din tak-li-ma ana da-riš gi-na-a ka-liš dal-ḥat |

ta-zak-ka-ap en-šá pi-is-nu-ķa tu-rap-pa(?)-a[š (?)
ta-at-ta-na-aš-ši la li-am-ma te-re-'i ú-la-[la?

15 Marduk eli ma-ak-tu-ti taš-ta-kan gi-mil-la
i-cis-ma a-na silli-ka dun-na-mu-u ta-kab-bi niš-su

[blocks in formation]

15

20

].. das Wild des Käfigs.

] Opferschmaus nach Herzenslust;
] du opferst(?) alle Erzeugnisse Eas,
kam dir zu Hilfe;

] ihre ... überschritt,

kam dir zu Hilfe.

Col. II.

] die Sünde [

demütig, ehrfurchtsvoll, niedergebeugt [

Für Z. 3-8 siehe Transskription und Bemerkungen.

Es schafft Linderung Marduk [

10 er nimmt an [seine] Bitten [

Der im Zorne seines Herzens [

Marduk, gegen deinen Diener, den) adapu, welcher |
Entferne doch seine Sünde, o Bel [

Sünde vollbrachte (eig. trug) sein Mund [

15 Richte ihn doch empor aus der gr[ossen?] Flut [ Marduk, zornig an den Ort [

Es wandte sich zu [

Für Z. 18-21 siehe Transskription und Bemerkungen.

Col. III.

das kostbare Leben der Menschen [

ihren Bann), ihre Sünde aufgehoben hat [

Er gründete fejst (?) die Gottesfürchtigen, dem Bedrängten liess er Heil widerfahren;

er verlieh Gnade den Gehorsamen, liess Heil widerfahren den

Gerechten.

5 Es ist eingeprägt(?) dein Gedenken dem Haupte Bêls, um deinen Namen zu preisen.

wie das Rufen des Donners Adads ist ehrfurchtgebietend dein Wort.

In der Gesamtheit dessen, was gedacht wird), was verehrt Marduk,

erhältst du Überfluss ohne Ende, die vertrocknende [Quelle?] eröffnest du.

Auf dem Wege, der Fähre, dem Walle, auf welchem [dein Wort?] mitgeteilt wird,

10 König der Gesamtheit, ohne Gleichen, ohne Gegner, zerstörst du [ Du schützest den Besitz, den Erwerb [den Überfluss(?)

du gibst das Opferbrot für immer, das (tägliche) Opfer, allerlei ... Du richtest auf den Schwachen, den Geringen mehrst(?) du,

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »