I-20. Inhalt von Band I-V, 4. Belser, Carl Wilhelm, Babylonische Ku- (Mit 32 Tafeln Keilschrifttexte autographiert durru-Inschriften (Mit 24 Tafeln, autographiert von H. Zimmern und 10 Lichtdrucken nach von F. H. Weissbach). II, 1: S. 111–203. photograph. Aufnahmen von E. T. Harper). Billerbeck, A.; und Alfred Jeremias, Der II, 2: S. 390—521. Untergang Nineveh's und die Weissagungsschrift Haupt, Paul, Das Nominalpräfix na im Assydes Nahum von Elkosch (Mit 30 Abbildungen rischen. I, 1: S. und 3 Karten). III, I: S. 87--188. Die zwölfte Tafel des babylonischen NimrodBork, Ferdinand, Elamisches. IV, 4:S.431–433. Epos (Mit 9 Tafeln autographierter KeilschristZur Erklärung der elamischen Briefe. texte). I, 1: S. 48–79. V, 3: S. 401–404. Ergebnisse einer neuen Collation der IzdubarBrockelmann, C., Ibn Zauzi's Kitâb al-Wafâ Legenden. I, 1: S. 94-152. fî fadâ'il al-Mustafâ, nach der Leidener Hand. Zur assyrischen Nominallehre. schrift untersucht. III, 1: S. 1–59. I, 1: S. 158-184. Delitzsch, Friedrich, Zur assyrisch-babylo. Die semitischen Sprachlaute und ihre Umnischen Briefliteratur. schrift. I, 1: S. 249–267. Erster Aufsatz I, 1: S. 185-248. Die beiden Halbvocale 4 und į. Zweiter Aufsatz 1, 2: S. 613-631. I, I: S. 293-300. Verzeichnis der Abkürzungen. I, 1: S. 362-368. Makkûxu oder makkůru. I, 2: S. 631. bildung in Lichtdruck und 4 Tafeln autogra The Hebrew term shâlîsh. IV, 4: S. 583-587. phierter Keilschrifttexte). 1,,1: S: 307-311. Hehn, Johannes, Hymnen und Gebete an Nachträgliches zu Hagen's Cyrus-Texten. Marduk. V, 3: S, 279-400. schaft des Altägyptischen mit dem Semitischen. Bemerkungen zu einigen altbabylonischen II, 2: S. 342-358. Königs- und Personennamen. II, 3: S. 622 – 626. Hrozný, Friedrich, Zum Geldwesen der BaNotizen zu den neubabylonischen Kontrakt bylonier. IV, 4: S. 546–550. tafeln. III, 3: S. 385-392. Hüsing, G., Semitische Lehnwörter im Elamischen. Zur juristischen Literatur Babyloniens. V, 3: S. 405-412. IV, 1: S. 78-87. Jäger, Martin, Der Halbvocal į im Assy: Randbemerkungen zu E. Lindl, Die Daten rischen, I, 2: S. 443-491. liste der ersten Dynastie von Babylon. Das babylonische Hiatuszeichen. I, 2: S. 589-592. Assyrische Rätsel und Sprichwörter. über King's Hammurabi-Briefe. IV, 4: S. 483-500. II. 2: S. 274-305. und J. A. Knudtzon, Briefe Hammurabi's Jastrow Jr., Morris, A new Fragment of the an Sin-idinnam. (Mit 2 autographierten Tafeln). Babylonian Etana Legend (Mit 4 Tafeln in IV, 1: S. 88-100. Photolith. u. Autographie). III, 2: S. 363-384. Demuth, Ludwig, Fünfrig Rechts- und Ver: Jeremias, Alfred, siehe: Billerbeck. waltungsurkunden aus der Zeit des Königs Kyros. Jeremias, Johannes, Die Cultustafel von (538—529 v. Chr.) III, 3: S. 393--444. Sippar. I, I: S. 268--292. Flemming, J., Der literarische Nachlass G. F. Knudtzon, J. A., Textkritische Bemerkungen zu Grotefend's (Mit Portrait). I, I: S. 80-93. Lay. 17. 18. II, 2: S. 306–311. Hiob Ludolf. Ein Beitrag zur Geschichte Ergebnisse einer Collation der El-Amarnader orientalischen Philologie (Mit Portrait). Tafeln. IV, 1: S. 101–154. 1, 2: S. 537-582. II, 1: S. 63-110. Weitere Studien zu den El-Amarna. Tafeln. Sir Henry Rawlinson und seine Verdienste um IV, 3: S. 279-337 und 410-417. die Assyriologie. (Mit Portrait). II, I: S. 1–18. Briefe Hammurabi's an Sin-idinnam, siehe: Fraenkel, S., Zum sporadischen Lautwandel in Delitzsch. den semitischen Sprachen. III, 1: S. 60–86. Kohler, J., Ein Beitrag zum neubabylonischen Friedrich, Thomas, Die Ausgrabungen von Recht. IV, 4: S. 423-430. Sendschirli und das bit hillâni" (Alit 6 Ab. Kotalla, Eduard, Fünfzig babylonische Rechtsbildungen). IV, 2: S. 227– 278. und Verwaltungsurkunden aus der Zeit des - Altbabylonische Urkunden aus Sippara. (Mit Königs Artaxerxes I (464-424 v. Chr.). 42 Seiten autographierter Keilschrifttexte, 21 Ab- ; IV, 4: S. 551-574. bildungen im Text und 16 weiteren auf 2 Tafeln). Kraetzschmar, Richard, Relativpronomen V, 4: S. 413--530. und Relativsatz im Assyrischen. I, 2: S. 379-442. Gelderen, Cornelis van, Ausgewählte baby- Die Präposition ša im Assyrischen. lonisch-assyrische Briefe, transcribiert und über I, 2: S. 583-588. IV, 4: S. 501 - 545. Lehmann, C. F., Ein Siegelcylinder König Hagen, 0. E., Keilschrifturkunden zur Ge- Bur-Sin's von Isin (Mit einer Abbildung des schichte des Königs Cyrus (Mit 2 Tafeln: die Cylinders). II, 3: S. 589--621. Nabûnaid-Annalen). II, I: S. 205–248. Lindi, Ernest, Die Datenliste der ersten Dynastie Harper, Edward T., Die babylonischen Le- von Babylon (Mit 4 Abbildungen und Nachgenden von Etana, Zu, Adapaund Dibbarra trägen), IV, 3: S. 338-402. setzt. Für die in den einzelnen Artikeln vorgetragenen Ansichten sind nur die Verfasser verantwortlich. Für die Beiträge bestimmte Mitteilungen sind entweder an Professor FRIEDRICH DELITZSCH, 30 Knesebeck-Strasse, Charlottenburg, oder an Professor Paul Haupt, 2511 Madison Ave., Baltimore, Md., vom 15. Mai bis 15. September: 64 Kaiserstrasse, Cassel zu richten. . |