I-20. Inhalt von Band K-V. Belser, Carl Wilhelm, Babylonische Ku- (Mit 32 Tafeln Keilschrifttexte autographiert durru-Inschriften (Mit 24 Tafeln, autographiert von H. Zimmern und 10 Lichtdrucken nach von F. H. Weissbach). II, I: S. 10—203. photograph. Aufnahmen von E. T. Harper). Billerbeck, A., und Alfred Jeremias, Der II, 2: S. 3904-521. Untergang Nineveh's und die Weissagungsschrift Haupt, Paul, Das Nominalpräfix na im Assydes Nahum von Elkosch (Mit 30 Abbildungen rischen. I, 1: S. und 3 Karten). III, I: S. 87-188. - Die zwölfte Tafel des babylonischen NimrodBork, Ferdinand, Elamisches. IV,4:S.431-433. Epos (Mit 9 Tafeln autographierter KeilschriftZur Erklärung der elamischen Briefe, texte). I, I: S. 48–79. V, 3: S. 401-404. Ergebnisse einer neuen Collation der Izdubar· Brockelmann, C., Ibn Gauzi's Kitab al-Wafâ Legenden. I, 1: S. 94–152. fi fadâ'il al-Alustafů, nach der Leidener Hand- Zur assyrischen Nominallehre. schrift untersucht, III, 1: S. 1–59. I, 1: S. 158—184. Delitzsch, Friedrich, Zur assyrisch-babylo Die semitischen Sprachlaute und ihre Umnischen Briefliteratur. schrift. I, 1: S. 249–267. Die beiden Halbvocale u und į. I, 1: S. 293-300. Verzeichnis der Abkürzungen, I, 1: S. 362-368. bildung in Lichtdruck und 4 Tafeln autogra Makkûxu oder makkûrur I, 2: S. 631. phierter Keilschrifttexte). I, I: S. 301-311. The Hebrew term shâlîsh. IV, 4: S. 583-587. V, 3: S. 279-400. Hommel, Fritz, Über den Grad der VerwandtII, I: S. 258–273 schaft des Altägyptischen mit dem Semitischen. Bemerkungen zu einigen altbabylonischen II, 2: S. 342-358. Königs- und Personennamen. 11, 3: S. 622 – 626. Hrozný, Friedrich, Zum Geldwesen der BaNotizen zu den neubabylonischen Kontrakt bylonier, IV, 4: S. 546-550. tafeln, III, 3: S. 385-392. Hüsing, G., Semitische Lehnwörter im Elamischen. Zur juristischen Literatur Babyloniens. V, 3: S. 405-412. IV, 1: S. 78–87. Jäger, Martin, Der Halbvocal į im Assy rischen. Randbemerkungen zu E. Lindl, Die Daten- ! 1, 2: S. 443-491. liste der ersten Dynastie von Babylon. Das babylonische Hiatuszeichen. 1, 2: S. 589-592. Zusatzbemerkungen zu Nagels Abhandlung Assyrische Rätsel und Sprichwörter. II, 2: S. 274-305. über King's Hammurabi-Briefe. IV,4: S. 483-500. und J. A. Knudtzon, Briefe Hammurabi's 'Jastrow Jr., Morris, A new Fragment of the an Sin-idinnam. (Mit 2 autographierten Tafeln). Babylonian Etana Legend (Mit 4 Tafeln in IV, 1: S. 88-100. Photolith, u. Autographie). III, 2: S. 363-384. Demuth, Ludwig, Fünfzig Rechts- und Ver- Jeremias, Alfred, siehé: Billerbeck. waltungsurkunden aus der Zeit des Königs Kyros. Jeremias, Johannes, Die Cultusta fel (538-529 v. Chr.) III, 3: S. 393-444. Sippar. I, 1: S. 268 --292. Flemming, J., Der literarische Nachlass G. F. Knudtzon, J. A., Textkritische Bemerkungen zu Grotefend's (Mit Portrait). I, I: S. 80-93. Lay. 17. 18. II, 2: S. 306-311. Hiob Ludolf. Ein Beitrag zur Geschichte Ergebnisse einer Collation der El-Amarnader orientalischen Philologie (Mit Portrait). Tafeln, IV, 1: S. 101-154. I, 2: S. 537--582. II, 1: S. 63-110. Weitere Studien zu den El-Amarna-Tafelu. Sir Henry Rawlinson und seine Verdienste um IV, 3: S. 279-337 und 410-417. die Assyriologie. (Mit Portrait). II, 1: S. 1--18. Briefe Hammurabi's an Sin-idinnam, siehe: Fraenkel, S., Zum sporadischen Lautwandel in Delitzsch, den semitischen Sprachen, III, 1: S. 60–86. Kohler, J., Ein Beitrag zum neubabylonischen Friedrich, Thomas, Die Ausgrabungen von Recht. IV, 4: S. 423-430. Sendschirli und das bit hillîni (Mit 6 Ab. Kotalla, Eduard, Fünfzig babylonische Rechtsbildungen). IV, 2: S. 227– 278. und Verwaltungsurkunden aus der Zeit des Altbabylonische Urkunden aus Sippara. (Mit Königs Artaxerxes I (464-424 v. Chr.). 42 Seiten autographierter Keilschrifttexte, 21 Ab IV, 4: S. 551-574. bildungen im Text und 16 weiteren auf 2 Tafeln). Kraetzschmar, Richard, Relativpronomen V, 4: S. 413-530. und Relativsatz im Assyrischen. I, 2: S. 379-442. Gelderen, Cornelis van, Ausgewählte baby- Die Präposition sa im Assyrischen. lonisch-assyrische Briefe, transcribiert und über I, 2: S. 583-588. setzt. IV, 4: S. 501 - 545. Lehmann, C. F., Ein Siegelcylinder König Hagen, O. E., Keilschrifturkunden zur Ge- Bur-Sin's von Isin (Mit einer Abbildung des schichte des Königs Cyrus (Mit 2 Tafeln: die Cylinders). II, 3: S. 589-621. Nabûnaid-Annalen). II, 1: S. 205–248. Lindl, Ernest, Die Datenliste der ersten Dynastie Harper, Edward T., Die babylonischen Le- von Babylon (Mit 4 Abbildungen und Nachgenden von Etana, Zu, Adapaund Dibbarra trägen). IV, 3: S. 338-402. von Adapa. von Macmillan, Kerr Duncan, Some Cuneiform Praetorius, Franz, Zur äthiopischen Gramma Tablets. Bearing on the Religion of Babylonia tik und Etymologie. I, 1: S. 21- 47 and Assyria. V, 5: S. 531-712. I, 2: S. 369-378. Marx, Victor, Die Stellung der Frauen in Ba- Über die hamitischen Sprachen Ostafrikas. bylonien gemäss den Kontrakten aus der Zeit II, 2: S. 312–341. von Nebukadnezar bis Darius (604---485). Rost, Paul, siehe: Meissner. IV, 1:S 1–77. Sobernheim, Moritz, Palmyrenis Inschriften McGee, David W., Zur Topographie Baby- (Mit 1 Plan und i Abbildung). IV, 2: S. 207-219. lons auf Grund der Urkunden Nabopolassars Steindorff, Georg, Die keilschriftliche Wieder und Nebukadnezars. I. Teil. III, 4: S. 524-560. gabe ägyptischer Eigennamen. I, 1:S. 330–361. Meakin, Budgett, The spoken Arabic of I, 2: S. 593–612. Morocco. IV, 4: S. 575-582. Strong, S. Arthur, On some Oracles to Meissner, Bruno, Altbabylonische Briefe (Mit Esarhaddon and Ašurbanipal (Mit fünf Tafeln autovier Tafeln autographierter Keilschrifttexte). graphierter Keilschrifttexte). II, 3: S. 627–645. II, 3: S: 557–564 und 573—579. , Thureau-Dangin, F., Les chiffres fractionnaires Assyrische Freibriefe (Mit fünf Tafeln auto- dans l'écriture babylonienne archaïque. graphierter Keilschrifttexte). III, 4: S. 588-589 II, 3: S. 565–572 und 581-588. | Ungnad, A., Über Analogiebildungen im hebräiAltbabylonische Gesetze (Mit 9 autographier- schen Verbum. V, 3: S. 233--278. ten Tafeln). III, 4: S. 493–523. Die Partikel-ma im Babylonisch-Assyrischen. Falkenjagden bei den Babyloniern und As V, 5: S. 713-716. syrern. IV, 3: S. 418—422. Vollers, K., Die Gedichte des Mutalammis. Neuarabische Geschichten aus dem Iraq. V, 2: S. 149--232. (Mit Glossar). V, 1: S. 1-LVIII u. 1–148. Weissbach, F.H., Zur Serie Maklu (Mit 2 autoMeissner, Bruno, und Paul Rost, Die Bau- graphierten Tafeln). IV, 2: S. 155-167 inschriften Asarhaddons (Mit Plan u. 35 auto Susische Tontäfelchen (Mit 14 autogragraphierten Tafeln). III, 2: S. 189--- 362. phierten Tafeln). IV, 2: S. 163–202. Mittwoch, Eugen, Hebräische Inschriften aus siehe: Belser, Palmyra (Mit i Tafel in Lichtdruck). Williams, Talcott, The spoken Arabic of IV, 2: S. 203-206. North Morocco. III, 4: S. 561-587. Muss-Arnolt, W., The Works of Jules Oppert Zehnpfund, Rudolf, Babylonische Weber(With Portrait). II, 2: S. 523-556. I, 2: S. 492-536 Nagel, Gottfried, Die Briefe Hammurabi's an Zuqaqipu, das Schröpfinstrument der BabySin-idindam. lonier (Mit i Abbildung). IV, 2: S. 220_226. IV, 4: S. 434-483. Ziemer, Ernst, Fünfzig Rechts- und VerwalNestle, E., Die Verba mediae x im Syrischen. tungsurkunden aus der Zeit des Königs Kam I, I; S. 153-157. byses (529–521 v. Chr.), III, 3: S. 445-492. Philippi, F., Die semitische Verbal- und Nomi- Zimmern, H., Zusatzbemerkungen zur Legende nalbildung in ihrem Verhältnis zu einander. 1 1 II, 2: S. 437–438. II, 2: S. 359–389. siehe: Harper. Druck von August Pries in Leipzig. |