ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

ΑΠΑΘΑΝΑΤΙΣΜΟΣ

TEXT UND ÜBERSETZUNG DER

MITHRASLITURGIE

Dieterich, Mithras - Liturgie.

Ι

ΙΟ

Text und Übersetzung

Ιλαθί μοι, Πρόνοια καὶ Τύχη, τάδε χρὴ οὖν σε, & γράφοντι τὰ πρῶτα παράδοτα μυστήρια, θύγατερ, λαμβάμόνῳ δὲ τέκνῳ ἀθανασίαν, ἀξίῳ μύστῃ νειν χυλούς βοτῆς ἡμετέρας δυνάμεως ταύτης, ἣν ὁ τανῶν καὶ εἰδῶν 5 μέγας θεός Ἥλιος Μίθρας ἐκέλευσέν μοι τῶν μ[ε]λόντων σοι ἐν τῷ τέλει μεταδοθῆναι ὑπὸ τοῦ ἀρχαγγέλου αὐτοῦ, τοῦ ἱεροῦ μου ὅπως ἐγὼ μόνος αἰητὸς οὐρανὸν βαίνω συντάγματος. καὶ κατοπτεύω πάντα.

ἔστιν δὲ τοῦ λόγου ἥδε ἡ κλήσις

Γένεσις πρώτη τῆς ἐμῆς γενέσεως αεηιουω, ἀρχὴ τῆς ἐμῆς ἀρχῆς πρώτη π π πο ὁ ὁ φ ρ, πνεῦμα πνεύματος τοῦ ἐν ἐμοὶ πνεύματος πρῶτον μμμ, πῦρ τὸ εἰς ἐμὴν κρᾶσιν τῶν ἐν ἐμοὶ κράσεων Θεοδώρητον τοῦ ἐν ἐμοὶ

W:

=

P = Pariser Papyrus 574 des Supplement grec de la Bibliothèque nationale. Wessely Denkschriften der k. k. Akademie d. W. zu Wien, philos.-histor. Classe, XXXVI. Bd. (1888) S. 56 (32 des Sonderabdrucks) Zeile 475-723. Nachträge zur Lesung gaben W im Jahresbericht des k. k. Staatsgymnasiums Hernals, 1889 S. 12ff. und N. Novossadsky Ad papyrum magicam bibliothecae Parisinae nationalis additiones palaeographicae, Fetropoli 1895. Ich verdanke eine neue Vergleichung des Textes der Güte Wilhelm Krolls. Von ihm stammen die von Wesselys Text abweichenden Lesungen und die genaueren Angaben über die Handschrift in diesem Apparat. [] Ergänzungen. D= Vermutungen des Herausgebers. In kleinerem Druck ist gegeben was zu der von den Zaubermeistern übernommenen Liturgie sicher oder wahrscheinlich nicht gehörte. Von den zahlreichen eingefügten voces mysticae sind nur die in grofsem Drucke belassen, die schon in der Liturgie in dieser oder einer ähnlichen Fassung gestanden haben müssen.

1 ψυχη Ρ γραφεντι Ρ γράφοντι D ist vom Schreiber eingesetzt für παραδιδόντι ο. . 2 πρατα Ρ πρῶτα D πατροπαράδοτα

der Mithrasliturgie.

Gnade sei mit mir von dir, Vorsehung und Schicksal, wenn ich schreibe diese ersten überlieferten Mysterien, allein aber für mein Kind Unsterblichkeit, einen Mysten, würdig dieser unserer Kraft, die der grofse Gott Helios Mithras mir hat geben lassen von seinem Erzengel, auf dafs ich allein, ein Adler, den Himmel beschreite und erschaue alles.

Dies ist des Gebetes Anrufung:

Erster Ursprung meines Ursprungs, Urgrund meines Urgrunds erster, Geist des Geistes, des Geistes in mir Erstling, Feuer, das zu meiner Mischung (aus den Mischungen in mir) von Gott gegeben ist, des Feuers in mir Erstling, Wasser des

Die Übersetzung will nur die ursprüngliche Liturgie geben, die Zusätze der Zauberer nicht. Wo auch jene eine vox mystica enthalten haben muss, steht †; die magischen Formeln des griechischen Textes sind nicht wiederholt. Die vorgeschriebenen Gebetsworte der Liturgie sind in der Übersetzung kursiv gedruckt. Usener πρωτοπαράδοτα Wendland. 3 αξιωμύεται Ρ ἀξιῶ, ὦ μύεται früher D davaσiac ȧžių μúcтą? Cumont. S. unten S. 49f. Der Satz χρὴ οὖν bis συντάγματος, der jetzt nach δυνάμεως ταύτης in den Text geschoben ist, ist eine Angabe aus einem magischen Rezept, wie sie am Schlusse (S. 16 ff.) angefügt sind. Sie war hier an ungehöriger Stelle an den Rand geschrieben. 5 0 P θεός. 6 αρχαγγέλλου Ρ (λλ nicht absolut sicher). 7 αιητης Ρ αἰητός D δι ̓ αὐτῆς W oúpavoẞatŵ W dɩ aùtîc eic oùpavòv? Cumont. AIHTHC vermutet aus MYCTHC verdorben Sudhaus. 11 της εμης αρχη πρωτη P corr. W

[ocr errors]

11-12 πνευμα πνευματος του εν εμοι πνευματος πρωτον halte ich für richtig, da die hieratische Sprache solche Verstärkungen liebt. 13 τῶν ἐν ἐμοὶ κράσεων scheint später zugesetzt nach dem Schema der übrigen Glieder. τὸ εἰς ἐμὴν κρᾶσιν Θεοδώρητον und ferner τῶν ἐν ἐμοὶ κράσεων πρῶτον und τοῦ ἐν ἐμοὶ πυρὸς πρῶτον scheinen die hier vereinigten parallelen Varianten zu sein.

πυρὸς πρῶτον ηυηιαεη, ὕδωρ ὕδατος τοῦ ἐν ἐμοὶ ὕδατος πρῶτον ωωω ααα εεε, οὐσία γεώδης τῆς ἐν ἐμοὶ οὐσίας γεώδους πρώτη υηυωη, μα τέλειον ἐμοῦ τοῦ Δ τῆς Δ διαπεπλασμένον ὑπὸ βραχίονος ἐντίμου καὶ δεξιᾶς χει5 ρὸς ἀφθάρτου ἐν ἀφωτίστῳ καὶ διαυγεῖ κόσμῳ ἔν τε ἀψύχῳ καὶ ἐψυχωμένω την ανι ενωιε· ἐὰν δὴ ὑμῖν δόξῃ μετερτα φων μεθαρθαφηριν, ἐν ἄλλῳ· ἱερεζαν μεταπαραδῶναί με τῇ ἀθανάτῳ γενέσει ἐχόμενον τῇ ὑποκειμένη μου φύσει, ἵνα μετὰ τὴν ἐνεστῶσαν καὶ σφόδρα κατεπείγουσάν με χρείαν ἐποπτεύσω τὴν ἀθάνατον ἀρχὴν τῷ ἀθανάτῳ πνεύματι αν χρε φρενεσουφιριγχ, τῷ ἀθανάτῳ ὕδατι ερονου παρακουνηθ, τῷ στερεῷ καὶ τῷ ἀέρι εϊοαηψεναβωθ, ἵνα νοήματι μεταγεννηθῶ κραοχραξρο, ἵνα ἐνάρχωμαι καὶ πνεύσῃ ἐν ἐμοὶ τὸ ἱερὸν πνεῦμα νεχθεν ἀπὸ τοῦ νεχθιναρ15 πιην, ἵνα θαυμάσω τὸ ἱερὸν πῦρ κυφε, ἵνα θεάσωμαι τὸ ἄβυσσον τῆς ἀνατολῆς φρικτόν ὕδωρ νυω θεγω εχω ουχιεχωα καὶ ἀκούσῃ μου ὁ ζωογόνος καὶ περικεχυμένος αἰθήρ αρνομηθφ· ἐπεὶ μέλλω κατοπτεύειν σήμερον τοῖς ἀθανάτοις ὄμμασι, θνητὸς γεννηθεὶς ἐκ θνητῆς ὑστέρας, βεβελτιωμένος ὑπὸ κράτους μεγαλοδυνάμου καὶ δεξιᾶς χειρὸς ἀφθάρτου ἀθανάτῳ πνεύματι τὸν ἀθάνατον Αἰῶνα καὶ δεσπότην τῶν πυρίνων διαδημάτων, ἁγίοις ἁγιασθεὶς ἁγιάσμασι, ἁγίας ὑπεςτώσης μου πρὸς ὀλίγον τῆς ἀνθρωπίνης μου ψυχικῆς δυνάμεως, ἣν ἐγὼ πάλιν μετα25 παραλήμψομαι μετὰ τὴν ἐνεστῶσαν καὶ κατεπείγουσάν με πικρὰν ἀνάγκην ἀχρεοκόπητον, ἐγὼ ὁ 4, ὃν ἡ Α, κατὰ δόγμα θεοῦ ἀμετάθετον ευηνϊάεηια ωειαν ναΐεω, ἐπεὶ οὐκ ἔστιν μοι ἐφικτόν θνητόν γεγῶτα, συνανιέναι ταῖς χρυοειδέςιν μαρμαρυγαῖς τῆς ἀθανάτου λαμπηδόνος ωην 30 αεω ηυα εωη ναε ωιαε ἕσταθι, φθρατή βροτῶν φύσι, καὶ

20

6 εαν δε Ρ δὴ Usener 7 ἐν ἄλλῳ giebt die Variante eines anderen Exemplars dieses Textes an. 7-8 μεταπαραδῶναι. δῶναι im späteren Griechisch statt doûvai belegt z. B. Griech. Urk. aus den Berl. Mus. 36,7; 38, 13. Siehe K. Dieterich, Unters. zur Gesch. d. gr. Spr. 232. 8 εχομενος P ἐχομένως Sudhaus εχόμενον D 12 στερεοτατω Ρ στερεῷ καὶ τῷ D 13 μεταγενηθω Ρ κραοχραξροϊμ Ρ κραοχραξρο

Wassers, des Wassers in mir Erstling, Erdstoff des Erdstoffes in mir Erstling, mein gesamter Leib des N. N., Sohnes der N. N., fertig gebildet von einem ehrenreichen Arme und einer unvergänglichen Rechten in lichtloser und durchleuchteter Welt, in unbeseelter und beseelter. Wenn es euch denn gefallen hat, mich wiederzugeben der Geburt zur Unsterblichkeit, mich, der ich gehalten werde durch meine gegebene Natur, auf dafs ich nach der gegenwärtigen und mich arg bedrängenden Not schauen möge den unsterblichen Urgrund mit dem unsterblichen Geiste, mit dem unsterblichen Wasser, mit dem Festen und der Luft, auf dass ich durch Geist wiedergeboren werde, dafs ich geweiht werde und in mir wehe der heilige Geist, auf dafs ich bewundere das heilige Feuer, auf dass ich schaue die abgrundtiefe, schauervolle Flut des Aufgangs, und auf mich hört der lebenzeugende und ringsumwallende Äther; denn erschauen soll ich heute mit den unsterblichen Augen, sterblich gezeugt aus sterblichem Mutterleibe, erhöht von grofsmächtiger Kraft und unvergänglicher Rechten, mit unsterblichem Geiste den unsterblichen Aion und Herrn der Feuerkronen, durch heilige Weihen gereinigt, da unter mir steht auf ein kleines rein die menschliche Seelenkraft, die ich wieder erlangen werde nach der gegenwärtigen und mich bedrängenden bittern Not schuldentrückt, ich der N. N., Sohn der N. N., nach Gottes unwandelbarem Ratschlufs, denn es ist mir nicht erreichbar als dem sterblich geborenen mit dem goldenen Flammenglanz der unsterblichen Leuchte in die Höhe zu steigen. Stehe still, vergängliche Menschennatur, und sogleich ἵνα D εναρχομαι Ρ νεχθέν ἐνεχθέν? 16 ὃ ἐγὼ ἔχω? 23 υπεστωσης Ρ = ὑφεστώσης vgl. p. 6, 1 υπιει = úpíe. Solche nichtaspirierten Formen in spätem Griechisch häufig, in Kleinasien wie in Ägypten, s. Buresch Philol. LI 96, K. Dieterich a. a. O. 85. 26 zu ἀχρεοκόπητον vgl. Suid. s. v. χρεωκοπεῖται und Plutarch de vit. aer. al. 5 p. 829o; oder,ohne Schulderlass'? vgl. ɣpeoкоTTEÎV, χρεοκοπία. 27 αμεταθετου deutlich P ἀμετάθετον notwendig von WEI.. an Palindrom, deshalb statt v an fünfter Stelle u zu setzen. 28 ευναιεναι Ρ αυνανιέναι D 30 φθρατη P vgl. Fleckeis. Jbb. Suppl. XVI, 824.

[ocr errors]
« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »