ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

Χ (39) κόγξ ὀμπάξ.

Hesych s. v. κογκ ὀμπάς· ἐπιφώνημα τετελεσμένοις. Bedenken früherer Zeit gegen die Worte als liturgische Formel gelten nicht mehr, Lobeck Agl. 775 ff. Möglicherweise sind die Worte aus einer nichtgriechischen Sprache entlehnt, bezw. beibehalten und noch dazu verdreht. In welchem Kult und wann sie üblich waren, bleibt dunkel.

ΧΙ (173) εὑρήκαμεν συγχαίρομεν.

Isis.

Schol. Iuvenal. VIII 29 populus Aegypti invento Osiri dicit εὑρήκαμεν συγχαίρομεν. Seneca Apocol. 13 cum plausu procedunt cantantes Єúρηкaμev curɣaipoμμev. Athenagoras suppl. pro Christ. c. 22 φασὶ μυστικῶς ἐπὶ τῇ ἀνευρήσει τῶν μελῶν ἢ τῶν καρπῶν ἐπιλεχθῆναι τῇ Ἴαιδι εὑρήκαμεν. Firmicus de err. pr. rel. II 9 p. 78, 16 ff. (vgl. 76, 25-77, 3) cum veram viam salutis inveneris gaude et tunc erecta sermonis libertate proclama: εúρηкαμev curxaípoμev, cum ab his calamitatibus post paenitentiam tuam summi dei fueris indulgentia liberatus. Vgl. Augustin. de civ. dei VI 10.

ΧΙΙ (38) (ΙΕΑ) ΑΟΙΑ, ἐφέσια.

[ocr errors]

Isis.

Apuleius metam. XI 17 tunc ex his unus, quem cuncti grammatea dicebant, pro foribus assistens coetu pastophorum quod sacrosancti collegii nomen est velut in contionem vocato, indidem de sublimi suggestu de libro, de litteris fausta vota praefatus principi magno senatuique et equiti totoque Romano populo, nauticis, navibus quaeque sub imperio mundi nostratus reguntur, renuntiat sermone rituque graeciensi ita aoia €¤cia, quam vocem feliciter cunctis evenire signavit populi clamor insecutus. πλοιαφέσια Mommsen CIL I 387. u. d. fgg. (früher λαοῖς ἄφεςις).

Attis, Magna mater. ΧΙΙΙ (103) a) ἐκ τυμπάνου βέβρωκα, ἐκ κυμβάλου πέπωκα, γέγονα μύστης Αττεως.

b) ἐκ τυμπάνου ἔφαγον, ἐκ κυμβάλου ἔπιον,

ἐκερνοφόρητα, ὑπὸ τὸν παςτὸν ὑπέδυον.

Firmicus de err. pr. rel. XVIII 1 p. 102, 14 H Habent enim propria signa, propria responsa, qua illis in istorum sacrilegiorum coetibus diaboli tradidit disciplina in quodam templo, ut in interioribus partibus homo moriturus possit admitti, dicit: de tympano manducani, de cymbalo bibi et religionis secreta perdidici', quod graeco sermone dicitur: èк тUμпάVOU ... (Formel a). Clem.

Alex. protr. II 15 p. 1 1 a, b Sylb. τὰ σύμβολα τῆς μυήσεως ταύτης ἐκ περιουσίας παρατεθέντα οἶδ ̓ ὅτι κινήσει γέλωτα καὶ μὴ γελασείουσιν ὑμῖν διὰ τοὺς ἐλέγχους· ἐκ τυμπάνου . (Formel b). ταῦτα οὐχ ὕβρις τὰ σύμβολα; οὐ χλεύη τὰ μυστήρια; Schol. zu Platons Gorg. p. 497c Herm. ἐν οἷς (μυστηρίοις) πολλὰ μὲν ἐπράττετο αἰσχρά, ἐλέγετο δὲ πρὸς τῶν μυουμένων ταῦτα· ἐκ τυμπάνου . (Formel b) καὶ τὰ ἑξῆς.

Usener Altgriech. Versbau 89 stellt aus beiden Überlieferungen her ἐκ τυμπάνου βέβρωκα, | ἐκ κυμβάλου πέπωκα, | κεκερνηφόρηκα, | ὑπὸ παςτὸν ὑποδέδυκα, | γέγονα μύστης Αττεως. Ich bin zweifelhaft, ob man die beiden Formeln, in denen wir möglicherweise die Signa verschiedener Attisgemeinden anzuerkennen haben, contaminieren darf.

XIV εὐοῖ σαβοῖ

Χν ὕης Αττης, Αττης ὕης.

...

Attis.

Demosth. de cor. § 26o ἐν δὲ ταῖς ἡμέραις τοὺς καλούς θιάσους ἄγων διὰ τῶν ὁδῶν τοὺς ἐστεφανωμένους τῷ μαράθῳ καὶ τῇ λεύκη, τοὺς ὄφεις τοὺς παρείας θλίβων καὶ ὑπὲρ τῆς κεφαλῆς αἰωρῶν καὶ βοῶν εὐοῖ καβοῖ καὶ ἐπορχούμενος ὕης ἄττης ἄττης ὕης, ἔξαρχος καὶ προηγεμὼν καὶ κιςτοφόρος καὶ λικνοφόρος . . . Schol. z. d. St. εὐοι καβοῖ βακχικόν τι ἐπίφθεγμα κατὰ τὴν Φρυγῶν διάλεκτον, ἵνα οὕτως ἔχῃ, εὖ οἱ μύσται. Photios; εὐοὶ ταβοὶ μυστικά μέν ἐστιν ἐπιφθέγματα· φασὶ δὲ τῇ Φρυγῶν φωνῇ τοὺς μύστας δηλοῦν. ἀφ ̓ οὗ καὶ ὁ Σαβάζιος Διόνυcoc. Hesych.: εὔκαμα ἀναφώνημα εὐατικὸν καὶ βακχικόν ἐπίφθεγμα καὶ γὰρ τὸ βακχεύειν εὐάζειν καὶ ταβαῖοι βακχεύοντες. Die spätern Grammatikererklärungen und Grammatikerbemerkungen über den Accent der Worte der Formel s. bei Lobeck Aglaoph. 1041 ff. εὐοί, εὐάν ist ein Ruf beim bakchischen Tanze, ebenda 1042f.

Attis (Adonis?).

XVI (174) θαρρεῖτε μύσται, τοῦ θεοῦ cecωμένου.

ἔσται γὰρ ἡμῖν ἐκ πόνου σωτηρία.

Firmicus de err. pr. rel. XXII 1 p. 111, 29ff.-112, 4: nocte quadam simulacrum in lectica supinum ponitur et per numeros digestis fletibus plangitur; deinde cum se ficta lamentatione satiaverint, lumen infertur: tunc a sacerdote omnium qui flebant fauces unguentur, quibus perunctis sacerdos hoc lento murmure susurrat: θαρρεῖτε σωτηρία. ΘΑΡΡΙΤΕ Ρ(alatinus) MICTE PECTE P.

Mithras.

XVII (53) μύστα βοοκλοπίης, συνδέξιε πατρὸς ἀγαυοῦ.
Firmicus de err. pr. rel. V 2 p. 81, 25 f.: . . sicut propheta eius
tradidit nobis dicens μύστα ἀγαυοῦ. συνδέξιος könnte als Conta-
mination in später Sprache aus ἐνδέξιος (ἐν δεξιᾷ) und σύνθρονος,
σύνεδρος, σύνναος wohl erklärbar sein.

XVIII θεὸς ἐκ πέτρας.

Mithras.

Firmicus de err. pr. rel. XX 1 p. 107, 3H alterius profani
sacramenti signum est eÒc ÈK пÉτpac. cur hoc sanctum vene-
randumque secretum ad profanos actus adulterata professione
transfertis? p. 108, 29f. de idololatrarum lapide, de quo dicunt
OεÒс Èк пéτραс, quod prophetarum respondit oraculum? Vgl. die
Inschriften Cumont II Index p. 533 a.

Ein Nachtrag zu dem liturgischen Spruche des Textes
oben 21, If. ἐξάφες ὃ ἔχεις καὶ τότε λήψει und den
dunkeln Sätzen, von denen er umgeben ist, 20, 13-21, 2, sei
hier erlaubt. Einem Winke Wünschs folgend sah ich die Ur-
kunden des karischen Panamaroskultes durch, die eine Reihe
merkwürdiger Parallelen an die Hand geben. Die Inschriften
finden sich hauptsächlich im Bull. de corr. hell. XI, XII und XV
(s. auch Höfer bei Roscher unter Panamaros). Der Tempel des
karischen Gottes, der dem griechischen Zeus angeglichen wurde,
lag auf einem Berge bei Stratonikeia. Cousin und Deschamps
haben ihn 1886 entdeckt. ἀνιέναι, ἄνοδος, ἀνάβασις sagen die
Inschriften, auch von dem Götterbilde (ἡ ἄνοδος τοῦ Θεοῦ, ἡ
ἀνάβασις τοῦ θεοῦ), das zu bestimmten Zeiten den Tempel ver-
läfst und einen Besuch in Stratonikeia macht. Bei dem Haupt-
feste wird immer wieder öffentliche Verteilung von allerlei Gaben
erwähnt, vor allem Essen (dЄîπvα) und Trinken (oîvoc); άπodidóvai
τὰ δεῖπνα, ἀποφόρητα sind wiederkehrende Ausdrücke. βουθυσίαι
werden genannt (βουθυτήρας τῷ Διὶ τῷ Παναμάρῳ βουθυσήας
[d. i. βουθυσίας] δέκα BCH_XII_259, 42). Neben dem Ζεὺς
Пaváμapoc steht "Hpa, ohne Zweifel „eine altkarische, erst später
mit Hera identificierte Gottheit" (Höfer a. a. O. III 1496). Zu
der Hauptbegehung des Mysterien kultes im Kouúptov war aber
der Zutritt nur Männern gestattet, die Weiber feiern ge-
trennt von ihnen (s. BCH XI 385, 26 ff.). Bemerkenswert ist, dass

die zahlreichen Inschriften, in denen eine Haarweihe bezeugt wird,
die ἐν Κομυρίῳ statt findet, keinen Weibernamen nennen

(BCH XII 479 ff.).

Wenn wir nunmehr die Sätze wieder lesen ἀνέβη Ζεὺς
εἰς ὄρος χρυσοῦν μόσχον ἔχων καὶ μάχαιραν ἀργυρέαν πᾶαν μέρος
ἐπέδωκεν, αμαρα μόνον οὐκ ἔδωκεν, εἶπεν δέ· ἐξάφες ὅ ἔχεις καὶ
Tóte Anweι, so wird die Vermutung nicht unbegründet scheinen,
dafs es sich um ein wenn auch noch so entstelltes Stückchen einer
Kultlegende des Panamaros handle und dass der Name auapa, der
uns rätselhaft blieb, nichts anderes sei als der Name eben der
karischen Göttin, der in dem uns bekannten Kult des Tavaμapoc
durch "Hpa verdrängt war, der weiblichen Gottheit 'Aμápa neben
dem männlichen Παν-άμαρος. Über eine karische Dosis zu den
Ingredienzien des Synkretismus in Ägypten wird sich niemand
wundern (s. schon Herodot II c. 61, 152, 154, 163). Dann wäre
freilich in diesen versprengten Sätzen, die mit ihrer Umgebung ja
tatsächlich keinerlei Zusammenhang haben, weder etwas von Mithras
noch auch von iranischen Vorstellungen zu finden und demgemäss
S. 20 die Anmerkung zum Texte und S. 84 zu verbessern oder
zu ergänzen.

Register.

1. Wortregister zum Text der Liturgie.

Vorbemerkung. Der liturgische Wortschatz soll so über-
sichtlich werden und der einzelne Ausdruck leicht aufzufinden sein.
Natürlich sind die καί, δέ, Artikel, Relativpronomina, ἀπό, ἐν,
εἰς, ἐκ, ἐπί, μετά, πρός, ὑπό in ihrem gewöhnlichen Gebrauch aus-
gelassen. Die voces mysticae sind nicht registriert. Das
liturgische Register kann möglicherweise bei Studien über Worte
und Formeln antiker Liturgien und deren Wiedergewinnung aus
antiken Autoren von Nutzen sein.

[blocks in formation]
« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »