ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

Nebukadnezar. Die griechische Überseßung und nach ihr Luther bezeichnen den Propheten Jer. als Verfasser. Koller, ein feines Hemd (Jes. 3). Kolofferbrief. Der Brief des Paulus an die Christen zu Kolossä (in Phrygien) warnt vor judaistischen Irrlehren. Könige, 2 Bücher der, berichten über das Ende Davids, über Salomo und über die Geschichte Israels von der Teilung des Reichs bis zur babylonischen Gefangenschaft.

Korintherbriefe, zwei. Der 1. Brief, von Ephesus aus geschrieben, wurde durch die Nachrichten veranlaßt, welche Paulus über Spaltungen und andere Unordnungen in der Gemeinde erhalten hatte; er handelt von Parteitreiben, von fittlichen Gebrechen und Fragen der christlichen Freiheit, von Mißbräuchen beim Gottesdienst und außerordentlichen Geistesgaben, von der Auferstehung der Toten und ermahnt schließlich zu einer Liebessteuer für die arme Muttergemeinde in Jerusalem. | Der 2. Brief kurz vor des Apostels Besuch in Korinth von Macedonien aus geschrieben (nachdem P. durch Titus Nachrichten über den Eindruck des ersten Briefes empfangen hatte), handelt von der apostolischen Autorität, bespricht die für Jerusalem zu sammelnde Kollekte und straft endlich die Gegner des Apostels. Krethi und Plethi, die Leibwache Davids. Lade des Bundes, der hölzerne mit Gold überzogene Kasten, in dem die Geseßestafeln aufbewahrt wurden. Er stand im Allerheiligsten.

Laie, Ungelehrter, Unkundiger (Apg. 4, 13). Laubrüste, die, Laubhüttenfest,

(3. Mos. 23; Neh. 8).

Legiōn, eine Abteilung des röm. Heeres, gewöhnlich 6000 Mann stark. Leibrock, (ebr. Ephod), Hauptstück der Prachtkleidung des Hohenpriesters, westenartig (2. Mos. 28; Richt. 8, 27). Lektion, Verlesung (Apg. 13, 15).

Libanon, s. Palästina. Libertiner, s. Apg. 6, 9. Licht und Recht (Urim u. Thummim), ein im Brustschild (d. h. in der auf der Bruft getragnen Tasche) befindlicher, nicht näher bekannter Gegenstand, mittels dessen der Hohepriester Gott um Rat fragte (2. Mos. 28). Liebesmahle f. Jud. 12.

Löden, hüpfen; mit den Füßen hinten ausschlagen, sich widerseßen (Apg. 9, 5). Löschbrand, Rest eines brennenden Holzstücks (Jes. 7, 4).

Lot. Das ebr. Lot hatte 16–17 Gramm, war der 60. Teil einer Mine, der 3600. Teil eines Centners. Lot ist auch ein Stück Gold oder Silber, wobei aber nur 50 auf eine Mine gerechnet wurden; das Goldlot war ungefähr 45 Mark, das Silberlot 2,50 Mark wert. Ein Silberstück von 1 Lot heißt auch Silberling. Lukas, Arzt, Heidenchrist, Gehilfe des Paulus, schrieb für den vornehmen Römer Theophilus sein Evangelium, in dem Jesus als der Heiland der Sünder dargestellt wird, und die Apostelgeschichte. Maien, grüne Zweige zum Festschmuck. Makkabäer. Die 2 Bücher der M. erzählen die Geschichte der palästinischen Juden von etwa 175 v. Chr. an bis zum Jahre 135, bezw. 160. Nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft (538 u. 458) erfreuten sich die Juden unter der Perserherrschaft (539-332) freier Religionsübung, so auch unter Alexander dem Großen (von Macedonien) und den Ptolemäern (in Ägypten). Aber der Syrer-König Antíochus Epiphanes (175-164) wollte die Juden zur Verehrung seines heidnischen Gottes Zeus (Jupiter) und zum Unges horsam wider das Gesetz Moses zwingen. Zur Verzweiflung getrieben, erhoben fie sich unter dem Heldengeschlecht der Maks fabäer (Mattathias; Judas, Jonathan, Simon) wider ihre Peiniger (167) und schüttelten in langem, blutigem Kampfe

die Herrschaft der Syrer ab. Unter dem Makkabäer Simon (†135) erlangte das Land seine Selbständigkeit wieder; er selbst wurde vom jüdischen Volke zum erblichen Priesterfürsten erhoben. Sein Sohn Johannes Hyrkän eroberte Samaria und zerstörte den Tempel der Sas mariter auf dem Berge Garizim, unterjochte auch die Edomiter und zwang sie zur Annahme der jüdischen Religion. Johannes' Sohn Aristobal nahm den Königstitel an. Dessen Bruder Alexander Jannäus führte viele, mehrfach glückliche Kriege, auch östlich vom Jordan. Ihm folgte seine Gemahlin Alexandra. Nach ihrem Tode stritten ihre Söhne Hyrtan II. und Aristobal II. um die Herrschaft. So wurden die Römer zur Ein mischung veranlaßt (s. Römerherrschaft). Maleácht, der jüngste der Propheten,

wirkte in Judäa, wahrscheinlich zwischen der ersten und der zweiten Anwesenheit Nehemias.

Mammon, Schäße, Geld und Gut. Manáffe, Sohn des Hiskia, König von Juda. 2. Kön. 21; 2. Chr. 33. Markus, Johannes M., ein Neffe des Bárnabas, war zuerst des Paulus Begleiter, später in naher Beziehung zu Petrus. Das nach ihm genannte Evan gelium ist für Heidenchristen geschrieben. Mak, 1/3 Epha (Joh. 2, 6).

Matthäus, oder Levi, einer der 12 Hauptjünger, war vor seiner Berufung durch den Herrn Holleinnehmer. Das seinen Namen tragende Evangelium, in dem Jesus als der von den Propheten verheißene Messias dargestellt wird, ist für Judenchristen geschrieben; darum wird sehr oft auf das A. T. verwiesen. Melchisedek, König von Jerusalem.

1. Mos. 14; Pf. 110; Ebr. 5-7. Ménahem, König von Jsrael. 2. Kön. 15. Merkūrius, (griech. Hermes), der röm. Gott des Handels und der Beredsamkeit. Meffias (ebr.), griech. Christós, Christus, d. h. Gesalbter. Messianische Weissagungen: (1. Mos. 3, 15; 5. Mos. 18,

15); 2. Sam. 7; Psalm 2. 110; Jes. 7-9. 11. 42. 49. 53; Jer. 23, 5. 6; 30, 9; 33, 15. 16; Hes. 17, 22 ff.; 34, 23 ff.; 37, 24; Dan. 7; Hos. 3, 5; Mich. 5, 1, Hagg. 2, 6-9; Sach. 3, 8; 6, 12 u. f. w. Micha, I. Prophet im Reiche Israel zur Zeit des Ahab. 1. Kön. 22. || 11. Prophet im Reiche Juda unter Jotham, Ahas, Hiskia, war also Zeitgenosse Jesajas; Verfasser eines der kleinen prophetischen Bücher.

Missionsreisen des Paulus, s. Paulus. Móloch (d.i. König), der durch Kinderopfer verehrte höchste Gott der Ammoniter, den auch Kananiter und abgöttische Israe liten anbeteten. Bei Jerusalem hatte er seinen Feueraltar im Thale Hinnom. Morgengabe, das Geschenk, welches der Bräutigam der Braut oder dem Schwiegervater gab.

Mose. Die 5 Bücher M. (Pentateuch) erzählen die Gründung des Gottesreiches auf Erden und in Israel von der Schöpfung bis zum Tode Moses, enthalten auch die Geseße des Gottesreiches in Israel. Vom 2. Buche an ist Mose die Hauptperson. 1. Buch (Génesis, Ursprung): Schöpfung, Ges schichte der Erzväter bis zum Tode Josephs. 2. Buch (Exodus, Auszug): Auszug aus Ägypten und Wüstenzug bis zum Sinai. || 3. Buch (Levíticus, Priesterbuch): Geseze über Priester und Gottesdienst. || 4. Buch (Númeri, Zahlen): Volkszählungen, Erlebnisse der Kinder Jsrael seit dem Aufbruch vom Sinai bis zum Beginn der Eroberung Kanaans. || 5. Buch (Deuteronómium, Gesetzeswiederholung): Ab= schiedsreden Moses und sein Tod. Myrrhe, ein kostbares wohlriechendes Harz von einem im südlichen Arabien wachsenden Baume, das zu Salben und zum Räucherwerk gebraucht wurde. Nachtwache, bei den Israeliten der dritte, bei den Römern (und so im N. T.) der vierte Teil der Nacht, von abends 6 Uhr an gerechnet.

Nadab, Sohn des Jerobeam, König von
Israel. 1. Kön. 15.

Nahum, weissagte wider Nínive, die
Hauptstadt des assyr. Reiches, um die
Mitte des 7. Jahrh. v. Chr.

Narde, ein kostbares wohlriechendes Öl
einer dem Baldrian verwandten indi-
schen Pflanze.

Narr, (Mt. 5, 22) gottloser Mensch.
Narrenteiding, gottloses, leeres Gerede.
Nafiräer, Verlobte, Leute die ein Ge-
lübde auf sich haben (s. 4. Mos. 6).
Nathan, Prophet, Ratgeber Davids 2.
Sam. 7. 11; 1. Kön. 1.

Nebo, a. ein Gott der Babylonier; b. ein
Berg des Gebirges Abarim.
Nehemia, Mundschenk des Perserkönigs
Artaxerxes I., stellt die zerstörten Mauern
Jerusalems wieder her, berichtet in dem
nach ihm genannten Buche über sein.
und Esras Wirken in Jerusalem.
Nethīnim, (Geschenkte), niedrige Tempel-
diener; Nachkommen von Kriegsgefange-
nen, die dem Heiligtum geschenkt waren
(f. Jos. 9).

Dbádja, schrieb eine Weissagung gegen
Edom.

Öffnen, jemandem das Ohr, ihm etwas
fund thun.

Offenbarung Johannes', s. Johannes.
Ohrenbläser, Verleumder.

Omri, König von Israel. 1. Kön. 16.
Opfer, Gotte dargebrachte Gaben. Nur an
denjenigen Opfern hat Gott Wohlge=
fallen, welche aus einem ihm ergebenen
Herzen kommen (1. Mos. 4,3 ff; 1. Sam.15,
22; Pf. 51, 18f.; Jes. 1, 11 ff.). Die Opfer
erhielten das Gedächtnis (Bewußtsein)
der Sünde im Volke wach; zugleich waren
fie eine stete Hinweisung (Weissagung)
auf das allein wirksame und ewig gil-
tige Versöhnungsopfer, als welches der
Messias selbst sich dargebracht hat, als
die Zeit erfüllt war". || Blutige Opfer
waren: die Brandopfer(z. B.das tägliche
Morgen- und Abendopfer), bei denen das
ganze Tier verbrannt wurde; die Fried-

[ocr errors]

mahl (Dank, Heils-)opfer, von denen
nur einzelne Teile wirklich geopfert, die
andern in feierlicher Mahlzeit verzehrt
wurden; die Sünd- und die Schuld-
opfer. Unblutige Opfer waren:
die Speis-, Trank- und Räuch-opfer. Vgl.
3. Mos. 6. 7.

Öthniël, der erste der großen" Richter.
Richt. 3.

Palästina, eigentlich das Land der Phi-
lister, dann gewöhnlich Name des ganzen
von den Israeliten bewohnten Landes.
Andre Namen: Kanaan (das Land west-
lich vom Jordan), das Land der Ebräer,
das Land Israel, das (von Gott den
Erzvätern) verheißene Land, das gelobte
(zugesagte, versprochene) Land. P. reichte
von Dan (im Norden, an der mittleren
Jordanquelle) bis Beër-Seba (im Süden);
im Westen bildete das Mittelmeer die
Grenze, an dessen Küste im Süden die
Philister, im Norden die Phönicier
wohnten. Hauptfluß der Jordan.
Dieser fließt zuerst durch den Hule-See,
dann durch den See Genézareth oder
das galiläische Meer und mündet in
das Tote Meer oder das Salzmeer.
Hauptgebirge: der Karmel und, ganz
im Norden, der Líbanon und der An-
tilibanus mit dem Hermon. Nach
der Reichsspaltung hieß das südliche,
dem Hause Davids gebliebene Reich:
Juda, mit der Hauptstadt Jerusalem;
das nördliche wurde Israel oder (nach
dem mächtigen Stamme) Ephraim oder
nach der späteren Hauptstadt Samaria
(1. Kön. 16, 24 Omri) genannt. In Je
su Zeit unterschied man westlich vom J.
drei Landschaften: Galiläa (im Nor-
den), Samaria und Judäa. Das Land
östlich vom J. hieß Peräa.
Panier, Banner, Standarte.
Paradies, Lustgarten; a. Garten in Eden;
b. Aufenthaltsort der Seligen.
Paffah (ebr.), schonendes Vorübergehen
(nämlich des Würgeengels an den Kin-
dern Israel vor dem Auszug aus Ägyp-

ten); Passahfest (Ostern) zum Andenken daran. Patriarch, Erzvater.

Paulus (mit jüdischem Namen Saulus), als Jude mit römischem Bürgerrecht zu Tarsus in Cilícien geboren, seinem bürgerlichen Beruf nach Zeltweber, unter Gamaliel in Jerusalem zum Schrift gelehrten gebildet, anfangs eifriger Verfolger der an Jesum Christum Gläu bigen, aber auf dem Wege nach Da maskus vom Herrn selbst zu seinem Apostel berufen. Il Drei große Missionsreisen; die 4. große Reise machte er als Gefangener nach Rom, wo er zwei Jahre lang, wenn auch in Ketten, Christum verkündigen konnte. Nach alterüberlieferung ist P. aus dieser Gefangenschaft befreit worden, hat dann eine 5. Reise, auch nach Spanien hin, gemacht und im J. 67 in Rom den Märtyrertod erlitten. (Nach anderen ist P. schon im J. 64 gelegentlich der großen Christenverfolgung durch Nero hingerichtet worden.) | 13 Briefe (ohne den Ebräerbrief) tragen seinen Namen, von denen der an die Römer, die zwei an die Korinther und der an die Galater die wichtigsten sind. Der Grundgedanke der Lehre des Paulus ist, „daß der Mensch vor Gott gerecht werde ohne des Gesetzes Werke allein durch den Glauben an Jesum Christum". Pékah, K. von Israel. 2. Kön. 15; Jef. 7. Pekáhja, Sohn des Menahem, König von Israel. 2. Kön. 15.

Petrus, (griech. Fels; aramäisch Kephā, Kephas, Joh. 1,42), eigentlich Simon genannt, Sohn des am See Genezareth ansässigen Fischers Jona, hervorragender Apostel (Mt. 16, 17; Gal. 2, 9); sein Wirken ist erzählt Apg. 1–12, 15. Nach alter Überlieferung ist er in Rom als Märtyrer (am Kreuze) gestorben. Der erste Brief des Petrus ist nach 5,13 in Babylon (alte Deutung: Rom) an die kleinasiatischen Gemeinden geschrieben, um ihnen in trüber Zeit Troft zu spenden;

in dem zweiten wird die Wiederkunft
Christi hervorgehoben.

Pfennig, im N. T. eine Kupfermünze im
Werte von 42 Pfennig.
Pfund, f. Luk. 19, 13.

Pharifäer (die Abgesonderten) und Sadducäer, zwei Parteien unter den Juden, von welchen die S. nur das geschriebene Gesez anerkannten und in vielen Stücken ungläubig waren (Mt. 22, 23; Upg. 23,8), während die Ph. strenge Beobachtung auch der mündlich überlieferten Sagungen forderten und sich sonderlicher, oft rein äußerlicher Heiligkeit befleißigten. Da der Herr sie oft wegen ihrer Heuchelei tadeln mußte, waren sie seine erbitterten Feinde. Die Ph. waren die Volkspartei; zu den aus dem Priesteradel hervorge gangenen Sadducäern hielten sich viele Vornehme.

Philemon. Der Brief an Ph. ist ein Be

gleitschreiben für den Sklaven Onēsimus, welches dieser, nachdem er von Paulus zum Christentum befehrt worden, seinem Herrn, dem er entlaufen war, nach Kolossä zu überbringen hatte. Philipperbrief, der, ist ein Dankschreiben des Paulus für eine ihm von den Philippern nach Rom gesendete Unterstüßung. Philister. Ihre 5 Hauptstädte waren, am

Meer: Asdod, Askalon, Gaza; landeinwärts: Efron und Gath.

Pilger, (lat. peregrinus, eigtl. Fremder) Wanderer, bes. von solchen, die in das heil. Land wandern u. von dort zurückkehren, Matth. 27, 7. Pochen s. 1. Tim. 3, 3. Predigen, verkündigen (bes. das Wort

Gottes u. Gottes Herrlichkeit). Prediger Salomo, der, ein Buch praktischer Lebensweisheit, fordert zum weisen Lebensgenuß in der Furcht Gottes auf (12, 1. 13. 14).

Priester, die, hatten im alttest. Volk Jsrael: a. die Opfer darzubringen (sowie nach den Opfern das Volk zu segnen), b. das Volk über das Gefeß zu belehren (Rein und Unrein, Aussaß u. s. m.). Die

priesterliche Würde war erblich in der | Richter Israels sind von Gott gesandte

Familie Aarons (4. Mos. 16); die übrigen Angehörigen des Stammes Levi waren Tempeldiener und Tempelmusiker. Der vornehmste Priester war der Hohepriester, welcher allein und zwar nur am großen Versöhnungstage (3.Mos. 16) das Allerheiligste betreten durfte.

Propheten Israels sind von Gott ge= fandte Männer, welche dem Volke den Willen Gottes darlegten. Ihre göttliche Sendung wurde durch Eintreffen ihrer Vorhersagungen, nicht selten auch durch Bunder beglaubigt.

Psalm, ein unter Musikbegleitung zu Gottes Ehre gesungenes Lied. Psalter, der, ist eine zum Gebrauch beim Gottesdienst und zur Erbauung dienende Sammlung von 150 Liedern, welche, dem Gesetzbuch Moses entsprechend, in 5 Bücher eingeteilt find (1.42. 73.90.107). Als Verfasser werden genannt: Mose (Pf. 90), David (73 Psalmen), Salomo (Pf. 72 u. 127), Asaph, Heman, Ethan und die Kinder Korah. Das Wort Psalter bezeichnet auch ein Saiteninftrument.

Purim s. Esther 9.

Rabbi oder Rabbüni (mein Lehrer, Herr, Meister"), ein Ehrentitel für weise und gelehrte Männer, mit welchem auch die Schriftgelehrten angeredet wurden. Rat. Der Hohe Rat oder Große Rat in Jerusalem war unter der römischen Oberhoheit die höchste einheimische Obrig keit der Juden und bestand aus 71 Personen, meist Schriftgelehrten; den Vorsiz führte der Hohepriester.

Räuchern, Räuchopfer, Verbrennung von wohlriechenden Stoffen zur Ehre Gottes. Rechte Räuchopfer sind ein Sinnbild der Gebete der Heiligen (Offb. 5, 8). Rehabeam, Sohn Salomos, erster König des Reiches Juda. 1. Kön. 12. 14. Reich-Arabien, ein Reich in Südarabien. Reigen, Reihentanz (2.Mos. 15, 20).

Männer, welche das Volk Israel von seinen Feinden befreiten. Das Buch der Richter weist nach, daß das Bolt Jsrael, so oft es vom Herrn abfiel, in die Gewalt seiner Feinde geriet, aber errettet wurde, wenn es reuig zu Gott zurückkehrte.

Rimmon, (Remman, Ramman), der Wettergott", eine Gottheit der Syrer und Assyrer.

Ritterschaft, Jef. 40, 2: Kriegsdienst, verordnete Mühsal und Leiden. Römerbrief, der, ist von Paulus während der 3. Missionsreise in Korinth ge schrieben, um persönliche Beziehungen zwischen ihm und der wichtigen Christengemeinde in Rom anzubahnen. Luther nennt ihn das rechte Hauptstück des N. L. und das lauterfte Evangelium". Römerherrschaft in Palästina. Seit 63 v. Chr. stand Palästina unter römischer Oberherrschaft. Hyrkān II. wurde römischer Basallenkönig; die eigentliche Verwaltung des Landes jedoch war in den Händen des schlauen Jdumäers Antipater. Noch mächtiger ward Antipaters Sohn Herōdes, dem der römische Senat im Jahre 40 v. Chr. den Königstitel verliehen hatte. Er rottete das Geschlecht der Makkabäer aus (sogar seine Gemahlin Mariamme und ihre zwei Söhne ließ er hinrichten). Um die Gunst der Juden zu gewinnen, erneuerte er den Tempel zu Jerusalem mit verschwenderischer Pracht. Als er die Kunde von der Geburt des verheißenen "Königs der Juden" vernahm, beging er den bethlehemitischen Kindermord, starb aber bald darauf (4 v. Chr. nach der gewöhnlichen Berechnung). Nach kurzer Regierung seines Sohnes Archelāus stand Judäa 6–41 n. Chr. unter römischen Landpflegern (26-36 Pontius Pilatus). Herodes Agrippa L. (Apg. 12) vereinigte noch einmal für kurze Zeit (37-44 n. Chr.) die Teile des Reiches

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »