ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

-

aus welchem Grunde mag der Himmel wissen aus der αλετρὶς γυνὴ eine γραῦς σὺν παιδίῳ κατακειμένη gemacht haben. Vielleicht war ihm das Mahlen zu alltäglich für eine Lobrede. Doch damit nicht genug. In seiner Scheu vor Namen hätte er gewiss gern die ganze Stelle beiseite gelassen. Da sie aber eine gewisse Steigerung enthielt, wodurch sie sehr wirksam wurde, behielt er sie doch bei, strich jedoch die Namen der drei Ersten. So wurde daraus die Banalität, dass dem Ersten ein Zweiter und diesem ein Dritter gefolgt sei. Dann arbeitete Libanius des Magnus Worte noch etwas auf, indem er an die Stelle der oixía den imponierenden πύργος, an die Stelle von ἔπειτα δὲ πλείους die Worte πᾶς ἐβούλετο τῶν ἀναβαινόντων εἶναι setzte und ferner παίσας ἀνεῖλεν in σιγᾶν ἀναγκάσαντες milderte. Dadurch hatte er nichts Wichtiges ausgelassen und trotzdem alles in einer seinen Zwecken angemessenen Form gesagt. - Der Name des Ersten ist nicht ganz sicher. Wahrscheinlich aber hiess er Exsuperantius, worauf Zosimus hinweist. Allerdings sind beide Formen Exsuperantius und Exsuperius oft bezeugt (vgl. Forcell. onom. s. vv.).

44. Fragment: Als der grösste Teil der Nacht schon vorbei war und sich alle Verteidiger bemühten, die Belagerungsmaschine abzuwehren, gruben die damit beauftragten die Mine zu Ende und durchbohrten dann die Erdschicht, die sie noch von der freien Luft trennte. [Der Mine] entstieg mitten in der Nacht als Erster Exsuperantius, ein wohlerprobter Soldat der Victores, nach ihm der Tribun Magnus und der Primicerius notariorum Jovianus, hinter ihnen die grosse Menge [der Stürmenden]. Mitten in einem Hause tauchten sie auf, wo sie ein Weib beim Kornmahlen antrafen. Sie wollte schreien, aber der Erste schlug sie nieder.

Zos. 22, 5-6.

Amm. 4, 23; 25.

Lib. 239.

εὐρυνομένου δὲ κατὰ βραχὺ suspensis gradibus proce- οὐδὲν ἔδει ἢ τοὺς τοῦ στομίου πάντες ἦσαν ἐν dentes, obtruncarunt vigi- ἐπιστάντας σφίσι μέσῳ. τότε δὴ λοιπὸν ἐπὶ les omnes, ex usu moris φονεύειν ἅπαντας, τὸ τεῖχος ἐλάσαντες ἐπέστη- gentici iustitiam felicita- οἱ γὰρ δὴ πλείους σαν παρὰ πᾶσαν ἐλπίδα τοῖς temque regis sui canoris αὑτοὺς ἀπώλλυσαν Πέρσαις ᾄσματα λέγουσιν vocibus extollentes. ταῖς ἀπὸ τοῦ τεί

ἐπιχώρια, τὴν μὲν τοῦ σφῶν 25. Tandem nudata, re- χους δίψεσι . βασιλέως ἀνδρείαν ὑμνοῦντα, seratis aditibus multis, 236. ἴσον αὐτοὺς διαβάλλοντα δὲ τὴν τοῦ ̔Ρω- lapsura invaditur civitas, ἡγοῦντο ποιεῖν, μαίων βασιλέως ἀνέφικτον et sine serus discrimine ὥσπερ ἂν εἰ καὶ ἐπιχείρησιν· ῥᾷον γὰρ ἔφα- vel aetatis, quicquid im- τὸν οὐρανὸν ἐπεχεί σκον αὐτὸν τὴν τοῦ Διὸς petus repperit, potestas ρουν ἑλεῖν . . . . . αἱρήσειν αὐλὴν ἢ τὸ φρού- iratorum absumpsit, alii ριον. ἐπιθέμενοι δὲ τοὺς eritii imminentis timore, ἐν χερσὶν ἔπαιόν τε καὶ ἐκ cum hinc ignis inde mu

τοῦ τείχους ὠθοῦντες διέ-crones urgerent, ultimum φθειρον, τοὺς δὲ καὶ διώκον- fentes, e muris acti sua τες παντοδαποῖς θανάτου sponte praecipites, memτρόποις ἀνῄρουν οὔτε γυναι- brisque omnibus infirmati, κῶν οὔτε παίδων ἀπεχόμενοι vitam morte funestiorem πλὴν εἰ μή πού γέ τινας paulisper, dum caederenαἰχμαλώτους αὐτοῖς ἔδοξεν tur, egerunt.

ἔχειν.

Weder Ammian noch Libanius bringt zu der Darstellung des Zosimus etwas Neues hinzu.

45. Fragment: Zos. 22, 5-6 (ἔχειν).

Zos. 22, 6.

Amm. 4, 26.

Αναβδάτης δὲ ὁ ἀρχιφύλαρχος ἐν τῷ extractus est autem vivus cum satelδιαδρᾶναι τὸ φρούριον ἁλους ἅμα litibus octoginta Nabdates, praesidioτοῖς ἀμφ' αὐτόν, ὀγδοήκοντα τὸν rum magister, quem oblatum sibi cum ἀριθμὸν οὔσι, τῷ βασιλεῖ προσήχθη aliis servari iussit intactum serenus δεδεμένος ὀπίσω τὰς χεῖρας. imperator et clemens.

Aus Ammians Ausdruck extractus lässt sich schliessen, dass sich Nabdates versteckt hatte (s. 5, 4). Allerdings steht dem des Zosimus. Bericht entgegen, dass Nabdates ἐν τῷ διαδρᾶναι το φρούριον ergriffen worden sei. Da sich diese Schwierigkeit doch nicht beseitigen lässt, sonst aber alles in Ordnung ist, kann die Stelle aus Ammian als Fragment dienen, da Ammian auch noch von der Begnadigung des Nabdates erzählt. 46. Fragment: Amm. 4, 26.

[blocks in formation]
[ocr errors]
[ocr errors]

bus praeda
30. civitas ampla et po-
pulosa virtute roboris ex-
cisa Romani, in pulverem
concidit et ruinas.

Lib.

κατὰ ταῦτα τοῦ φρουρίου κατά 26. Divisa itaque per- vgl. § 240/41. κράτος ἁλόντος, ἡβηδὸν δὲ πάντων pensis meritis et laboriὅσοι κατὰ τοῦτο ἦσαν ἀναιρεθέντων, ἐκ παραδόξου δὲ ὀλίγων διασωθέντων, ἐφ ̓ ἁρπαγὴν ὁ στρατὸς τῶν ἀποκειμένων κτημάτων ἐχώρει. κομισαμένου δὲ ἑκάστου το προσπεσόν, τό τε τεῖχος ἄχρις ἐδάφους χροσενεχθεισῶν αὐτῷ πλείστων μηχανῶν κατηνέχθη, καὶ τὰ οἰκήματα πυρί τε καὶ ταῖς τῶν στρατιωτῶν χερσὶ κατελύθησαν, οὕτω τε εἰς τὸ μὴ γεγενῆσθαί ποτε δοκεῖν περιέστη.

Ammian weicht in § 26-31 so sehr von Zosimus ab und ist so anekdotenhaft, dass man geneigt sein kann, seine Darstellung als sein

Eigentum anzusehen1). Libanius ist über die Plünderung und die Zerstörung der Stadt mit wenigen Worten hinweg geglitten.

47. Fragment: Zos. 22, 7.

.....

Amm. 4, 31. 5, 1–2. Post quae . . . ad munimenta gemina venimus, λεια τοῦ Πέρσου κείμενα

Lib. § 243.

...

καὶ βασί

μὲν ἐπὶ τῷ πο

Zos. 23, 1-2. Τῆς δὲ ἐπὶ τὸ πρόσω πορείας ἐχόμενος διῄει μὲν καὶ ἕτερα οὐκ ὀνομαστά φρούρια, παραγίνεται δὲ καὶ εἰς περίβολον, ὃν βασιλέως 5, 1. Pergentes itaque θήραν ἐκάλουν. ἦν δέ τι τειχίον protinus ad lucos veni- ταμῷ, χωρίον ἀπειληφὸς ἔνδον πολύ, δέν- mus agrosque pube va- συῶν δὲ ἀγέλην δρεσι πεφυτευμένον παντοδαποῖς. riorum seminum laetos, ἀγρίων ἔτρεἐν τούτῳ θηρίων παντοίων ἐναπο- ubi reperta regia Romano φεν ἀντικρὺ κλειόμενα γένη τροφῆς τε οὐκ ἠπο- more aedificata, quoniam χωρίον ροῦντο διὰ τὸ καὶ ταύτην αὐτοῖς id placuerat, mansit inἐπεισάγεσθαι, καὶ παρεῖχον τῷ tacta. 2. erat etiam in βασιλεῖ τοῦ θηρῶν, ἡνίκα ἂν βου- hac eadem regione extenληθείη, ῥαστώνην· τοῦτο Ιουλια- tum spatium et rotundum, νὸς θεασάμενος διαρρήγνυσθαι loricae ambitu circumκατὰ πολλὰ μέρη τὸ τεῖχος ἐπέτατ. clausum, destinatas regiis τεν, οὗ δὴ γενομένου φεύγοντα voluptatibus continens feπαρὰ τῶν στρατιωτῶν τὰ θηρία ras . . . . leones ... apros ursos . . . et alia . . . κατετοξεύετο. ἐνταῦθά που πλησίον γενόμενος βασίλεια εἶδεν εἰς corpora bestiarum: quas τὸν Ρωμαϊκὸν μεγαλοπρεπῶς omnes diffractis portarum ἐξησκημένα τύπον, καὶ μαθὼν obicibus, equites nostri ταῦτα ὑπὸ Ρωμαίων ᾠκοδομῆσθαι venatoriis lanceis et misκατέλιπεν, οὐ συγχωρήσας τοῖς silium multitudine, conταξιάρχοις λωβήσασθαί τι τῶν ἐν foderunt.

αὐτοῖς, αἰδοῖ τοῦ ̔Ρωμαίους λέ

γεσθαι τοὺς ταῦτα δημιουργήσαν

τας.

..

...

...

Dass Magnus die einzelnen Tierarten des Geheges aufgezählt hatte, wird durch die Uebereinstimmung zwischen Ammian und Libanius wahrscheinlich gemacht. Was Libanius sonst erzählt von dem hier aufgenommenen abgesehen – ist eitel Erfindung.

48. Fragment: Als wir weiter zogen, kamen wir auch an andern unbedeutenden Kastellen vorbei. Dann gelangten wir auch zu einem Gehege, das man, Königsjagd" nannte. Es war eine Mauer, die einen mit mancherlei Bäumen bewachsenen weiten Raum umschloss. Darin waren Jagdtiere aller Gattungen, wie Löwen, Eber, Bären usw., die 1) Valesius (zu Amm. § 29) hat darauf hingewiesen, dass Libanius § 231 ebenfalls von unterirdischen Höhlen spricht. Aber hier an Quellengemeinschaft zu denken (so auch Sudhaus p. 55), geht doch wohl zu weit.

sich um ihre Nahrung nicht zu bekümmern brauchten, da sie ihnen zugeführt wurde. Der König hatte auf diese Weise, so oft er wollte, die Möglichkeit, hier zu jagen. Julian liess die Mauer an verschiedenen Stellen niederreissen und die Tiere, die jetzt flohen, durch die Soldaten erlegen. In der Nähe lag ein Schloss, das nach römischer Sitte prächtig ausgestattet war; und als Julian erfuhr, dass es Römer erbaut hatten, verbot er den Tribunen, etwas darin zu verletzen, damit man nachher nicht sagen könnte, Römer wären es gewesen, die dies getan hätten.

Amm. 5, 3-4.

Lib. 244.

.....

ἐπὶ τὰς

Zos. 23, 3-4. ἐντεῦθεν ἡ στρατιά φρούριά τινα quo loco pingui satis et παραδραμοῦσα εἰς πόλιν ἀφίκετο cultu, qui . . . . bus Coche ... πόλεις, αἳ Μείνας Σαβαθὰ καλουμένην· διέ- quam Seleuciam nomi- την Βαβυλω στηκε δὲ αὕτη σταδίοις τριάκοντα nant) haud longius dis- νίαν γῆν ἀντὶ τῆς πρότερον μὲν Ζωχάσης νῦν paratur, ubi vallatis opere Βαβυλῶνος δὲ Σελευκείας ὀνομαζομένης. καὶ tumultuario castris et κοσμοῦσι. ὁ μὲν βασιλεὺς πλησίον που μετὰ exercitu omni per aquaτῆς πολλῆς στρατιᾶς ηυλίσθη, rum et pabuli oportuna προηγούμενοι δὲ οἱ κατάσκοποι biduo recreato, antegresτὴν πόλιν κατὰ κράτος αἱροῦσι. sus cum procursatoribus τῇ δὲ ὑστεραίᾳ τὰ τείχη ταύτης princeps et civitatem deὁ βασιλεὺς περινοστῶν ἑώρα σώ- sertam conlustrans, a ματα προσηρτημένα σταυροῖς ἔμ- Caro principe quondam προσθεν τῶν πυλῶν· ταῦτα δὲ excisam, in qua perpeἔφασκον οἱ ἐπιχώριοι συγγενῶν tuus fons stagnum ingens εἶναι διαβληθέντος τινὸς ὡς προ- eiectat in Tigridem deδότου πόλεως γεγονότος, ἣν ἔτυχεν fluens, corpora vidit sufὁ βασιλεὺς Κάρος Περσῶν οὖσαν fixa patibulis multa neἑλών. ἐνταῦθα Αναβδάτης ὁ φρούρ- cessitudinum eius, quem αρχος εἰς κρίσιν ἤγετο, παραγα- prodidisse civitatem Piγὼν μὲν ἐπὶ πολὺ τὸν Ρωμαίων risabora rettulimus suστρατὸν ὡς δὴ συντελέσων αὐτῷ pra. 4. hic et Nabdates πρὸς τὸν κατὰ Περσῶν πόλεμον, virus exustus est, quem τότε δὲ ἐξελεγχθεὶς ὡς ἐλοιδορεῖτο extractum cum octoginta παρὰ πλείστοις ̔Ορμίσδην προδό- elatebris expugnatae doτὴν ἀποκαλῶν καὶ τῆς κατὰ Περ- cui civitatis, eo quod inσῶν αἴτιον ἐκστρατείας· καὶ ἐπὶ ter exordia obsidii coepti, τούτοις ἁλοὺς ἀνηρέθη. clam pollicitus prodere dimicavit acerrime, adeptusque veniam insperatam, ad id proruperat insolentiae, ut Ormisdam laceraret omnibus probris.

Die korrupte Stelle bei Ammian § 3 zu heilen hat sich Sudhaus p. 61 bemüht, aber wie wir heute sagen müssen, vergeblich; denn die Ueberlieferung reicht zu einer Emendation nicht aus. Aber das Eine ist sicher, dass bei Ammian nie etwas anderes als Coche gestanden hat1). Wir haben hier den Fall, dass Ammian im Sinne Mendelssohns Magnus pro fundamento benutzt, aber verändert hat, wo er glaubte, besser Bescheid zu wissen. Die Stadt, die bei Zosimus von den κατάσκοποι κατὰ κράτος genommen wird, kann, wie wir aus Ammian sehen (cum procursatoribus), nur Seleucia sein. Wenn man nun aber bei Ammian liest, dass Seleucia damals eine civitas deserta war, ist es ein recht merkwürdiges Manöver, einen Trümmerhaufen im Sturm zu nehmen. Nach Zosimus soll Julian ferner vor den Toren der Stadt Leichen am Kreuz hängend gesehen haben. Die Eingeborenen hätten erzählt, das seien die Angehörigen eines Menschen, der eine persische Stadt an Carus (!) verraten habe. Das klingt beinahe wie ein schlechter Scherz. Mendelssohn hat darum vorgeschlagen, den Relativsatz ἣν ἔτυχεν – ἑλὼν hinter Σελευκείας ὀνομαζομένης zu versetzen, eine Aenderung, die in Ammian eine Stütze findet (civitas deserta a Caro principe quondam excisa). Ob Zosimus oder ein Schreiber diese Verwirrung angerichtet hat, können wir auf sich beruhen lassen, sicherlich aber ist das xarà xoáros der Flüchtigkeit des Zosimus zuzuschreiben. Ausserdem aber will Mendelssohn für πόλεως den Namen Βηρσαβώρας einsetzen, wobei er wohl an Ammians Worte quem prodidisse civitatem Pirisabora rettulimus supra gedacht hat. Wer jedoch glaubt, in Kap. 2 (§§ 9-22) etwas darüber zu finden, wird schwer enttäuscht; denn dem Kommandanten Mamersides kann niemand, auch Ammian nicht, Verrat vorwerfen. Ich glaube, Ammian ist der Ansicht gewesen, es müsse sich um eine Festung handeln, gegen die Julian gekämpft hatte, und er verfiel daher auf Pirisabora. Warum soll es denn nicht irgend eine andere Festung im weiten persischen Reiche gewesen sein, deren Kommandant sie wirklich an die Belagerer verraten hatte? Ich halte daher an den Worten des Zosimus προδότου πόλεως γεγονότος fest. Nur darin sind sich Zosimus und Ammian einig, dass Nabdates zum Tode verurteilt wurde, weil er Hormisdas beleidigt hatte. Der zweite Grund zu seiner Verurteilung dagegen wird von beiden verschieden angegeben. Nach Ammian hatte er versprochen, Maiozamalcha ohne Kampf an Julian zu 1) V und M haben: quibus cohae quan seleuciam, was von dritter Hand verändert ist in coheret aequa est sel Wer die einzelnen Buchstaben in der von uns bezeichneten Weise abtrennt, erhält beide Male eine Form, die unbedingt aus Coche entstanden ist, was schon Gelenius erkannt hatte. Dass die von Ammian hier gemeinte Stadt trotzdem Zochasa ist, kommt hier nicht in Betracht. Straft sich doch Ammian wieder einmal selber Lügen, wenn er 6, 2 erzählt exercitus iter Cochen versus promovit. Wenn auch 5, 3 Coche richtig wäre, müsste das Heer 6, 2 zurückmarschiert sein.

[ocr errors]
[ocr errors]
« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »