ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

eine Salve von Geschossen und Steinen beschiessen. Als die Städter ebenfalls mit einem Hagel von Steinen und Geschossen abzuwehren suchten, hob von beiden Seiten ein grosses Morden an. Es währte von Sonnenaufgang bis zum Beginn der Nacht, ohne eine Entscheidung zu bringen.

Was jetzt bei Ammian folgt, stammt, wie ich glaube, aus seinen eigenen Aufzeichnungen, da es sich nirgends mit Zosimus berührt. Wenn Magnus etwas von Julians Angriff gegen das Tor erzählt hätte, fänden wir sicher etwas bei Zosimus erwähnt, da es doch ein Beweis von persönlicher Tapferkeit war. Doch damit nicht genug, Zosimus und Ammian weichen in viel wichtigeren Dingen von einander ab: nachdem die grosse Maschine aufgerichtet ist, geht bei Zosimus der Kampf weiter, bei Ammian kommt es überhaupt zu keinem Blutvergiessen mehr. Zosimus (§4) gibt die Friedensbedingungen genau 1), Ammian (§ 21) ganz allgemein. Nach Zosimus (§ 4) betrug die Zahl der Gefangenen 5000, nach Ammian (§ 22) 2500. Gleich darauf aber stimmen beide wieder wörtlich überein:

Zos. § 4.

Amm. § 22.

.... •

δίχα τῶν πλοίοις μικροῖς διὰ τῆς cetera multitudo . navigiis parvis διώρυχος οἵων τε γενομένων διαφυ- permeato amne discessit ..... γεῖν ..

.....

Ammian hat von hier an wieder Magnus benutzt. Aus Ammians Aufzeichnungen stammt der Irrtum in reliqua cum loco ipso exussere victores, worauf wir bereits oben hingewiesen haben. So muss man sich denn wieder einmal auf Zosimus beschränken. Freilich ist auch sein Bericht nicht frei von Entstellungen und Zusätzen.

28. Fragment: Tótɛ (am 3. Tage Amm. § 14; die secuto) on å βασιλεὺς ) . . . . . . μηχάνημά τι κατεσκεύασε τοιόνδε. Das Fragment reicht bis § 6 (ovvɛzóonoav). In § 4 (Zeile 8) ist hinter tv azo̟óñoλıv (μηδὲ ἐν σπονδαῖς ποτε ἐκείνοις ἀποδοῦναι Πέρσαις.) einzuschieben.

Dass die nun folgende Betrachtung von ¿vrævder bis åλovons des Zosimus Eigentum ist, lässt sich zwar nicht beweisen, ist aber wahrscheinlich, da Magnus kaum behauptet haben kann, die Belagerung habe zwei Tage gedauert, während es doch nach Ammian, der des Magnus Zählung bewahrt hat, drei Tage gewesen sind (1. Tag § 9-10, 2. Tag § 12-14, 3. Tag § 14 ff.). - -Bei Zosimus heisst es dann weiter, Julian habe das Heer gelobt und jedem Mann 100 doyvoà vouiouara geschenkt. Dasselbe erzählt auch Ammian, fügt aber hinzu, die Soldateska habe 1) Dass freilich auch Zosimus nicht alles wiedergibt, was bei Magnus gestanden hat, zeigt Libanius § 228: ἡ δὲ [sc. ὁμολογία] ἦν μηδὲ ἐν σπονδαῖς ποτε ἐκείνους ἀποδοῦναι Πέρσαις.

2) Die Worte site

lapov schreibt kein Offizier, da für ihn eine solche Maßregel keiner Erklärung bedarf.

W. Klein, Studien zu Ammianus Marcellinus.

7

über die kleine Gabe gemurrt, worauf Julian eine Strafrede gehalten habe. Diese Rede gibt Ammian in direkter Form wieder (c. 3,4—7) und fügt das genaue Datum incensa denique urbe (ut memoratum est) hinzu, weil er schon in 3, 1-2 den Ueberfall des Surenas erzählt hat, der erst an dem jener Rede folgenden Tag stattfand. Die Verwirrung zu erklären macht keine Schwierigkeiten mehr, nachdem wir oben S. 43 ff. ähnliche Fälle erledigt haben. Zu beachten ist vor allem, dass Ammian von zwei Reden Julians weiss, von der Dankrede (actis gratiis exercitui convocato) und von der Scheltrede, Zosimus dagegen nur von jener. Ammian hat hier seine zwei Vorlagen verarbeitet. 2, 22 (nam cetera multitudo) bis 3, 3 (viritim pollicitus) stammt aus Magnus, 3, 3 (cum eos parvitate) bis 9 aus seinen eigenen Aufzeichnungen. Obwohl der Zeit nach also 3, 3-9 zwischen 2, 22 und 3, 1 gehört, hat Ammian doch die erste Rede aus Magnus hervorgehoben und mit der zweiten verbunden, weil er nicht imstande war, seine zwei Vorlagen zu einer Einheit zu verschmelzen. Zos. 18, 6. Amm. 3, 3.

. . . . ὁ βασιλεὺς φιλοφρονούμενος τὸ Incensa denique urbe (ut memoratum στράτευμα λόγοις τε καθήκουσιν ἐτί- est constructo tribunali insistens, acμα καὶ ἕκαστον ἀργυροῖς ἑκατὸν vo- tis gratiis exercitui convocato . . . μίσμασιν ἐδωρεῖτο. et argenteos nummos centenos viritim pollicitus.

29. Fragment: Voller Freuden lobte der Kaiser das Heer in geziemenden Worten und beschenkte einen jeden mit 100 Silbermünzen.

Zos. 19, 1-2.

...

....

Amm. 3, 1-2. ! Lib. 229/30. ... ὁ σουρήνας δὲ μετὰ δυνάμεως Postera die ..... per- τῶν . . . προβε οὐκ ὀλίγης ἔκ τινος τῶν ἐν Ἀσ- fertur ad imperatorem βλημένων τῆς συρίᾳ πόλεων τοῖς προηγουμένοις cibos per otium capien-|προνομῆς τῶν τοῦ ̔Ρωμαίων στρατοπέδου κατα- tem nuntius gravὶς ἱππέων κακῶς σκοπῆς ἕνεκεν ἐπελθών, οὐ προϊ- Surenam Persicum du- ἠγωνισμένων δομένοις τὸ ἐσόμενον, ἕνα μὲν cem procursatorum par- ὥστε αὐτοῖς καὶ τῶν ἡγουμένων τριῶν ὄντων ἀνεῖ- tis nostrae tres turmas τὸν ἵππαρχον λεν ἅμα τισὶ τῶν ὑπ ̓ αὐτῷ τε- inopinum adgressum, ἀποθανεῖν . . . ταγμένων, τρέψας δὲ τοὺς ἄλλους paucissimos trucidasse, 230. τοῖς . . ἱπἐγκρατὴς ἐγένετο ἐγένετο στρατιωτικοῦ inter quos strato tribu- πεῦσιν . . . . δίσημείου, δράκοντος ἐκτύπωμα no, unum rapuisse ve- κην τὴν ἀξίαν φέροντος ... 2. τοῦτο μαθὼν illum. 2. statimque ἐπιθεὶς τοῖς οὐκ οὐκ ἤνεγκε μετρίως ὁ βασιλεύς, concitus ira immani . . . ἀμύνασιν . ἀλλὰ μετὰ θυμοῦ τοῖς ἀμφὶ τὸν pervolavit, et grassatoσουρήναν ὡς εἶχεν ἐπιπεσὼν τού- ribus foeda consternaτων μὲν εἰς φυγὴν ἔτρεψεν ὅσοι tione depulsis, residuos διαφυγεῖν ἡδυνήθησαν, τὸ δὲ ση- duo tribunos sacramento μεῖον ἀναλαβὼν τὸ παρὰ τῶν πο- solvit (ut desides et

λεμίων ἀφαιρεθέν . . . . . . τὸν δὲ ignavos: decem vero τῶν κατασκόπων ἡγεμόνα, διότι milites ex his qui fuτοῖς πολεμίοις τὸ σημεῖον ἀπέλιπε gerant exauctoratos caπαρέλυσε τε τῆς ζώνης καὶ pitali addixit suppli ἐν ἀτιμίᾳ τὸ λοιπὸν εἶχεν ἅμα cio .....

τοῖς κοινωνήσασιν αὐτῷ τῆς φυγῆς.

Als Grieche glaubte Zosimus seinen griechischen Lesern das Feldzeichen als ein römisches bezeichnen zu müssen. Die Eroberung der Stadt ist eine Erfindung des Zosimus, da Ammian von der Stadt überhaupt nichts weiss. Ausserdem erobert man keine Stadt mit einer solchen Selbstverständlichkeit, wie uns Zosimus glauben machen will.

30. Fragment: Am folgenden Tage brach der Surenas mit einer beträchtlichen Streitmacht aus einer Stadt Assyriens hervor und überfiel unvermutet die drei Schwadronen, die unsere Vorhut bildeten, tötete einen der drei Tribunen und eine Anzahl Soldaten, schlug die übrigen in die Flucht und eroberte ein Feldzeichen mit dem Bilde einer Schlange. Als der Kaiser, der gerade ruhig beim Mahle sass, dies erfuhr, eilte er voll Grimm herbei, schlug in die Flucht, was fliehen konnte und gewann das Feldzeichen wieder. Die zwei andern Tribunen löste er vom Fahneneid wegen ihrer Schlaffheit und Feigheit und verurteilte immer den zehnten Mann zum Tode, nachdem er ihn aus dem Heere ausgestossen hatte.

Zos. 19, 3-4.

Amm. 3, 10-11.

Lib.

quat- σφισι σύμμαχον locum ἀντιστήσαντες ventum τὸν ποταμὸν . .

ἀνέντες

προελθὼν δὲ ἐπέκεινα, διά τε τοῦ Post haec decursis mi- 221. πολέμιον ποταμοῦ τὴν πορείαν ποιούμενος, libus passuum ἦλθεν εἰς τι χωρίον, ᾧ πόλις tuordecim ad ἐπλησίαζε Φισσηνία προσαγορευ- quendam est ομένη. ταύτης τῷ τείχει συμπαρέ arva aquis abundanti- 223. θεε τάφρος, ἣν βαθυτάτην οὖσαν bus fecundantem, quo πάσας εἰσόδους ἐπλήρωσαν ὕδατος οἱ Πέρσαι, μέ- itinere nos ituros Per- τῷ ρεύματι τάς ρος εἰς ταύτην οὐκ ὀλίγον τοῦ sae praedocti sublatis τε διώρυχας πλησιάζοντος μετοχετεύσαντες πο- cataractis undas eva- έπλησαν καὶ δι' ταμοῦ· βασιλέως ποταμὸς ἦν ὄνο- gari fusius permiserunt. ἐκείνων τὴν ἄλμα τούτῳ. ταύτην διαδραμόντες 11. itaque humo late λην γῆν. τὴν πόλιν (οὐδὲν γὰρ ἦν ἐκ ταύ- stagnante altero die mi- 234. καὶ αὐτίκα της εὐλαβεῖσθαι πολέμιον ὁδὸν liti requie data, impe- πλείους μὲν ἐπὶ διῄεσαν τέλματι χειροποιήτῳ διά- rator ipse praegressus, γῆς οἱ φοίνικες, βροχον· οἱ γὰρ Πέρσαι τὴν τε διώ- constratis ponticulis συχναὶ δὲ ἀπὸ

ρυχα τῇ χώρᾳ καὶ τὸν ποταμὸν multis ex utribus et † τούτων αἱ γέαὐτὸν ἐπαφέντες ἀδύνατον κατά procia navibus, itidem- φύραι, ραστώ γε τὴν αὐτῶν οἴησιν πεποιήκασι que consectis palmarum νη δὲ ὑπερβῆναι τῷ στρατῷ τὴν διάβασιν. 4. ἀλλ ̓ trabibus t, exercitum τοῖς πλείοσιν.

sine

ὅμως τοῦ βασιλέως προθέοντος | non
καὶ ὁ στρατὸς ἠκολούθει, βρέχων traduxit.
ἄχρι γονάτων τοὺς πόδας· αἰσχύ
νὴν γὰρ ἡγοῦντο μὴ ποιεῖν ἅπερ
ἐθεῶντο ποιοῦντα τὸν βασιλέα.
ἡλίου δὲ ἤδη δύντος ὁ μὲν στρα-
τὸς ἐπὶ τῶν τόπων ηυλίζετο τού-
των, βασιλεὺς δὲ στρατιώτας ἑαυ
τῷ καὶ τεχνίτας ἀκολουθεῖν ἐπι-
τάξας, δένδρα ἐκτέμνων καὶ ξύλα
διώρυχας τε ἐζεύγνυε, τοῖς τέλ-
μασί τε γῆν ἐπετίθει, καὶ τὰ βα-
θέα τῶν ὁδῶν ἀπεπλήρου, καὶ
ταῖς στενοχωρίαις εὖρος ἐνεποίει
τὸ μέτριον ἔχον. ἐπανελθών τε
διῆγε την στρατιάν μετὰ ῥαστώ-
νης .

difficultate εἶχε δὲ πολλὴν

φιλοτιμίαν καὶ τὸ φθάσαι τὸν διὰ τῆς γεφύ ρας ἐρχόμενον ἐμβάντα αὐτὸν

εἰς τὸ ὕδωρ.

Wir werden uns allmählich kürzer fassen dürfen, da wir uns sonst häufig wiederholen müssten, wenn wir jede Abweichung der Texte erklären wollten. Vor allem können wir die manchmal recht trivialen Ergüsse des Libanius (s. § 226!) auf ein Minimum beschränken. Ueber die hier vorliegenden Stellen ist alles Nötige S. 93 gesagt. Zosimus hat Magnus hier stark überarbeitet und verdorben. Der Satz ἀλλ' ὅμως bis ποιοῦντα τὸν βασιλέα gehört dem Sinne nach an den Schluss hinter μετὰ ραστώνης. Ammians Bericht ist in der Ueberlieferung vom Unglück verfolgt worden.

31. Fragment: Nachdem wir hierauf 14 Meilen weiter marschiert waren, kamen wir an einen Platz, in dessen Nähe die Stadt Phissenia lag. An ihrer Mauer floss ein sehr tiefer Graben vorbei, den die Perser mit Wasser gefüllt hatten, indem sie einen grossen Teil des nahen Flusses hineinleiteten; „Königsfluss“ (Naarmalcha) hiess dieser. Nachdem wir an dieser Stadt vorbeimarschiert waren, da nichts Feindliches darin wahrzunehmen war, gelangten wir auf ein Gelände, das künstlich unter Wasser gesetzt worden war, indem die Perser die Schleusen aufgezogen hatten, weil sie erfahren hatten, wir würden hier unseren Weg nehmen. Als die Sonne unterging, lagerte das Heer hier. Der Kaiser liess unterdessen durch Soldaten und Zimmerleute Bäume fällen und Holz machen, die Gräben damit überbrücken, Erde auf die Pfützen werfen und die Löcher im Boden ausfüllen. Dann kehrte er zurück und führte am folgenden Tage das Heer leicht hinüber, indem er selbst voranzog.

Die Stadt Bithra wird nur bei Zosimus erwähnt 1).

32. Fragment: εἰς Βίθραν ἐληλύθει τὴν πόλιν, ἐν ᾗ βασίλεια ἦν καὶ οἰκήματα βασιλεῖ τε ὁμοῦ πρὸς ὑποδοχὴν ἀρκοῦντα καὶ στρατοπέδῳ.

[blocks in formation]

προελθὼν δὲ ἐντεῦθεν ... In his regionibus agri sunt ἦλθεν εἰς τόπον ἔχοντα plures consiti vineis varioque μὲν οἴκησιν οὐδεμίαν, ἄλ- pomorum genere t, ubi oriri σος δὲ ἐκ φοινίκων arbores adsuetae palmarum . . πεποιημένον, ἐν ᾧ καὶ

ἄμπελοι παραπεφύκεσαν ἄχρι τῆς τῶν φοινίκων κόμης τοῖς κλήμασιν ἀνατρέχουσαι, παρέχουσαί τε ὁρᾶν τὸν ἐκ τῶν φοινίκων καρπὸν ἀναμεμιγμένον τοῖς βότρυσιν. ἐν τούτῳ τὴν ἐπελθοῦσαν νύκτα διαγα

γὼν ἐπὶ τὰ πρόσω τῇ

ὑστεραίᾳ προῆγεν.

..

Lib. 234.

s. Frg. 31.

Ammian hat sich hier so kurz gefasst, dass Zosimus allein für Magnus in Betracht kommt.

[blocks in formation]

Lib. 235. ἦν γάρ τι φρού ριον καρτερὸν καὶ τοῦτο ἐν νήσῳ . . . . . τοῦτο

ἐλθὼν δὲ πλησίον cumque Maiozamaleha venisset, urφρουρίου τινὸς πληγὴν bem magnam et validis circumdaκαιρίαν δέχεσθαι ἐμέλ- tam moenibus, tentoriis fixis . . λησε· τῶν γὰρ ἀπὸ τοῦ . . (3) . . stipatus velitibus paucis φρουρίου τις Πέρσης ipse quoque pedes civitatis situm μὲν (sc. τὸ τεῖἐπελθὼν τῇ τοῦ βασι- diligenti inquisitione exploraturus χος) ἐπὶ νήσου λέως κεφαλῇ τὸ ξίφος in perniciosas praecipitatus insi- πεποιημένον, ἣν ἐπήλασεν. δ δὲ προϊ- dias, ex ipso vitae discrimine tan- εἴσω πᾶσαν εἶδόμενος ἐπέθηκε τὴν dem emersit. 4. namque per laten- χεν αὑτοῦ ... ἀσπίδα τῇ κεφαλῇ, καὶ tem oppidi portam Persae decem 236. ... τὸ δὲ ταύτῃ τὴν πληγὴν ἀπε- armati degressi imaque clivorum ἐκδραμόντας τι σείσατο. ἐκεῖνον μὲν pervadentes, poplitibus subsidendo, νὰς τοῖς πρώοὖν οἱ στρατιῶται συμ- repentino impetu nostros adgressi τοις τῆς στραπεσόντες κατέσφαξαν, sunt. e quibus duo conspectiorem τιᾶς προσπεσεῖν καὶ τοὺς σὺν αὐτῷ habitu principem gladiis petiere καὶ μικρὸν ἀπο

1) Ich glaube nicht, dass Bithra identisch ist mit der verlassenen Stadt bei Ammian 4, 1 (s. Sudhaus p. 50 im Anschluss an Mannert). Die Unterschiede zwischen beiden Stellen sind zu gross.

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »