ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub
[graphic]
[ocr errors]

VII

Inhaltsverzeichniß und Blattweiser.

Einleitung.

Erster Abschnitt.

Von Religion überhaupt.

6.1-22

6.1-9

Erste Frage der erwachten Denkkraft (1). Des Menschen Standpunkt (2). Er gehört zum Thierreiche (3), hat sinnliche Wahrnehmuns gen (4), erlangt durch Ableitung der Wirkung von der Ursache (5) große Wirksamkeit (6), wird durch dies Denkgeseg (7) zum Aufs suchen einer legten Ursache genöthigt (8), die er Gott nennet (9). Das her die Naturreligion (10); fie führt zu einem sehr gemeinen Jers thum (11), dem Gößendienste (12), dessen Folgen zerstörend auf die Menschheit wirkten (13—15). Daher Wahrscheinlichkeit einer Offenbarung (16), ja Gewißheit derselben (17).

Zweiter Abschnitt.

Von der christlichen Religion insbesondere. S. 9-16 Begriff der Offenbarung (1-4). Ansprüche mehrerer Völker auf Ofs fenbarung (5). Merkmale ihrer Lechtheit (6) im Inhalte (7—9), am Lehrer (10); durch das Christenthum erfüllet (11-15). Eins theilung der chriftlichen Religionslehre (16)..

Dritter Abschnitt.

[ocr errors]

Von der heiligen Schrift als Erkenntnißquelle der christlis chen Religion S. 16-22 Nothwendigkeit eines geschriebenen Gottesworts (1), dessen Alter (2), Eintheilung (3-—5), geschichtlicher Werth (6), höhere Bedeutung B(7), Inhalt (8-11), Anwendung (12). Hülfsmittel zur Ver‹ ständniß desselben (13).

Pflichtenlehre. s. 151---252

Erster Abschnitt.

Von dem Sittengesetz und den daraus entspringenden Pflich; S. 151-155

ten •

Sinnliche und vernünftige Natur (1). Sittengeseh (2). Dessen Forderung (3). Pflichten (4). Tugend, Sittlichkeit, Sitten (5). Grade der Tugend (6). Verbindung derselben mit der Frömmig teit (7).

Zweiter Abschnitt.

Von den Pflichten gegen Gott. S. 155-174

ursprung der Pflichten gegen Gott (1). Ehrfurcht (2), durch Liebe veredelt (3), ist Tugendquelle (4), wirkt Demuth (5) und Gehorsam (6). Anbetung (7). Eid (8-10). Meineid (11). Entbindung vom Eide (12). Gelübde (13). Leichtsinniges Schwäs ren (14). Mißbrauch des göttlichen Namens aus Aberglauben (15). Liebe zu Gott (16), ihr eigentliches Wesen (17-18). Ihre Früchte (19). Dankbarkeit gegen Gott (20). Opfer und Gebräuche (21). Vertrauen zu Gott (22–23) ist frei vom Aberglauben (24), wirkt Zufriedenheit (25) und Geduld (26).

Dritter Abschnitt.

Von den Pflichten gegen uns selbst. S. 174-208 Selbstliebe (1), als Quelle der Pflichten gegen Dich selbst (2). Selbft: achtung (3), ift fern vom Stolze (4); Aeußerungen desselben (5), Ehre vor Menschen (6), Guter Ruf (7), Bescheidenheit (8), Selbstvertrauen (9). Selbsterhaltung (10). Vorfäßlicher Selbstmord (11): Unlässe dazú (12), Pflicht sie zu meiden (13). Uns vorsäglicher Selbstmord (14). Wann ist das Leben einzusehen (15)? Sorge für die Gesundheit (16): Mäßigkeit (17—19), Abs härtung (20), Reinlichkeit (21), Keuschheit (22–24); Verhalten bei Krankheiten (25). Sorge für das Vermögen (26): Arbeitsams teit (27), Sparsamkeit (28), Habsucht und Geiß (29), Genügsamkeit (30–31). Verschwendung (32). Selbstvervollkommnung (33): Berstansesbildung (34-35), Gebächtniß (36), Sprachges wandtheit (37), Einbildungskraft (38). Bildung des Gemüths (39). Selbsterkenntniß (40), Selbstbeherrschung (41), Selbstverläugnung

1

(42). Veredlung des Körpers (43), Schärfung der Sinne (44). Anwendung fämmtlicher Anlagen (45). Lohn der Pflichterfüllung (46). Selbstbeglückung: durch den Geift (47), und das Gemüth (48). Vorzüge des geistigen und sittlichen Genusses (49), gemischte Empfindungen (50), finnliche Freuden (51), Spiele (52). Aus= artung des Sinnengenusses (53–54), Vorsicht der Jugend zu empfehlen (55).

Bierter Abschnitt.

Von den Pflichten gegen Andere.

0.208-255

Ursprung der Pflichten gegen Andere (1). Allgemeine Liebe, ein Vers nunfttrieb (2). Nähere Bestimmung derselben durch das Christens thum: die Liebe ist Hauptpflicht (3), fie sey allgemein (4), thäthig (5), vernünftig (6), erstrecke sich auf Feinde (7), Beweg= gründe dazu (8). Allgemeine Rechtspflichten (9) gegen Andere, in Beziehung auf Leben (10-12), Eigenthum (13-15), Ehre (16 -17), Freiheit (18-20) und Wahrheit (21-25). Besondere Pflichten (26) der Ehegatten (27–30), Eltern (31–32), Kinder (33-35), Geschwister (36-37). Verhalten gegen Freunde (33) und Wohlthäter (39), bei Erzeigung von Wohlthaten (40), gegen Nachbarn (41), der Herrschaften (42), des Gefindes (43). Pflich; ten in der bürgerlichen Gesellschaft (44-48). Verhalten der keh, rer und Zuhörer (49). Pflichten in verschiedenen Ständen (50) und Lebensaltern (51—54). Verhalten gegen Verstorbene (55), Thiere (56), manche leblose Gegenstände (57). Thätige Pflichtübung (58).

Ueberblick der Religionsgeschichte

mit besonderer Rücksicht auf die sämmtlichen Religions: schriften 6. 256-294

Erster Abschnitt.

Die Religionsschriften des alten Bundes, oder Religions geschichte auf Jesum

G.256-267

Haupteintheilung der Schriften des alten Bundes (1). Erste Abthei, lung. Historische Bücher (2); Erstes Buch des Moses (3–4). Zweis tes Buch M. (5). Drittes Buch M: (6). Viertes und Fünftes B. (7). Buch Josua (8). Buch der Nichter (9). Buch Ruth der Könige (11). Verfall des jüdis

(10). Bücher Samuels und

schen Staats (12). Bücher der Chronik (13). Wegführung der
Juden nach Babel und ihre Rückkehr unter Esra und Nehemia (14).
Buch Esther (15). Zweite Abtheilung. Lehrbücher (16): Buch
Hiob (17). Psalmen (18). Schriften des Salomo (19). Dritte
Abtheilung: Propheten (20-22). Anhang: Apokryphen (23—24)
Die Makkabäer und ihr Zeitalter (25-26).

Zweiter Abschnitt.

Die Religionsschriften des neuen Bundes und ihre Ver:

faffer S. 267-272 Eintheilung und Inhalt der Schriften des neuen Bundes (1). Histos rische Schriften. Evangelien (2): Matthäus und Johannes (3), Markus und Lukas (4). Geradheit der Verfasser (5). Apostels geschichte (6). Paulus (7). Episteln: Briefe des Paulus an ganze Gemeinden (8), an einzelne Christen (9). Katholische

Briefe (10): Briefe des Petrus und Johannes (11), des Jako: bus, Judas und an die Hebräer (12). Geist der apostolischen Briefe (13). Die Offenbarung des Johannes (14). '

Dritter Abschnitt.

Ueberblick der Religionsgeschichte seit Jesu. 6.273-294

Erster Beitraum.

Von der ersten Verbreitung der Chriftenlehre bis auf Conftantin den Großen (306 n. Chr.) (1-5). 3 weis ter Zeitraum. Von Constantin dem Großen bis auf Mahommed (306-622) (6-10). Dritter Zeitraum. Von Mahommed bis auf Pabst Gregor VII (622-1073) (11-16). Vierter Zeitraum. Bon Gregor VII. bis auf Euthern (1073-1517) (17-28). Fünfter. Zeitraum. Von Luther bis auf die neueste Zeit. (29-39). Jegiger äußerer Zustand der chriftlichen Kirche, und Ver= hältnisse einzelner Kirchengesellschaften (40-46).

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »