Kosmos (Leipzig, Germany), àÅèÁ·Õè 13 |
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
à¹×éÍËÒ
1 | |
2 | |
3 | |
10 | |
14 | |
44 | |
62 | |
73 | |
342 | |
344 | |
358 | |
360 | |
375 | |
376 | |
378 | |
386 | |
75 | |
79 | |
89 | |
119 | |
132 | |
133 | |
135 | |
143 | |
151 | |
154 | |
155 | |
161 | |
173 | |
178 | |
186 | |
197 | |
202 | |
205 | |
212 | |
214 | |
215 | |
218 | |
221 | |
225 | |
229 | |
230 | |
236 | |
238 | |
241 | |
247 | |
249 | |
252 | |
259 | |
263 | |
275 | |
281 | |
283 | |
290 | |
291 | |
300 | |
301 | |
315 | |
317 | |
321 | |
337 | |
341 | |
391 | |
393 | |
402 | |
408 | |
412 | |
418 | |
435 | |
464 | |
472 | |
476 | |
477 | |
478 | |
484 | |
493 | |
497 | |
500 | |
513 | |
526 | |
540 | |
549 | |
552 | |
558 | |
561 | |
574 | |
603 | |
610 | |
631 | |
634 | |
638 | |
641 | |
660 | |
664 | |
676 | |
687 | |
690 | |
694 | |
700 | |
701 | |
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
ähnlich allgemeinen alten Arten Augen ausser Balearen Bedeutung beiden bekannt Beobachtungen bereits besonders bestimmten Bewusstsein bilden Blumen Boden Corsica daher DARWIN drei eben eigenen einander einige einzelnen Ende Entwicklung Erde erhalten erklären erscheinen erst Fall fast finden findet Flora Folge folgende Form Frage früher ganzen Gebiete gegenwärtig Geogr gerade gewiss gewöhnlich gleich Griechenland grossen häufig höchst Höhe indem inneren Inseln Jahre jetzt jungen kleinen kommen kommt konnte kurz Land lange lassen lässt Leben leicht letzteren lich liegt machen manche Meer meisten Menschen muss musste nahe Natur neue Nordafrika Norwegen Pflanzen recht reich rothen Sardinien scheint schen Schweiz sehen Seite Sicilien Sinne soll Spanien später stand stark Stelle Südfrankreich Tage Thatsache Theil Theorie Thiere Tiefe Traume übrigen ungen unserer Unteritalien Untersuchungen Ursprung verschiedenen viel Vorstellung Wasser Weise weiss weiter weniger wichtige wieder wissen wohl Wort Zahl zahlreichen zeigt Zellen Zustande zwei zweite
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 339 - ... Medium dagegen nöthigt die planetarischen Körper, in immer kürzeren Bahnen um die Sonne zu laufen und endlich bleibend mit ihr sich zu vereinigen. Einen solchen Widerstand angenommen, so haben diese wandernden Himmelskörper in der Peripherie des Sonnensystemes ihre Wiege, im Centrum ihr Grab, und wie lange auch die Dauer und wie gross auch die Zahl ihrer Umläufe sein mag, so werden durchschnittlich in einem gewissen Zeitraume ebenso viele Massen auf der Sonne anlangen, als früher einmal...
˹éÒ 466 - Ich singe, wie der Vogel singt, Der in den Zweigen wohnet; Das Lied, das aus der Kehle dringt, Ist Lohn, der reichlich lohnet. Doch darf ich bitten, bitt ich eins: Laß mir den besten Becher Weins In purem Golde reichen.
˹éÒ 641 - Haupttypus zurückgebracht , endlich constaut und zur eigenen Art werden. Dann erreichen sie vielleicht auf anderen Wegen auf das Neue die ebenfalls veränderte vorige Varietät, beide nun als sehr verschiedene und sich nicht wieder mit einander vermischende Arten.
˹éÒ 169 - Manne eine Einladung zur Beerdigung seiner Mutter. Mr. HUNT leistete der Aufforderung Folge. Als sich aber der Leichenzug in Bewegung setzte, bemerkte er zu seiner Ueberraschung nirgends einen Todten.
˹éÒ 51 - Phrase aufwarf, und dass ich gerade der erste in der Reihe war, und den festesten Vorsatz bei mir empfand, diesen Platz wo möglich zu behaupten. Da mir nun aber die Frage wirklich vorgelegt wurde, blieb ich stumm und zerbrach mir vergebens den Kopf, um die Antwort darauf zu finden. Ich sah denjenigen, der nach mir sass, Zeichen der Ungeduld von sich geben, um befragt zu werden, ein Beweis, dass er die Antwort wusste. Der Gedanke an Diesen meine Stelle abtreten zu müssen, setzte mich beinahe in...
˹éÒ 170 - Kinder, und niemand anderer, eine so heilige Dienstleistung vollziehen könnten und dürften. Sie sei ihre Mutter und sie ihre Kinder, und sie seien daher verpflichtet, sie zu tödten. — In solchen Fällen wird ein etwa vier FUSS tiefes Grab gegraben.
˹éÒ 63 - Blumen männlichen, und diekleineren weiblichen Geschlechts sind. Und sollte mir Jemand eine Pflanze nennen können, deren weibliche Blumen grösser, als die männlichen, jene aber sowohl als diese Saftblumen sind : so würde ich diese Erscheinung für ein dem menschlichen Verstande unauflösliches Räthsel halten.
˹éÒ 570 - ... eingedrungen ist. So ist jeder dogmatische Stillstand im Glaubensleben gegen den Geist einer wahrhaft kritischen Religion, welche vielmehr eine unendliche Entwicklung und Ausbildung der Gottesvorstellung und also die stetige Aufwärtsbewegung im Glaubensleben fordert. Die Gottesidee entsteht mit Notwendigkeit in uns aus der Tiefe des menschlichen Geistes. So kann denn der kritische Glaube von einer wirklichen Offenbarung Gottes im Menschengeiste reden ; nicht zwar so, als ob sich Gott nur einem...
˹éÒ 564 - Schlußsatz führen soll. Alles, womit sich diese Wissenschaft sonst beschäftigt, dient ihr bloß zum Mittel, um zu diesen Ideen und ihrer Realität zu .gelangen.
˹éÒ 416 - Mute beseelt, welchen Sorgfalt der Liebe und Gefühl der Stärke einflößt, die nicht dem Widerstande aber dem Erliegen im Dulden trotzt - sind die Weiber eigentlich dem Ideale der Menschheit näher als der Mann; und wenn es nicht unwahr ist, daß sie es seltener erreichen als er, so ist es vielleicht nur, weil es überall schwerer ist, den unmittelbaren steilen Pfad als den Umweg zu gehen.