ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

So ergibt das neue Material schon auf den ersten Blick, daß meine Behandlung der Gewichte auf dem richtigen Wege ist und daß zu der neuerdings geforderten Abkehr von den der Forschung durch Böckh, Mommsen, Brandis, Hultsch und Nissen gewiesenen Bahnen keinerlei Anlaß vorliegt.

Konstantinopel, Mai 1918.

C. F. Lehmann-Haupt.

Personalien.

Walter Otto - Breslau folgte zum 1. April 1918 einem Rufe nach München als Nachfolger Ulrich Wilckens.

Ernst Kornemann-Tübingen ist nach Breslau berufen worden und wird dem Rufe zum 1. Oktober 1918 Folge leisten.

H. Dessau ist zum ordentlichen Honorar-Professor in der philosophischen, P. M. Meyer in der juristischen Fakultät der Universität Berlin ernannt worden.

K. Joh. Neumann-Straßburg (geb. am 9. 9. 1857) ist am 12. Oktober 1917 in München gestorben. Er war ein Mann von umfassendem Wissen und tiefeindringender, selbständiger Forschung, aus der Tübinger Schule A. v. Gutschmids hervorgegangen. In der römischen Geschichte waren die alte Republik und das Verhältnis von Staat und Kirche im Kaiserreich (Der römische Staat und die allg. Kirche bis auf Diokletian I. 1890) seine Spezialgebiete. Die Forschung über antike Länder- und Völkerkunde hat ihm sehr viel zu danken. Sein allzufrüher Tod hat sein Lebenswerk nicht zur Vollendung reifen lassen. Vgl. den Nachruf von Ernst Hohl, Hist. Zeitschr. 118. (III. F. 22.) Bd. S. 554 ff. Sein Nachfolger wurde M. Gelzer-Greifswald.

Otto Weinreich-Tübingen siedelte am 1. April 1918 als Ordinarius der Klass. Philologie nach Jena über; sein Nachfolger wird F. Zucker-München. Weinreich erhielt neuerdings einen Ruf als Friedrich Schölls Nachfolger an die Universität Heidelberg und wird auch in Jena zum 1. Oktober durch F. Zucker ersetzt.

Elimar Klebs ist am 17. Mai 1918 in Marburg nach langem, schwerem Leiden gestorben.

An der Universität Konstantinopel ist, vorbehältlich einer wissenschaftlichen Vertretung der Klassischen Philologie, vorläufig ein Lektorat für den praktischen Unterricht der Studenten im Altgriechischen und Lateinischen eingerichtet worden.

KLIO

Beiträge zur alten Geschichte

Fünfzehnter Band (1917/8).

Namen- und Sachverzeichnis.

Nicht aufgenommen sind Gegenstände, die nur gestreift, nicht neu behandelt wurden. Die hochgestellten Zahlen bezeichnen die Anmerkungen. Das lateinische Alphabet ist auch für griechische usw. Namen maßgebend gewesen. Inschriften, Papyri, Münzen siehe unter diesen Stichwörtern.

Seite

Adadnirari: unter der Vormundschaft seiner Mutter Semiramis 244 255; seine Ansetzung in der babylonischen Königsliste 2441; Zusammenstoß von Assyrien und Medien unter seiner Regierung 253.54 Admontensis, Handschrift der Historia Augusta: 89 Aegypten: amerikanische Ausgrabungen daselbst . 179 183 Alexander der Große: politisches Verfahren gegen die unterworfenen Städte Kleinasiens 200 204; im Kampfe gegen Milet 205 210; gegen Halikarnaß. 210 214

Amenophis IV: zu seiner Beurteilung 425 428 Anatheme: eines thebanischen Künstlers 50; zweier Opuntier 66; des Königs Ptolemaios Philadelphos? 67; für einen Selinuntier 304 306; für Hippokrates.. 306 316 Archelas I-III: delphische Archonten des III. Jahrhunderts Archonten: delphische des III. Jahrhunderts 40 45

43

Areus, König von Sparta, Proxenos der Delphier. 67 68

Artobazanes, ältester Sohn des Darius von der Atossa Asklepiaden ihre Bezeugung auf delphischen Weihinschriften 303 306;

247

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Ausgrabungen: amerikanische in Medinet Habu . . 179 183 Autonomie: Verleihung derselben an die kleinasiatischen Städte durch Alexander den Großen 201; an Priene 203, 204; an Erythrä. . . . . 204 barbaricarii: Lohnsätze derselben 299 basilica vascularia: für den Handel mit Gefäßen aus Edelmetallen 265 Beletaras: Gärtner in Babylon und Begründer einer Königsdynastie 255 biarchus: 128 129 Bituitus, Arvernerkönig: sein silberner Wagen. 260 Bojer: Datierung des Aufstandes derselben zur Zeit der Schlacht von Kynoskephala 385 399 Briefe: aus Lacedämon 34/35; der Stadt Tyrus an Delphi 26/27 Bundesgenossenkrieg des Jahres 219: Anfang desselben

. 8

[blocks in formation]

Seite

Seite

.

Hekatäus 195 197; römische: der römischen Kaiser. . 99/121 Codex des Justinian: als Quelle für die Rangordnung der röm. Armee in der späteren Kaiserzeit . 122 161 Coluccio Solutati: als Kenner der Historia Augusta in der -Ueberlieferung 87.93 Cremona: Datum der Schlacht 108 109 Cypern: Datierung daselbst zur Kontrolle der römischen herangezogen 370

[blocks in formation]
[blocks in formation]

205

Iassus: Ehrung einiger Bürger daselbst Industrie, römische: geschichtliche Entwicklung des römischen Goldschmiede-u.Juweliergewerbes 256/302 Inschriften: griechische: Allgemeine

Uebersicht 184/95; CIG 3461 368; CIGr. 3154 287; IG I 20 suppl. p. 139 191; I, suppl. 33a u. 33 188 93; I 250 suppl. 272e u. d 191 92; V 1, 1913, 2, 1913 185; 2 p. XXXVII 4; XII, 9, 237 28; Inscript. Gr. ad res Rom pert. III 941 3704; Fouilles de Delphes III 1, 226 331; Collitz, Gr. Dialektinschriften, III, 2 205: Dittenberger, OGI I, 351 204; BCH 23, 564 330; 25, 344 9/14; 26, 270 335; VI p. 454 46/49; 187-188 Waddington III, 202/4; 'Eq. doz. 1899, 145f.; Jahrb. 1896, 627 336; neue: aus Athen (Asklepieion) 193/5; aus Delos 186; aus Delphi 1/77, 303/338; aus Priapos 430/31; lateinische: I1 p. 43 391; I 735 434/39; III p. 948 ff. 2963; III 6292 1276; VI 2023 356; IX 2443 352"; XIV, 4123 257; Mon. Ancyr. 214/15; auf das röm. Goldschmiede- und Juweliergewerbe bezügl.. 267/91 Istar: Verhältnis zu Semiramis . 252 Josephus: Datierung des Herrschaftsbeginns des Augustus 357; des Todestages des Vitellius. Juweliere, römische:

Kaiserdaten, römische:

.

100/103 260. 282

99/121

Kalach: Erwähnung der Semiramis in einer Beamteninschrift dieser Stadt 249

Seite

380

Kalender: Einführung des asianischen unter Augustus 364; der römische in den Jahren 218/168 v. Chr. . 382/419 kappadokische Zahlwörter. 420/22 Kirrha: verschieden von Krisa 328 330 Kleopatra II: ihren Vorfahren wird der Königseid geleistet Königseid: Leistung desselben durch vier Flottensoldaten der NesiotenMannschaft. 376/81 Konsuln, römische: Verschiebung des Dienstantritts derselben vom Hannibalischen Kriege bis zur Schlacht von Kynoskephalä nach rückwärts 408 Kos: Sieg des Antigonos Gonatas 378 Künstler-Signaturen: aus Delphi 49/56 Kydias: Stratege zur Zeit des Ptolemaios VI Philometor, dem der Königseid geleistet wird. . 379/80 Kynoskephala: Datierung der Schlacht.

382 85

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Offizialen: ihre Zusammensetzung

optio: Verpflegungsbeamter im kaiserlichen Rom.

Ostraka: aus Kairo

Goldschmiedes in

293

ovλózvtar: beim Opfer.

[blocks in formation]

138 46

160 61

374

237 38

[blocks in formation]

79.87

Petrarca: seine Verbesserungen im Palatinus der Hist. Aug. Pisander: Epigramm desselben auf Hippaimon 309 10 porticus margaritaria: als Hauptstätte des Juweliergeschäfts 264 65 πρεσβευτικός: Gesandtschaftsrede des Thessalos als Quelle für die älteren Asklepiaden u. den 1. heil. Krieg 317 26 Priapos: Lage desselben im Alter429 31 Priene: Tempelgründung und Autonomie primicerius: Provinzen: Einrichtung neuer unterbleibt unter Tiberius fast völlig 365 66 Proxenieerlasse: für Phalakrion 40; für einen Naiykäer 25; für die Asklepiaden 316/17; für einen Koer 333; für den Metöken Philistion. . 334

tum .

202 3 . 133

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »