ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

Aus dem Priesterstand hervorgegangen, blieb der assyrische König noch weiter der oberste Priester, der nicht nur Tempel und Altäre der Götter baut, sondern auch unter dem Beistand der von ihm eingesetzten Priester in der Verehrung der Götter mit täglichen Opfern vorangeht. Er nennt sich Sonne des Landes oder des Volkes, in den Inschriften steht vor seinem Namen stets das Götterzeichen, und wie später den Kaisern zu Rom wurden ihnen Tempel gebaut und Opfer gebracht 1). Hilprecht hat in seiner Erforschung der biblischen Länder" nachzuweisen versucht, daß die babylonischen Pyramiden oder Stufentürme Göttergräber waren, während Hommel mit größerer Wahrscheinlichkeit Königsgräber in ihnen vermutet. Schon den alten Königen oderpatefi Dungi und Gudea wurden in ihren Tempeln von ihnen Priestern Opfer dargebracht. Um so greller war der Widerschein ihres meist gewaltsamen Todes, um so erwiesener das Lügenwerk solcher Menschenvergötterung. Aber bis zu dem jähen Absturz stand der babylonische König wie auch der Großkönig hoch über seiner ganzen Umgebung, seinen Beamten, seinen Weibern, seinen Untertanen. Niemand durfte vor ihn treten ohne seine Aufforderung, die durch das Neigen des Szepters kundgetan wurde 2). An gewissen Tagen erteilt er Audienzen, empfängt Bittschriften, hört die Beschwerden und entscheidet die Klagen der Untertanen. Königtum und Staat werden in beiden Reichen nicht unterschieden, Königstreue und Vaterlandsliebe finden dasselbe Lob.. Die tollste Laune, der verwegenste Einfall des Königs verlangt Gehorsam: Als Kambyses seine persischen Richter fragte, ob das Gesetz erlaube, daß der Bruder die Schwester zur frau nehme, antworteten die Richter, darüber könnten sie kein Gesetz finden. Wohl aber hätten sie das Gesetz gefunden, daß dem König von Persien erlaubt sei zu tun, was ihm beliebe. Also heiratete Kambyfes seine Schwester. Die Perser aber hatten das Erbe der Babylonier und Assyrer angetreten, wie uns die Geschichte gezeigt hat.

Ist der Großkönig Abbild und Stellvertreter der Götter und selbst Gott, so steht er doch unter dem Willen und Gebot der Götter, das will fagen: unter den Gesetzen seines Landes. Der König von Babylon konnte seine Herrschaft nur am Neujahrsfest oder Zagmuk antreten, und Jahr für Jahr mußte seine Herrschaft neu und zwar an diesem Tage be stätigt werden. An diesem Tage mußte der König „Marduks Hände ergreifen“, während das vor dem Tempel wogende Volk einen Sklaven oder Verbrecher in königlichen Kleidern auf den Thron erhob und ihm andre königliche Ehren erwies.

Der affyrische König wurde im zweiten Monat gekrönt. Er bekleidete im ersten Jahre seiner Regierung die Limmuwürde. Daß aber in Affyrien wie in Babylonien die Könige ursprünglich nur ein Jahr

1) Fr. Hommel, Grundriß, S. 126, Unm.
2) Esth. 5, 2.

regiert hätten und dann getötet worden seien, ist eine unbewiesene Unnahme. Glaubhafter ist eine Entwickelung von der göttlichen Würde zum Priesterkönigtum, von diesem zur militär-politischen Diktatur. Daß aber der König von Affyrien mit dem Cimmu-Amt nach einem Jahre den geistlichen Teil seiner Würde niedergelegt habe, stimmt nicht mit der Tatsache, daß er auch in den folgenden Jahren seiner Regierung den Göttern Opfer brachte.

Wehe dem König, der schlecht regiert, der nicht auf die Ratschläge der Fürsten, Heerführer und Priester achtet, der die Schranken des Gesetzes durchbricht. Dann steht dem Land, das ist die feste Ueberzeugung jedes Untertanen, ein furchtbares Unglück bevor. Inschriftlich heißt es:

In seinen Tagen wird der Bruder den Bruder fressen, der Mann wird die Frau, die Frau den Mann verlassen, die Mutter wird der Tochter das Cor verriegeln, der Schatz von Babel wird nach Affur wandern."

Oder:

„Dann wird ein Bruder seinen Bruder, seinen Freund der Freund mit der Waffe niederstrecken,"

d. h. es wird ein Bürgerkrieg entstehn, wie das häufig eingetreten ist, so daß diese Vorhersagung auf Erfahrung beruhte.

Richtet sich aber ein König nach den Geboten Eas, die in dem Buche sippar oder din matsu stehn '), so werden die Götter ihn erheben, und zwar Samas in Sippar, Bel in Nippur, Marduk in Babel, sei es der Oberhirte, sei es ein Tempelvorsteher oder ein königlicher Beamte, der in Sippar, Nippur oder Babel angestellt ift; sie werden ihnen die frondienste der Tempel der großen Götter auferlegen. Die großen Götter werden zürnen, sie werden ihre Wohnungen vergessen, sie werden nicht in ihre Heiligtümer einziehen.“

Diese Inschrift muß verdorben oder lückenhaft sein. Jedenfalls will sich der Schlußsak vom Zorn der Götter nicht zu dem Vordersak von der Götter Wohlgefallen reimen.

Die Könige von Babel und Ninive hatten wie die andern Herrscher des Morgenlandes ihre Frauenhäuser oder bit riduti, d. i. Haus des Geheimnisses. Diese Einrichtung war von dem größten Einfluß nicht allein auf das königliche Haus und auf das Hofwesen und die Regierung des Landes, sondern auch auf das ganze Volk, und zwar überall von schäd. lichen Wirkungen begleitet, davon hernach noch die Rede sein wird. Diese Häuser wurden mit den schönsten Mädchen des eignen Landes besest; dazu kamen dann die Töchter der befreundeten oder unterworfenen Könige der Nachbarschaft. Eine unter diesen Frauen nahm den höchsten Rang ein und trug Titel und Namen der Königin, tasmatum farrat, d. i. Herrin des Palastes, genannt. So war Atoffa Hauptgattin des Darius, des Hystaspes Sohn, Umestris oder Esther für Xerres, Statira für Da rius Kodomanus. Als Königin trug fie Krone, Diadem oder Tiara, vor ihr beugten sich die Kebsweiber zur Erde nieder. Ein bedeutendes

1) Ciele a. a. O., S. 504.

Jahreseinkommen gehörte ihr nicht nur nach dem Willen des Königs, sondern auch nach Recht und Geseß. Die Frauenhäuser aber übten ihren schädlichen Einfluß zunächst an der Person des Königs selbst aus, sodann wirkten sie auf das Hofwesen und die Regierung des Landes, weil mit diesen Häusern das Unwesen der Eunuchen oder Frauenwächter unzertrennlich verbunden ist. Diese Halbmänner standen dem König als erste Hof- und Hausbeamte besonders nahe, an ihrer Spize der Rabsag oder Rabsake 1), was Luther mit „Erzschenke“ wiedergegeben hat. Dieser Beamte konnte allein bei dem König einführen, er war der Hofmarschall und General-Adjutant. Von ihm sagt Rawlinson, er sei nicht nur Ratgeber des Königs gewesen, sondern er war auch zur Ausführung der Föniglichen Verfügungen berufen und trug die kostbarsten Gewänder wie der König. War er bei der Audienz zugegen, so durfte niemand zwischen ihn und den König treten. Er stand also stets neben dem König. Er begleitete auch den König auf seinen Feldzügen, jeder Heerführer war ihm Gehorsam schuldig, und er verfügte über tote und lebende Kriegsbeute.

Es scheint demnach, daß dem Stand der Eunuchen in Babylonien und Affyrien gar nichts Ehrenrühriges anklebte, im Gegenteil war er hochgeehrt. Über die Hebräer hatten über diesen Stand eine ganz andre Anschauung, wie die strafende oder drohende Rede des Propheten Jesaja, die er an den König Hiskia von Juda richtete, bezeugt: Deine Söhne werden Kämmerer sarisim, d. i. Eunuchen im Palast des Königs von Babel sein 2)."

Neben dem Rabsak hatte der Rabsaris, den Luther Erzkämmerer nennt ), die Verwaltung des königlichen Haushaltes als Haushofmeister zu leiten. Er war Eunuche wie auch der Träger des königlichen Sonnenschirms und der Fliegenabwehrer und viele andre Diener; denn das Bewachen der Frauen war nicht der einzige Dienst dieser Halbmänner, sondern sie kamen durch des Königs Gunst in viele hohe und niedere Beamtenstellen, sie umgaben den König selbst in der Schlacht und kämpften nicht schlecht.

Mit ihnen wetteiferten an Einfluß die Magier und Priester, Weise und Schriftgelehrte, die auch die Gesetzeskundigen waren, die auch die Omina oder Orakel über die Erscheinungen am Himmel und auf der Erde abfaßten. Sie wohnten aber nicht in des Königs Palast, sondern bei den Tempeln.

Eine andre Abteilung der höheren Beamten waren die Tartane, die in zwei Reihen standen als tartanu immu und tartanu sumilu, rechte und linke Tartane, vermutlich also genannt nach der Aufstellung, die sie

1) Jef. 36, 2 2c.

2) Jef. 39, 8.
3) 2. Kön. 18, 17.

bei besondern Festlichkeiten zur Seite des Königs oder des königlichen Thrones einzunehmen hatten. Die Bedeutung ihres Amtsnamens ist noch dunkel. Aus ihnen wurden die obersten Heerführer des Königs er wählt, sie leiteten auch die Verwaltung des ganzen Reiches.

Ihren Gehalt empfingen alle diese Beamte nicht in barem Geld, das erst unter den Persern verbreitet wurde, sondern als sattukku, womit auch eine Opfergabe bezeichnet wird, also Naturalien, unter denen Datteln besonders oft genannt werden, indem sie ein vorzügliches Nahrungsmittel waren.

Die Verwaltung zerfiel in Affyrien in zwei Hauptteile, das alte Reich und die später eroberten Länder, die ihre angestammten Fürsten nur so lange behielten, als diese den festgesetzten Tribut zahlten und im Kriegsfall ihre Streitmacht dem Großkönig zu Hilfe schickten. Der Statthalter hatte dieselben Verpflichtungen. Er mußte alle Abgaben in Gold, Silber und Metallen, in Pferden und allerlei Vieh, Räucherwerk und dergleichen durch seine Boten, amalu enzu, einfordern und an den Großkönig abliefern. Die ihm unterstehenden affyrischen Untertanen zweiten Ranges mußten frondienste aller Art leisten, zumal bei dem Bau öffentlicher Wege und Gebäude. Nur die Freistädte entrichteten keine Abgaben.

Auch bei den Statthaltern gab es verschiedene Rangstufen. Alle hatten über die Zustände in ihren Bezirken on den Großkönig zu berichten und seine Befehle einzuholen. Fiel ein unterworfenes Volk wieder ab und wurde der Tribut nicht gezahlt, so wurde ein solches Volk als im Aufruhr begriffen angesehn und behandelt, der König abgeurteilt, das Land dem affyrischen Reiche einverleibt und von Statthaltern oder Satrapen verwaltet; denn sein König hatte bei den Göttern geschworen, dem Großkönig Treue zu halten. Das Brechen aber des Eidschwures mamitu, hebr. mameh, galt als eine der schwersten Missetaten, gegen die Götter selbst gerichtet, und wurde mit ausgesuchten Martern gestraft.

Andre königliche Beamte waren der Rabbilub, Napirikali, Salat, Tukulu, der Schwertträger, der Bogenspanner, die Stadtkommandanten, Hauptleute über fünfzig, Oberweingärtner, Deichvögte, Oberhirten, Zeugmeister, Oberkamelhüter, Oberziegler, Generale, Wegeaufseher, Aufseher der Bauern, der Rohrpflanzungen, der Wildparke, der königlichen Forste u. a. 1).

Die Polizei hatte für die Sicherheit des Königs und des Staates zu sorgen; aber häufig war sie dann grade nicht am Plate, wenn die Person des Königs wirklich bedroht war, oder sie spielte gar, wie man das heute noch im nächsten Morgenland erlebt, mit den Verschworenen unter einer Decke, und die Verschwörung wurde angezeigt, wenn der König tot war. Es gab auch geheime Polizei, die selbst über Vorgänge im Ausland dem König Bericht erstattete. So als Hosea, der letzte König von Israel,

1) Vergl. Ciele a. a. O., S. 514.

sich nach Aegypten um Hilfe gewandt hatte, war man in Ussyrien alsobald von seinem Abfall unterrichtet. Er wurde zu einer Unterredung mit den Räten des Großkönigs berufen, folgte und kehrte nicht wieder in sein Reich zurück. Er war nach der Weise der Assyrer ganz still beiseite geschafft worden.

Eine Affyrien eigentümliche und recht wichtige Staatseinrichtung war der sog. Limmu. Nach diesem Recht bezeichnete der König ein jedes Jahr mit dem Namen eines höheren Beamten, damit es in aller späteren Zeit nach ihm genannt werde, ähnlich wie in Griechenland die Archonten, in Rom die Konsuln dem Jahr seinen Namen gaben, daher in Griechenland die betr. Archonten Eponymoi genannt wurden. İn Affyrien konnte der König selbst Eimmu sein, in seinem ersten Regierungsjahr mußte er es sogar sein. Diese Einrichtung war besonders für das handeltreibende Volk wichtig, da die genaue Angabe der Zeit für die Giltigkeit von Verträgen und andere Urkunden oftmals entscheidend ist. Ihr Ursprung ist dunkel. Der uralte Brauch, den die neuesten forschungen entdeckt haben wollen, der bei andrer Veranlassung schon einmal berührt wurde, soll darin bestanden haben, daß die alten Könige bereits göttliche Verehrung erfuhren, aber immer nur ein Jahr regieren durften, um dann wie ein Weisel der Bienen eines gewaltsamen Todes zu sterben. Aber dieser Brauch trägt das Zeichen der Unwahrscheinlichkeit offen an sich und bringt kein Licht in das Dunkel.

Die Limmu wurden in chronologischen Annalen aufgezeichnet, und für zweihundertachtundzwanzig Jahre ist solcher Eponymenkanon uns erhalten. Er gibt für diese Zeit einen im ganzen zuverlässigen Anhalt für die Berechnung und leistet also der Geschichtschreibung noch heute gute Dienste. Troßdem kommt es vor, daß die Regierungszeit eines Königs um fünf, zehn oder mehr Jahre verschieden bestimmt wird. Aber manche Gelehrte halten diesen Eponymenkanon troßdem für ganz unfehlbar und bleiben, wie Oppert klagt, bei der Mode, die Aussagen der Bücher der Könige und der Chronika als ungenau zu behandeln, während grade sie die wirkliche Grundlage unserer geschichtlichen Kenntnis über den Gegenstand sind, sodaß die vermeinte keilschriftliche Chronologie sich vor der mathematischen Genauigkeit der hl. Schrift beugen muß". Jedenfalls vergessen die Gelehrten, welche die Annalen über die hl. Schrift sehen, wie vielen Einfluß in Assyrien die Parteiung, Aufruhr, Herrschsucht, Aberglauben aller Ärt auf die öffentlichen Angelegenheiten und damit auch auf die Geschichtschreibung hatten.

Waren in Assyrien die obersten Beamten und Heerführer eine stete Gefahr für den König, so in Babylonien die Magier oder Chaldäer, aus deren Mitte häufig der König hervorging, der zum Dank für seine Erhebung sich dem Willen seiner Kastenbrüder gefügig zeigen sollte.

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »