Begräbnisplaß, wo Kaulen ein Grab neben dem andern sah. Erst die Uls ersten König von Uruk-suburi oder „Hürdenerech" nennen die K. S. Izdubar und Gilgamis. freilich bezeichnet, wenn Jensen recht sieht, suburi die sieben Kammern der Unterwelt, wo Gilgamis als Richter der Anunaki waltet. Nach meiner Auffassung liegt eine andre Erklärung der Hürden viel näher. Sie werden an die Zeit erinnern, wo auch die Städte noch ihre Herden in Hürden hatten, bis dann aus den Hürden Mauern, aus den Zelten Häuser, aus den Hirten des Weideviens ackerbautreibende Städter wurden 1). Im Eura-Mythus heißt Erech die Stadt der Dirnen, freudenmädchen und Huren, denen Iftar den Mann bezahlte und preisgab ?). Darum aber, daß Jstar solchen frevel verübte, und sich selbst die Männer wählte, die sie unglüdlich machte, braucht noch kein Matriarchat angenommen zu 'werden; denn die ältesten familiengeseße der Sumero-Akkadier enthalten keine Spur von dieser Rechtsverirrung *). Erech heißt auch eine Stadt der sieben Mauern, die ihr Gilgamis gebaut haben soll; aber die sieben Mauern bildeten doch nur eine Mauer, indem Erech die Gestalt eines Siebeneds hatte. Deshalb heißt es auch die Stadt der sieben ub und der sieben da, das kann heißen, Stadt der sieben Winkel und der sieben Seiten, wofür sonst tupuktu und nagu geseßt wird 4). Ueber die Belagerung dieser Stadt erzählt eine Tafel: „Der Hirte verläßt sein Vieh und geht hinab zum Rohrdickicht. Der Schiffer versenkt sein Schiff im fluß und meint: was foll aus mir werden? Es hassen die Ejelinnen ihre füllen, die großen Waldkühe ihre Kälber. Das Volk brüllt wie das Vieh, wie Tauben wimmern die Mädchen. Die Götter von Uruk-suburi verwandelten sich in Mäuse und gingen hinaus durch die (Tore).“ Drei Jahre lang umlagert der Feind die Stadt, die Tore sind verriegelt, die Türschlösser angelegt, aber Istar sett ihr Haupt nicht auf ihren Feind. Da sagt Bel zu Istar, der Königin, diese Worte: Ered) ist mein Herz, Nippur meine Hände, (Imgurbel) die Stadt meiner Wonne, Babel das Haus meiner Freude“ Von hier an ist die Schrift der Tafel verdorben, daher unleserlich. Die Totenstadt von Uruk heißt Bargisi. Noch in später Zeit, berichtet Strabo, war Orchoe der Sit einer berühmten Gelehrtenschule, noch bis in die christliche Zeit hinein. Aehnliche Schulen gab es in Bor. fippa und Sippara. Urume, auch Arimu und Arumu, war eine von Aramäern be wohnte Stadt des afi yrischen Reiches. Sein Gebiet reichte bis nach Elam hin. 1) Vergl. hommel, Grundriß, S. 361. 2) K. B. VI, S. 63. 3) Gegen Tiele a. a. O., S. 570. 4) H. Zimmern, 3. f. 2. 5, S. 118. a 1 1 U r u 3 i bb a ist nach Haupt gleich Eridu. 3 ach ara, eine Stadt bei Upi, wird schon zur Zeit Sargons I. erwähnt. Gaddi, eine babylon. Stadt an der Südgrenze von Affyrien am Zab. Hier tötete Samsiramman drei junge Löwen und zog in das Bergland Jbich. 3 akruti, eine Stadt in dem assyrischen Medien. 3 alba, eine assyrische Stadt, deren die kappadokischen K. S. erwähnen. 3 a lz allat s. Sugagu. Garibal oder Girlab, eine babylon. Stadt, die Sargon II. wieder herstellte, ist nach Hommel gleich Erech. Delişích liest ihr Ideogramm Kulunnu. Jasuch u nufi, eine Stadt der Jstar, im Osten des Tigris gelegen, wird gleich Marza sein. Jiriella nennt Hauzey einen sehr alten Ort in Babylonien, wo auch Patesi regierten, die noch älter als Gudea waren, wie haldu, Urninnt, Kurgal. 1. Unhang. Derzeichnis der den Babyloniern und Assyrern bekannten Tiere, Pflanzen und Steine. 1. Ciere. gifsu s. Dorn a) Wilde Tiere. Rabe oder firburvogel Bürfen, fissu hasurri 6 Bär sutinnu (Eule?) kal, b Elephant, heleb gen. Schwan Kardemone, fakulu Taube Gazelle Kiefer 6 tusmu, ein Wasservogel fin b Heuler zirin Hirsch Vogel kiskamu 6 Löwe, der große Hund fissu 1. Gurken Panther ku und kusari b Steinbod d) Pon. Infelten fusibiru ? Coriander Wildesel waren. waren die Bienen im gan Lattig, his Wildocie zen Land bekannt und ge- Lauch, faresu Wildschwein pflegt, wie die Heuschreden Luzerne, aspasti Wolf überall gefürchtet Mangold, silka Amphibien: Schildkröte Uuch die Fliegen werden er mera b Zuririttum, ein fabelhaftes wähnt. mifia b Möhre, leptu zweischwänziges Tier Myrte b 2. Pranjen, Palme b, musufarnu b) Haustiere. palu 6 Dromedar nämlich Bäume (b), pilkuti, . Coloquinte Efel Sträucher und Kraut- Pistazieb, irinu Hund gewächse. Platane . urumi Kamel abimi b Rettig, puplu Maultier Rohr ahorn 6 Pferd, sisu oder susu allanu b famullu 6 Rind asuhu b, eine Urt Zeder sibetum s. Dill Scaf bilit imgir str. Ziege Brombeerstrand fimin sumu, Knoblauch surman b tarpi b c) Vögel. Coloquinte, pittuti Teufelsdred, furbi fr. Gänse (Abgabe an Ebarra Coriander, fusibiru urkarini 6 in Sippara) Crokus, azupiru urumi b Geier Dill, sibetum usu b kilziappu Dorn, gissu Wachholder Kranica dubran Weinstod kulilu gismanu, Tamariske (?) Wollflode 8. Mineralien, d. i. Metalle, Salze, Steine, Erdarten. Uchat, sabi Ulabaster, sirgal Hlaun amanu, Salz anbutir appa enate Meteorstein, sirgal Naphta parin parutu Roteifenstein, Blutstein ingisa sabi 1. Uchat iru 1. Kupfer sadu oder samgu, sumer. ka gug Kalt Salz falstein Silber, faspu, sarpa kalu-ton (weiß) siparru . Bronze tapaju sirgal ļ. Ulabaster und Me Karneol teorstein Kasulmu tekkal s. Diorit Ton turminabanda, Breccie fumina-turdu uknu f. Lapislazuli Kupfer, iru usu . Diorit Lapislazuli, uknustein Vogelstein Lehm zagiuna s. Marmor marmor, zagiuna zahalu, ein Metall muschu-digili Zinn. asnan Basalt 2. Unhang. Verzeichnis der Arzneistoffe oder babylonische Pharmakopöe.) abrukku agut alapu alkur Ulaun am amhara ammi arantu, ein Räuchermittel arariaru argannu as, asu azuliranu ballukku baltu bariraju batdar Bergbaum birugir Dattel und Dattelmost dil haldapanu, ein Zauber. Cauch Laugenpflanze lidgab hap lillanu har lilmu harubat liter hasu mapimna Herzpflanze, ein Zauber. maskusaffa mittel mastaka, mastakal hi Meerzahn hulappu mirgiranu Hundszunge muhgalla hufisa ibhu mun ibhu musdingurina il Myrte imhar namrutku imkalla namtar, hanf (?) immandu namtila indi nigin ipitatu nuhurtu iru, irru nurmu tamon Olivenoel kamka pilu kan pipi kanaktu pis kasu puttati kib ridmun kibtu Rohr kidnu sagangan kitu faharra kukma fais kukru saktar turkannu falatu kurkur fallau kutra fapa lal sarbatu laptu, eine Art Rübe fajit lardu, eine Narde fasumtu dilbat dir, diru Dorn du duzab fuchswein gabi Gallenpflanze Gerste gida-Oel giparu giranu gur gurma ha hab hal 1) Nach fr. Küchler, a. a. O. |