Babylonien und Assyrien nach ihrer alten Geschichte und Kultur dargestellt |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 71
˹éÒ
Emil von Starck. Einige besonders häufige Abkürzungen in den Unmerkungen .
ää siis xx ó su coño si sa W . = Königl . Ufadamie der Wissenschaften in Berlin . U
. = fr . Hommel , Aufsätze und Abhandlungen . 0 . = U . Jeremias , U . T . im Licht ...
Emil von Starck. Einige besonders häufige Abkürzungen in den Unmerkungen .
ää siis xx ó su coño si sa W . = Königl . Ufadamie der Wissenschaften in Berlin . U
. = fr . Hommel , Aufsätze und Abhandlungen . 0 . = U . Jeremias , U . T . im Licht ...
˹éÒ
J . Jeremias , Mofes und Hammurabi , Leipzig 1903 . K . Thieme , Der
Offenbarungsglaube , Leipzig 1903 . 2 . Jeremias , Das A . & . im Licht des a . Or .
, Leipzig 1904 . fr . Küchler , Beitr . zur Kenntnis der alt - affyr . med . , Leipzig
1904 . fr .
J . Jeremias , Mofes und Hammurabi , Leipzig 1903 . K . Thieme , Der
Offenbarungsglaube , Leipzig 1903 . 2 . Jeremias , Das A . & . im Licht des a . Or .
, Leipzig 1904 . fr . Küchler , Beitr . zur Kenntnis der alt - affyr . med . , Leipzig
1904 . fr .
˹éÒ 4
Jeremias , 2 . T . 0 . S . 113 . 4 ) Jer . 51 , 7 warnt ! Sodann möge er uns sagen ,
wo es 5 ) K . A . T . S . 170 - 174 . - - 4.
Jeremias , 2 . T . 0 . S . 113 . 4 ) Jer . 51 , 7 warnt ! Sodann möge er uns sagen ,
wo es 5 ) K . A . T . S . 170 - 174 . - - 4.
˹éÒ 12
Ob nun Nioseh sich , wie H . Windler und A . Jeremias 4 ) annahmen , dabei der
babylonischen Keilschrift bedient hat , oder ob , wie mir wahrscheinlicher dünkt ,
die GeTeße Israels in der hieratischen Schrift der Regypter , in deren Weisheit ...
Ob nun Nioseh sich , wie H . Windler und A . Jeremias 4 ) annahmen , dabei der
babylonischen Keilschrift bedient hat , oder ob , wie mir wahrscheinlicher dünkt ,
die GeTeße Israels in der hieratischen Schrift der Regypter , in deren Weisheit ...
˹éÒ 13
So auch Grimme und ähnlich J . Jeremias am Schluß seines trefflichen Büchleins
) , wo er rabien als Vermittler zwischen hebräischem und babylonischem Recht
annimmt . Vergleicht man aber das Bundesbuch Israels mit den Geseken ...
So auch Grimme und ähnlich J . Jeremias am Schluß seines trefflichen Büchleins
) , wo er rabien als Vermittler zwischen hebräischem und babylonischem Recht
annimmt . Vergleicht man aber das Bundesbuch Israels mit den Geseken ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Adad Aegypten Affyrien alſo alten Anfang Aſſyrien aſſyriſchen Babel Babylonien babyloniſchen baute beiden bekannt bereits Berg berichten Bild brachte Bruder deſſen dieſer drei einige Elam Erde erhalten erſten Euphrat fein feinde folgte früher führte ganze Gebet gefangen gefunden Gelehrten gemacht genannt gewaltigen gleich Götter Gottheit Göttin großen großen Götter Großkönig Hand Haus heiligen heißt Herr Herrn Herrſchaft Herz heute hieß Himmels Höhe Inſchrift Iſrael iſt Jahre Jeremias Kinder kleine König konnte Krieger Land lange laſſen läßt Leben lichen ließ machte Mann Marduk Mauern Menſchen möge Monat mußte nahe nahm Namen neuen Ninive Palaſt Prieſter Recht Regierung Reiches ſagt Samas Sanherib Sargon ſchon Schrift ſehr ſei ſein ſeine Seite ſelbſt ſich ſie ſieben Silber ſind Sohn ſoll ſondern Sonne ſpäter Sprache Stadt Tafel Tage Teil Tempel Tochter Toten Uruk Vater viel vier Volk Waſſer weiter wenig wieder wohl Wort Zeichen zwei zweiten