Babylonien und Assyrien nach ihrer alten Geschichte und Kultur dargestellt |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 41
˹éÒ 66
... meinen Namen ändern wird , dessen Namen und Land mögen Uur und
Ramman ver . nichten . " Dieses Siegel kam später als gestohlenes , nach
andern als geschenktes Gut nach Babel ; aber 600 Jahre später brachte
Sanherib dasselbe ...
... meinen Namen ändern wird , dessen Namen und Land mögen Uur und
Ramman ver . nichten . " Dieses Siegel kam später als gestohlenes , nach
andern als geschenktes Gut nach Babel ; aber 600 Jahre später brachte
Sanherib dasselbe ...
˹éÒ 71
Davon schrieb Sanherib , der große König von Äffyrien auf den Felsen von
Bawian , er habe die Götterbilder , die Marduknadinachi , der König von Alkad ,
zur Zeit Tiglatpilesars I . aus der Stadt Efallate geraubt , nach 418 Jahren aus
Babel ...
Davon schrieb Sanherib , der große König von Äffyrien auf den Felsen von
Bawian , er habe die Götterbilder , die Marduknadinachi , der König von Alkad ,
zur Zeit Tiglatpilesars I . aus der Stadt Efallate geraubt , nach 418 Jahren aus
Babel ...
˹éÒ 100
Chr . Aber nach 9 Monaten mußte er abermals vor Sanherib fliehen . Auch
Gargamis , die andre Hauptstadt der Hethiter , fiel in Sargons Hände . Auch
Kypern und Kommagene , Jatamara oder Jthamar , der König von Saba , der Piru
von ...
Chr . Aber nach 9 Monaten mußte er abermals vor Sanherib fliehen . Auch
Gargamis , die andre Hauptstadt der Hethiter , fiel in Sargons Hände . Auch
Kypern und Kommagene , Jatamara oder Jthamar , der König von Saba , der Piru
von ...
˹éÒ 102
Auf Sargon II . folgte als König von Affyrien und Babylonien sein Sohn
Sinachiirba oder Sinakhiirib , im A . T . Sanherib genannt . Seine Schwester hieß
Uchatabiacha , d . i . Schwester der Vatersschwester . Sanherib 705 — 681 v .
Chr . König ...
Auf Sargon II . folgte als König von Affyrien und Babylonien sein Sohn
Sinachiirba oder Sinakhiirib , im A . T . Sanherib genannt . Seine Schwester hieß
Uchatabiacha , d . i . Schwester der Vatersschwester . Sanherib 705 — 681 v .
Chr . König ...
˹éÒ 103
Sanherib 705 — 681 v . Chr . König von Assyrien und Babylonien . Auf einem
Stierkoloß findet sich diese Inschrift : „ Die Göttin , die Herrin der Götter , die
Herrin der Leibesfrucht , hat mich im Schoße der Mutter , meiner Gebärerin ,
sorglich ...
Sanherib 705 — 681 v . Chr . König von Assyrien und Babylonien . Auf einem
Stierkoloß findet sich diese Inschrift : „ Die Göttin , die Herrin der Götter , die
Herrin der Leibesfrucht , hat mich im Schoße der Mutter , meiner Gebärerin ,
sorglich ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Adad Aegypten Affyrien alſo alten Anfang Aſſyrien aſſyriſchen Babel Babylonien babyloniſchen baute beiden bekannt bereits Berg berichten Bild brachte Bruder deſſen dieſer drei einige Elam Erde erhalten erſten Euphrat fein feinde folgte früher führte ganze Gebet gefangen gefunden Gelehrten gemacht genannt gewaltigen gleich Götter Gottheit Göttin großen großen Götter Großkönig Hand Haus heiligen heißt Herr Herrn Herrſchaft Herz heute Himmels Höhe Inſchrift Iſrael iſt Jahre Jeremias Kinder kleine König konnte Krieger Land lange laſſen läßt Leben lichen ließ machte Mann Marduk Mauern Menſchen möge Monat mußte nahe nahm Namen neuen Ninive Palaſt Prieſter Recht Regierung Reiches ſagt Samas Sanherib Sargon ſchon Schrift ſehr ſei ſein ſeine Seite ſelbſt ſich ſie ſieben Silber ſind Sohn ſoll ſondern Sonne ſpäter Sprache Stadt Tafel Tage Teil Tempel Tochter Toten Uruk Vater vermutlich viel vier Volk Waſſer weiter wenig wieder wohl Wort Zeichen zwei zweiten