Babylonien und Assyrien nach ihrer alten Geschichte und Kultur dargestellt |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 100
˹éÒ
Seines Gottes Boten sind mit ihm in die Gefangenschaft gezogen und halten
Gottes Verheißungen lebendig und aufrecht , das gebeugte Volk wieder zu
trösten , daß es wie ein Baum gedeihe , der an den Wasserbächen gepflanzt ist .
Auch zu ...
Seines Gottes Boten sind mit ihm in die Gefangenschaft gezogen und halten
Gottes Verheißungen lebendig und aufrecht , das gebeugte Volk wieder zu
trösten , daß es wie ein Baum gedeihe , der an den Wasserbächen gepflanzt ist .
Auch zu ...
˹éÒ
Seines Gottes Boten sind mit ihm in die Gefangenschaft gezogen und halten
Gottes Verheißungen lebendig und aufrecht , das gebeugte Volk wieder zu
trösten , daß es wie ein Baum gedeihe , der an den Wasserbächen gepflanzt ist .
Auch zu ...
Seines Gottes Boten sind mit ihm in die Gefangenschaft gezogen und halten
Gottes Verheißungen lebendig und aufrecht , das gebeugte Volk wieder zu
trösten , daß es wie ein Baum gedeihe , der an den Wasserbächen gepflanzt ist .
Auch zu ...
˹éÒ 3
... in Schwäche hingegeben , ihr Nomadenleben verlassen , um Aderbauer und
Städtegründer zu werden ; so blieben doch die aus dem üppigen Chaldäa
wieder auswandernden Nordsemiten , zu denen auch ein Abram gehörte , gleich
den ...
... in Schwäche hingegeben , ihr Nomadenleben verlassen , um Aderbauer und
Städtegründer zu werden ; so blieben doch die aus dem üppigen Chaldäa
wieder auswandernden Nordsemiten , zu denen auch ein Abram gehörte , gleich
den ...
˹éÒ 10
Wieder andern Auslegern gilt der Sabbat als ein ... Opfer und Gebete , womit
Pinches die Ansicht von Delikich und Bezold näher bestimmt , während die
assyrischen Hemerologien wieder den Sabbatumu lemnu „ einent bösen Tag “
nennen .
Wieder andern Auslegern gilt der Sabbat als ein ... Opfer und Gebete , womit
Pinches die Ansicht von Delikich und Bezold näher bestimmt , während die
assyrischen Hemerologien wieder den Sabbatumu lemnu „ einent bösen Tag “
nennen .
˹éÒ 11
So wird es dabei bleiben , daß die ursprüngliche Bedeutung des Sabbats nur bei
den Hebräern erhalteir blieb und , soweit nötig , später wieder hergestellt wurde ,
während die Sumero - Akkadier und die bei ihnen wohnenden Semiten den ...
So wird es dabei bleiben , daß die ursprüngliche Bedeutung des Sabbats nur bei
den Hebräern erhalteir blieb und , soweit nötig , später wieder hergestellt wurde ,
während die Sumero - Akkadier und die bei ihnen wohnenden Semiten den ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Adad Affyrien alſo alten Anfang Aſſyrien aſſyriſchen Babel Babylonien babyloniſchen baute beiden bekannt bereits Berg berichten Bild brachte Bruder deſſen dieſer drei einige Elam Erde erhalten erſten Euphrat fein Feinde folgte früher führte ganze Gebet gefangen gefunden Gelehrten gemacht genannt gewaltigen gleich Götter Gottheit Göttin großen großen Götter Großkönig Hammurabi Hand Haus Heer heiligen heißt Herr Herrn Herrſchaft Herz heute Himmels Höhe Inſchrift Iſrael iſt Jahre Kinder kleine König konnte Krieger Land lange laſſen läßt Leben lichen ließ machte Mann Marduk Mauern Meer Menſchen möge Monat mußte nahe nahm Namen neuen Ninive Prieſter Recht Regierung Reiches ſagt Samas Sanherib Sargon ſchon Schrift ſehr ſei ſein ſeine Seite ſelbſt ſich ſie ſieben Silber ſind Sohn ſoll ſondern Sonne ſpäter Sprache Stadt Tafel Tage Teil Tempel Tochter Toten Uruk Vater viel vier Volk voll Waſſer weiter wenig wieder wohl Wort Zeichen zwei zweiten