¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 3 ¨Ò¡ 11
˹éÒ 589
Bedeutungsklassen des Nomens 1.1 Ein universales Merkmal der Sprachen des Homo sapiens sapiens ist die Einteilung der Nomina in eine Klasse des “ BESEELTEN ” oder “ BELEBTEN ” ( genre animé ) und eine Klasse des “ UNBESEELTEN ” oder ...
Bedeutungsklassen des Nomens 1.1 Ein universales Merkmal der Sprachen des Homo sapiens sapiens ist die Einteilung der Nomina in eine Klasse des “ BESEELTEN ” oder “ BELEBTEN ” ( genre animé ) und eine Klasse des “ UNBESEELTEN ” oder ...
˹éÒ 590
In manchen Sprachen ist aber auch schon die morphologische oder phonologische Struktur eines Nomens bestimmend für seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Bedeutungsklasse ( semitische [ s . & 2.3 ] und indogermanische Sprachen ) .
In manchen Sprachen ist aber auch schon die morphologische oder phonologische Struktur eines Nomens bestimmend für seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Bedeutungsklasse ( semitische [ s . & 2.3 ] und indogermanische Sprachen ) .
˹éÒ 593
Isolierte Sprachen ( 3 ) das Fehlen von grammatischen Genera und Dominanz der primären Bedeutungsklassen “ BESEELT ” und ... typologisch sehr verschieden.48 3.1 Die isolierten Sprachen des Alten Orients sind als Gruppe dadurch definiert ...
Isolierte Sprachen ( 3 ) das Fehlen von grammatischen Genera und Dominanz der primären Bedeutungsklassen “ BESEELT ” und ... typologisch sehr verschieden.48 3.1 Die isolierten Sprachen des Alten Orients sind als Gruppe dadurch definiert ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
à¹×éÍËÒ
PART | 337 |
Additions | 345 |
Between Fertility and Eroticism | 367 |
ÅÔ¢ÊÔ·¸Ôì | |
22 à¹×éÍËÒÍ×è¹æ äÁèä´éáÊ´§äÇé
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
Compte Rendu, Rencontre Assyriologique Internationale 47 Simo Parpola,Robert M. Whiting ÁØÁÁͧÍÂèÒ§ÂèÍ - 2002 |
Compte Rendu, Rencontre Assyriologique Internationale 47 Simo Parpola,Robert M. Whiting ÁØÁÁͧÍÂèÒ§ÂèÍ - 2002 |
Compte Rendu, Rencontre Assyriologique Internationale 47 Simo Parpola,Robert M. Whiting ÁØÁÁͧÍÂèÒ§ÂèÍ - 2002 |
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Akkadian Anatolia Ancient appears Ashurbanipal Assyrian auch Babylonian belts Biblical Chief context couple cult culture deity depicted directed discussed divine documents early East eine Emesal Eunuch evidence example fact female feminine figure figurines garden gender goddess gods Göttin hand Hebrew Helsinki History Hittite important Inanna incantation indicates interpreted Ištar king known language late later lines literature London magic male Marduk marriage means mentioned Mesopotamian Museum Orient original palace period person present probably queen refer relief represented ritual role royal scene seals sexual silà similar social society Soden sorcerer Sprachen status Studies suggest Sumerian symbol tablet temple term third tion translation types wife witch woman women