ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

Rhesos I 161, 2; II 351 Anm.
Ruhm allein folgt dem Verstorbenen
I 66/7; II 205, 4; II 395, 4.

S.

Sabazios (Sabos) II 7, 3.
σάβος, σαβάζιος Π 14/15, Anm. 4.
Laßálta, in Athen II 110, 1.
Sabaziosmysterien (spät) II 400, 1.
Sarpedon I 86, 1; I 187.
Scheria I 104, 1.

Schlaf und Tod I 86, 1. Tod nur

ein Schlaf II 386, 2.
Schlangen, Erscheinungsform von
Zdóviot I 133 Anm.; I 142, 3;
I 196, 2; I 244, 4; I 254/5 Anm.;
I 273, 1.

Schlaraffenland im Hades I 215, 2.
Schmähung Verstorbener verboten
I 245, 2.

Schwarze Gegenstände (Bäume,
Früchte u. a.) den óvo ge-
weiht, und darum kathartisch
II 76, 1. Vgl. II 51, 3; II 406.
Schweigend am Grabe vorüber
I 244, 1.

Seelen werden zu Dämonen(Hesiod)

I 96 ff. Uebergang von Seelen
zu Dämonen I 255 Anm.;
I 265 Anm.; I 270; I 276 Anm.
Seelen fördern den Ackerbau

I 247, 1.
Seelen, bei der Hochzeit angerufen

I 247, 2.

Seelen erscheinen nach dem Tode

II 87, 1; II 363/4; II 392, 2.
Seelen, ausfahrend, vom Winde zer-
blasen II 264, 2. Vgl. II 190, 2;
II 319, 1; I 332, 3.
Seelenreich in der Luft, imAether,
im Himmel II 122 f.; II 161, 1;
II 162; II 257 ff.; II 319f.
(stoisch); II 384/5.

Seelentheile II 170/71 Anm.; II 272 ff.
Seelencitirung I 213 Anm.; II 87, 2;

II 363/4 Anm.; II 365, 1; auf
Defixionen II 412; 424/5.
Seelencult nach der Bestattung
135f. (Mykenae); I 228 ff. (Athen
u. a.); II 337, 2; II 242.
Seelenwanderung. Griechische Be-
zeichnungen derselben II 135, 3.
Seelenwanderung,thrakischerGlaube
II 29. 31; orphisch II 129 f.;
II 133 ff; pythagoreisch II 162 ff.;
II 165/6 Anm. Bei Pindar
II 211 ff.; Empedokles II 179 ff.

Plato II 274 ff.; Posidonius?
II 325 Anm.

GEλvov, Todtenpflanze I 220, 2;
I 243, 1.

Selbstmord verboten (orphisch)
II 122, 1.

Selbstmörder nicht begraben
I 217/8 Anm.
Σελλοί Ι 122, 1.
Seneca II 327/8.
Sibyllen II 63-69.
Sirenen II 411.
Sisyphos I 63 Anm.

Sitzen (nicht Liegen) beim Todten-
mahl I 233, 2.

Skedasos' Töchter II 349, 3.
oxía, kathartisch II 406/7.
Sklaven, in die Mysterien ein-
geweiht I 286, 1.

Skylla (T. der Hekate) II 410.
Sokrates II 263.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

diacos, dionysischer, thrakisch

II 14, 3.
Thierfelle, apotropäisch II 172, 3.
Thraker II 8, 1; ihr Dionysoscult

II 7ff.; Unsterblichkeitsglaube
II 28 ff.; Seelenwanderungs-
glaube II 29. 31; Askese II 133, 1.
θρόνον στρωννύναι (für einen Gott)
I 130 Anm.

póvwotę (der Mysten) II 49 Anm.
θυμός und ψυχή I 45 Anm. ; Ι 141/2
Anm.

Tiresias I 117/8 Anm.

Titanen (orphisch) II 116/7; II 118/9.
Tod besser als Leben II 388.
Todtenmahlzeiten I 241/2.
Todtenopfer, Odyss. λ. I 56. 58; T.
für Patroklos I 14ff.; in myke-
näischen Gräbern I 33f.
Todtenrichter 1309-312(Aeschylus;
Plato) II 208/9 Anm. (Pindar)
II 232, 2 (Aeschylus); II 382.
Todte; zwei, drei Schaaren der T.
II 221 Anm.; II 382, 5.
Toalets (thrak. Stamm., thrak.
Söldner) II 35, 2.
Trauerzeit I 232/3.

Traumerscheinung Verstorbener, Be-
weis für das Fortleben der oxń
I 7/8; II 392, 2.

Traumorakel,

nicht bei Homer
I 37, 1 (s. Wahrsagung).
τριακάδες Ι 233, 2; I 234, 1;
II 344, 3.
Trieterische Feier der Dionysien
II 12ff.

Triptolemos, Hadesrichter I 312.
pita (Todtenopfer) I 232, 3.
τριτοπάτορες (τριτο πατρείς) 1247-249.
Trophonios I 115f.; I 120/21;
I 207, 4; Zeus Trophonios I 125,1.
Trostredner, amtlich bestellte
II 339, 1.

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Verbrennen des Besitzes der Todten
I 24/5.

Verbrennung der Leiche I 26/7;
I 28ff.; I 162, 2.
Verbrennen und Begraben in spä-
terer Zeit II 225-227.
Verdoppelung der Person II 413/4.
Vergeltung, auf Erden (an den
Nachkommen) erwartet II 228, 1.
Vergeltung: Gleiches für Gleiches
II 129/30 Anm. 4; II 163, 2.
Vergeltung im Hades II 274f.
(Plato); II 366 f.

Verwandlung II 135, 1.

Vibia, Grabmal der II 387, 2;
II 400, 1.

W.

Wahnsinn, zauberhaft geheilt
II 76, 1.

Wahrsagung Sterbender I 55, 1.
Wahrsagung durch Incubation
(Traumorakel) I 117/8; I 120
bis 123; II 58.

Wahrsagung der Heroën I 185 ff.
Wahrsagung im thrakischen Diony-
sosdienst II 20-22.

Zwei Arten der Wahrsagung (Man-
tik), τεχνική und ἄτεχνος II 56/7.
Begeisterungswahrsagung II 56 bis

61.
Wahrsagung in Delphi II 57 ff.
Wahrsagung, dionysische, in Grie-
chenland II 59.

Wahrsagung wandernder Propheten
II 63 ff.

Wahrsagung aus Loosen, in Del-
phi II 57; auf Leuke II 372
Anm.

Wasser, verunreinigt durch die Nähe
eines Todten I 219/20 Anm. 3;
II 73, 4.

Wasser, fliessendes, in der Kathar-
tik verwendet II 405/6.
Wasser, kaltes, in der Unterwelt
II 390/91 Anm.

Wasser, redendes II 390, 1.
Wege, zwei, drei, in der Unterwelt
II 221 Anm.

Weinreben, der Leiche untergebrei-
tet I 219, 2.

Wetterzauber II 88 Anm.

Wettkämpfe, ursprünglich Leichen-
spiele I 151.

Wiederkehr aller Dinge II 123, 2;

II 328, 4.

Wolfsgestalt von Geistern I 192, 1.

X.

ξενικοὶ θεοί ΠΙ 104, 2.

Z.

Zagreus II 13 Anm.; II 116 ff.; Zer-
reissung des Z. II 132, 1.
Zalmoxis II 8 Anm.; II 28 ff.
Zauberer bei Naturvölkern II 23 ff.
Zauberer, griechische II 70, 3;

II 75 ff.; II 86-89.
Zeus auf Kreta I 128 ff.
Ζεὺς ̓Αμφιάραος Ι 125, 2; Ζ. χθόνιος

Ι 205/6; Ζ. Εὐβουλεύς, Βουλεύς
Ι 207; Ζ. μειλίχιος Ι 273 Anm.;
Ζ. Σαβάζιος ΙΙ 7, 3; Ζ. Τροφώνιος
I 125, 1.

Aeschyl. Agam. 1235: II 408/9.
Ampelius, lib. mem. 8, 3: I 120/21
Anm.

Anaxagoras, fr. 6: II 193, 6;
II 195, 3.

Aristoteles de an. 408 b, 18ff.:
II 305, 2.

Athen. 4, 139 D: I 140, 1.

Ausonius p. 252 Sch.: II 395, 2.
Defixion. ed. Wünsch p. XIII a, 7:
II 81, 2.

Empedocl. 480: II 182, 1.
Epigr. lapid. 594, 8: II 386, 3.
Harpocrat. s. "Aßapis: II 92 Anm.
Heraklit. fr. 38: II 152 Anm.
Hesiod. "Ep. 124f.: I 96, 1.
141: I 100, 2.

Horat. c. 4, 2, 21: II 214/5 Anm.
Hymn. in Hecat. v. 11: II 412.
Jamblich v. Pyth. 173: II 35, 2.
91-93. 147: II 91 Anm.
Inschriften: I. Gr. Sic. et It. 641:
II 217 ff.

Inschriften: I. Gr. Sic. et It. 642:
II 220.

-

[ocr errors]

I. Gr. ins. mar. Aeg. I 142:
II 388, 2.

Athen. Mitth. 11, 451: II 394, 5.
Athen. Mitth. 1896 p. 99:
II 395, 3.

Justin. pòs "EM. 3: II 390, 1.
[Die Emendation: nedosas, wird,
wie ich zu spät wahrnehme, be-
reits in der Mauriner-Ausgabe des
Justinus Martyr vorgeschlagen.
Das, wie es scheint, überlieferte:
ὄρη πηδήσας liesse sich zwar
von Seite der Grammatik ertra-
gen (da analoge Constructions-
weise aus Dichtern ohnehin
bekannt auch in Prosa nicht
unerhört ist: s. Lobeck ad Aiac.3
p. 69. 70), ist aber sachlich un-
brauchbar.]

[ocr errors]

Laert. Diog. 8, 31: II 165, 2.
Origen. c. Cels. 3, 80: II 309, 1.
Orph. fr. 120: II 114, 1.

fr. 226: II 124, 1.
Pausan. 4, 32, 1: II 343 Anm.
Philo ap. Galen. 13, 268: I 138, 1.
Pindar. Ol. 2, 57 ff: II 208/9 Anm. 3.
Ol. 2, 61f.: II 210, 1.

Pyth. 8, 57: I 189, 1.

fr. 129. 130: II 209/10 Anm;
II 221 Anm.

fr. 132: II 214 Anm.
Poet. anonym. ap. Serv. ad Aen.
6, 324: II 179, 2.

Schol. Aristoph. Vesp. 1038: II 85
Anm.

Sophocl. O. Col. 1583f.: II 243, 3.
Stob. ecl. I 49, 46: II 385, 3.
Suidas s. ἐμασχαλίσθη: Ι 324.

Den I 275, 2 angedeuteten Zweifeln an der Aechtheit der unter
Antiphon's Namen überlieferten Tetralogien hätte ich keinen Raum
geben sollen. Bei genauerer Prüfung scheinen mir weder die längst ins
Auge gefassten sprachlichen Unterschiede zwischen den Tetralogien und
den Reden I, V, VI des Antiphon, noch die neulich von Dittenberger (Her-
mes 31; 32) sehr treffend beobachteten Abweichungen der Tetralogien von
attischem Rechte (dem der Verfasser, ähnlich wie die Declamatoren spä-
terer Zeit, stellenweis ein rein phantastisches, zum Reden in utramque
partem besser geeignetes „jus scholasticum" substituirt) dies alles
scheint, wohl überlegt, doch noch keinen genügenden Anlass zum Zweifel
an der sonst so mannichfach bestätigten Identität des Verfassers der Reden
und der Tetralogien zu begründen.

REESE LIBRARY

UNIVERSITY

--

[blocks in formation]
« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »