ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

Palästina bereits vor der 6. Dynastie, also zur Zeit der großen Pyramidenerbauer, Ägypten tributpflichtig waren, so haben wir andrerseits ein indirektes Zeugnis dafür, daß in der folgenden Periode während der politischen Schwäche der 7.-11. Dynastie (2500-2000 vor Chr.) in Syrien mächtige Staaten entstanden sind. Wir müssen das aus der Tatsache schließen, daß die Monumente der mächtigen 12. Dynastie keine Spur von einem Einfluß auf Syrien zeigen, und finden die Tatsache bestätigt durch die respektvolle Art, mit der eine auf uns gekommene Erzählung aus dieser Zeit von syrischen Fürsten redet.

Eine ausführlichere Kunde von dem Lande, zu dem Kanaan im engeren Sinne gehört, verdanken wir nämlich einer ägyptischen Papyrushandschrift, die das Leben des Sinuhe1, eines Fürsten und Gefolgsmannes am Hofe Usertesen I. (etwa um 2000 v. Chr.) erzählt. Die Dichtung, die die Ägypter zu ihrer klassischen Literatur rechneten und durch viele Jahrhunderte hindurch in ihren Schulen als Musterstück benutzten, gibt uns zugleich eine lebendige und für die folgenden Untersuchungen hochwillkommene Darstellung des Beduinenlebens im alten Palästina. Sinuhe ist aus irgend einem Grunde vom Hofe des Königs über die Landenge von Suez nach Asien geflohen („,über die Fürstenmauer“)2. Er blieb erst anderthalb Jahre in Kedem3, wo er Ägypter (als Kaufleute?) ansässig findet, und kommt dann zum Fürsten ,,des oberen Tenu“. Der setzte ihn,,an die Spitze seiner Kinder“ und verheiratete ihn mit seiner ältesten Tochter. Dann heißt es:

1) P. 3022 des Berliner Museums, zuletzt übersetzt bei Erman-Krebs, Aus den Papyrus der Königl. Museen zu Berlin S. 14ff. Vgl. auch W. M. Müller, Asien und Europa, S. 38 ff., und Hommel, Altisr. Überl. 48 ff.

2) Ähnlich wird der historische Hintergrund der Flucht Mosis vom ägyptischen Hofe nach Midian zu denken sein. Er war eine politisch mißliebige Persönlichkeit geworden, vielleicht auf religiösem Gebiete. Die biblische Überlieferung hat Spuren davon in der Erzählung von der Ermordung des Ägypters. Die Legende weiß mehr davon. In Wirklichkeit war dies gewiß nur der Anlaß, nicht die Ursache für das Exil des Moses.

3) D. h. wohl die Gegend um das Tote Meer, vgl. Hommel, Aufs. u. Abh. 293 Anm. 4.

4) Erman meint, es sei wohl dasselbe Land, das um 1500 v. Chr. das,,obere Retenu" heißt und Palästina bezeichnet. Es zerfiel in zwei Distrikte, deren südlicher Teil Ken'ana hieß, der nördliche 'Emur (Kanaan und Amoriterland). Unter dem,, unteren Retenu" verstand man die syrische Tiefebene. Keft ist nicht Phönizien (Erman, Ägypten S. 680), Kreta, wie W. M. Müller gezeigt hat.

sondern Kaphtor

=

,,Er ließ mich einen Teil seines Landes auswählen, von dem Auserlesensten, das er besaß, auf der Grenze zu einem anderen Lande. Es war das schöne Land Jaa1. Es gibt Feigen in ihm und Weintrauben, und es hat mehr Wein als Wasser; es ist reich an Honig und hat vieles Öl, und alle Früchte sind auf seinen Bäumen. Es gibt Gerste darin und Weizen, und alle Herden sind ohne Zahl. Und viel war auch, was mir zukam ..., als er mich zum Fürsten eines Stammes machte, von dem Erlesensten seines Landes. Ich machte Brote als Tageskost und Wein als tägliche Speise, gekochtes Fleisch und Gänse als Braten. Dazu noch das Wild der Wüste, das man in Fallen für mich fing und mir brachte, außerdem was meine Hunde erbeuteten. Man machte mir viele .... und Milch in jeder Zubereitung. So verbrachte ich viele Jahre, und meine Kinder wuchsen zu Starken heran, ein jeder als Held seines Stammes. Der Bote, der nach Norden zog oder zum Hofe südwärts reiste, verweilte bei mir. Ich nahm alle Leute auf; ich gab dem Dürstenden Wasser und brachte den Verirrten auf den Weg und wehrte dem Räuber. Wenn die Beduinen in die Ferne zogen..., um die Fürsten der Völker zu bekriegen, so beriet ich ihren Zug.

Dieser Fürst von Tenu ließ mich viele Jahre den Befehlshaber seines Heeres sein, und in jedem Lande, zu dem ich zog, war ich ein Held . . . . bei den Weideplätzen seiner Brunnen (!); ich erbeutete seine Herden, ich führte seine Leute fort und raubte ihre Nahrung; ich tötete die Menschen in ihm mit meinem Schwert und meinem Bogen, durch meine Märsche und durch kluge Pläne.

Das gefiel ihm und er liebte mich; er wußte, wie tapfer ich war und setzte mich an die Spitze seiner Kinder. Er sah, was meine Arme vermochten.

Es kam ein Starker von Tenu und verhöhnte (?) mich in meinem Zelte; er war ein . . . . . . . ., der nicht seines Gleichen hatte und hatte ganz Tenu bezwungen. Er sagte, er werde mit mir kämpfen; er meinte, er werde mich schlagen; er dachte meine Herde zu erbeuten... für seinen Stamm.

Da beriet jener Fürst mit mir und ich sagte: „Ich kenne ihn nicht. Er greift mich an wie ein kämpfender Stier inmitten der Kühe, den ein Stier der Herde stößt. ... Ein Stier, wenn er den Kampf liebt ..., ist er voll Schrecken vor dem, der ihn prüft? Wenn sein Herz nach Kampf steht, so sagt er seinen Wunsch." ...

In der Nacht bespannte ich meinen Bogen, ich rüstete meine Pfeile, ich schärfte (?) meinen Dolch und schmückte meine Waffen. Als es tagte, kam Tenu herbei und seine Stämme waren versammelt und die Länder neben ihm hatten sich angeschlossen. Wenn sie an diesen Kampf dachten, so brannte jedes Herz für mich, die Weiber und Männer schrien und jedes Herz hatte Mitleid mit mir. Sie sprachen: „Gibt es denn keinen andern Starken, der gegen ihn kämpfen konnte?“

Da ergriff er seinen Schild, seine Lanze und seinen Arm voll Speere. Aber nachdem ich seine Waffen herausgelockt hatte, so ließ ich seine

1) So heißt bei Sargon Cypern. Er sagt: ana Ja-' nagê ša mat Jatnana, d. h.,,nach Ja-', dem Insellande von Jatnana“.

2) Die Erzählung erinnert in vielen Zügen an David und Goliath.

Speere neben mir vorbeifliegen, nutzlos auf die Erde, so daß einer auf den andern traf. Da kam er auf mich los (?), und ich schoß ihn, daß mein Pfeil in seinem Nacken steckte. Er schrie und fiel auf seine Nase, und ich fällte ihn mit seiner Lanze. Mein Siegesgeschrei stieß ich auf seinem Rücken (!) aus, und alle Asiaten schrien. Ich pries den Gott Month, aber seine Leute trauerten um ihn. Dieser Fürst Amienschi schloß mich in seine Arme. Da führte ich seine Habe fort und erbeutete seine Herden, und was er mir zu tun gedacht hatte, tat ich ihm an. Ich raubte, was in seinem Zelte war und plünderte sein Lager. Davon ward ich groß und weit an Schätzen und reich an meinen Herden."

Später wurde Sinuhe am ägyptischen Hofe wieder in Gnaden angenommen. Nachdem er seine Habe seinen Kindern vermacht, so daß der älteste Sohn die Führung des Stammes erhielt und der Stamm und alle Habe ihm gehörte, seine Leute und alle seine Herden, seine Früchte und alle seine süßen (Dattel)bäume, zog er gen Süden (heim nach Ägypten).

Die Beduinenstämme Palästinas stehen also in engster Verbindung mit dem Kulturlande Ägypten. Ihre Scheichs verkehren nach dem Zeugnis des Papyrus gelegentlich (auch vorher ist von einem Beduinen die Rede, der in Ägypten war) am Hofe des Pharao und wissen Bescheid über die Vorgänge in Ägypten. Gesandte zichen mit schriftlichen Botschaften zwischen dem Euphratland und Ägypten hin und her. Diese asiatischen Beduinen sind durchaus keine Barbaren, die barbarischen Völker, die der ägyptische König bekämpft, werden ausdrücklich im Gegensatz zu ihnen genannt. Die Beduinenscheichs schließen sich selber zu Kriegszügen zusammen gegen die Fürsten der Völker“; in unserem Gedicht ist Sinuhe ihr Führer und Berater, wie Abraham 1 Mos 14 im Kampfe gegen die Könige.

Nach der Vertreibung der Hyksos durch Amosis drangen die Ägypter nach Syrien vor. Nach bildlichen Darstellungen aus der Zeit seines Sohnes Amenophis I. nimmt man an, daß dieser König Feldzüge nach Asien geführt hat. In den Urkunden seines Nachfolgers Thutmes I. ist bereits vom Euphrat die Rede und dem,,verkehrten Wasser, auf dem man nach Norden fährt, wenn man stromauf fährt" 2. Thutmes III. (um 1600), unter dessen Herrschaft wohl die babylonische Vorherrschaft über Kanaan auf Ägypten übergegangen ist, hat an der Tempelmauer von Karnak in Theben eine Liste der von ihm unter

1) S. Niebuhr in Helmolts Weltgeschichte III, 617.

2) Gegensatz zum Nil.

jochten kanaanäischen Städte hinterlassen (s. Abb. 103)1. Unter den Namen befinden sich die biblischen Ortschaften Akzib, Beroth, Beth - Anoth, Gibea, Hazor, Jibleam, Laisa, Megiddo, Ophra, die Hafenstädte Akko, Beirut, Joppe, ferner Damaskus und andere. Auch der Negeb, der später zu Juda gehörende

[graphic][ocr errors]

Abb. 103: Thutmes - Liste an der Tempelmauer des Amonstempels in Karnak; Außenwand des Allerheiligsten.

,,Südgau" wird erwähnt. Der merkwürdigste Name unter den eroberten Ortschaften ist Ja'kob-el2. Wie die Babylonier und

1) Zuletzt besprochen von Maspero, Sur les noms de la liste de Thutmes III., vgl. Histoire ancienne S. 256; W. M. Müller, Asien und Europa 161f. 191. 196.

2) W. M. Müller, Asien und Europa, sucht den Ort in Mittelpalästina; Šanda in VAG 1902, 90 ff. will ihn am Jabbok finden und als Variante von Penuel erklären. Die Identifizierung mit dem Jakob der Vätergeschichte ist schon deshalb unsicher, weil der Name Jakub-ilu bez. Jakub auch in babylonischen Kontrakten zu Hammurabis Zeit vorkommt. Der andere vielbesprochene Name ist Išpar, das Joseph-el zu lesen sein soll. Auch hier ist für alle Fälle zu notieren, daß Jašup-ilu in Hammurabi-Kontrakten vorkommt; vgl. Hommel, Altisr. Überlief. 95; III passim. Spiegelberg, Der Aufenthalt Israels in Ägypten, spricht von einem Hyksoskönig Jakob-el und von einem andren Namen eines Hyksosfürsten, der

Assyrer holten auch die Ägypter mit Vorliebe Holz von den syrischen Gebirgen (s. Abb. 104).

Sethi I. (um 1400), der Vater Ramses II., nennt unter seinen Eroberungen Beth-Anath (Jos 19, 38; Ri 1, 33) und Kirjath-Anab (,,die Weintraubenstadt" Jos II, 21) und Jenu'am auf der Tempelmauer zu Karnak (Abb. 103) 1, auch die phönizische Stadt Tyrus. Ramses II. (um 1240), der neuerdings wieder als Pharao der Unterdrückung angesehen wird, hat uns in seinen Inschriften eine genaue Schilderung seines Sieges über die Hettiter in der Schlacht von Kadeš hinterlassen. Wir erfahren hier, daß der Hettiterkönig unterjochte Scharen ,,aus allen Ländern, die zum Gebiete des Chetalandes, des Landes Naharena und des ganzen Kedelandes gehören“, um sich gesammelt hat und daß sich Ramses beklagt, daß,,die Vorsteher der Bauernschaft und die Großen, denen das Land des Pharao untergeben ist", ihm darüber nicht berichtet haben. Die Schlacht von Kadeš hat die Entscheidung nicht gebracht. Der endgültige Friedensschluß, der die Kämpfe zwischen Ägyptern und Hettitern auf kanaanäischem Gebiete beendete, wurde durch einen auf Silbertafeln geschriebenen Staatsvertrag besiegelt. Näheres s. Kap.,,Geschichte der Staaten Israel und Juda“.

[graphic]

Abb. 104: Die Fürsten vom Libanon fällen Bäume für Sethi I. (Ros. 46).

In die Zeit Ramses II. gehört auch das satirische, in der Schule benutzte (1) Literaturstück des Papyrus Anastasi I.3, in

Simeon zu lesen sei. Er nimmt an, daß die in Abraham und Jakob verkörperten Wanderungen nach Ägypten zu den Hyksos-Wanderungen (um 1700 beginnend) gehören. (Zur semitischen Abkunft der Hyksos s. Spiegelberg OLZ 1904, 130 ff.)

1) Ist Janûn auch hier gemeint? Vgl. S. 305 Anm. 3. 2) S. Erman, Ägypten S. 696 ff. Eines der Denkmäler am Nahr el Kelb (S. 294) gehört ihm an, ebenso ein Denkmal im Ostjordanlande. 3) Bearbeitet von Chabas, Voyage d'un Egyptien en Palestine; Stücke übersetzt bei Erman, Ägypten S. 508 ff., wo der polemische Zweck des Schriftstückes erkannt wurde, s. auch W. M. Müller, Asien und Europa S. 57; 172 ff.; 394. Eine neue Kollation und vollständige Übersetzung 'des Textes ist m. W. in Vorbereitung.

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »