ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

Verzeichnis der Abbildungen.

38. Siegelzylinder mit Lebensbaum, Schlange und Kampf nach Lajard, Culte de Mithra

39. Siegelzylinder: Schlange zwischen Beter und thronender Gottheit. Original im Besitz des Verfassers

40. Mexikanische Piktographie. Die erste Frau (Cihuacohuate)
mit Schlange und Zwillingssöhnen

41. Zylinder in der Bibliothèque nationale: Schlangengottheit
42. Relief aus dem Palast Sargons in Khorsabad: Opferszene
43. Altbabylonischer Siegelzylinder: zur Sintflutgeschichte?
: zur Sintflutgeschichte?

44.

45. Phrygische Münze aus Apameia: Arche Noahs

46. Grab des Xerxes in Naqš-i-Rustem

47. Gilgameš der Löwentöter. Relief an assyr. Palästen

ΧΙ

Seite

105

105

112

114

115

124

125

131

149

.

158

48. Gilgameš im Kampfe mit dem Löwen. Bab. Siegelzylinder. Brit. Mus. 159 Assyr. Siegelzylinder.

[merged small][ocr errors]

Brit. Museum? "Gipsabdruck im Besitze des Verfassers

50. Die Ruinen des Neboturmes von Borsippa .

[ocr errors][ocr errors][merged small]

51. Trümmer vom Stufenturm in Nippur
52. Ruinen von El-mukaijar (Ur-Kasdim der Bibel, Heimat Abrahams)
53. Vasen-Mantel einer Gudea -Vase. Gefunden in Telloh
54. Silbervase des Entemena von Lagaš mit dem Wappen von
Lagaš (Gudea-Zeit). Gefunden in Telloh

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

58. Das Defilé am Nahr el Kelb. Nach einer Zeichnung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

59. Monumente vom Nahr el Kelb. Nach Bezold, Ninive und Babylon 60. Wanderung einer assyrischen Familie

61. Steintafel aus dem Brit. Museum mit dem Bildnis Hammurabis

62. In Ägypten Einlaß begehrende semitische Familie.

63.1

64. Tuthmes-Liste an der Tempelmauer des Amonstempels in Karnak; Außenwand des Allerheiligsten

65. Amoriter-Gefangener. Ramses III. .

66. Beduine von 'A-ma-ra (Amoriterland) als Gefangener in
agypten, LD 209

67. Die Fürsten vom Libanon fällen Bäume für Sethi I. (Ros. 46)
68. Amenophis III. Relief aus einem thebanischen Grabe. Berlin
69. Amenophis IV. und seine Familie (Kalkstein). Berlin .
70. Sethi kämpft gegen die Hettiter.

[ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

71. Sethi führt die hettitischen Gefangenen vor die Trias von Theben

205

72. Hettitische Hirschjagd. Original im Louvre

206

73. Altbabyl. Schriftzeichen für Mensch“

219

74. Brief des Abdihiba aus Ursalim an Amenophis IV. 75. Torbogen (sillu) vom Palasttore Sargons

219

234

76. Assyrisches Götzenbild für den Hausgebrauch aus Niniveh (Louvre)

77. Ištar als Muttergöttin. Gefunden in Babylon. (Layard, Niniveh und Babylon) vgl. Abb. 121

78. Assyrische Fronarbeiter beim Transport eines Stierkolosses 79. Siegel des Königs Sargon I.

80. Assyrischer Siegelzylinder: Beschneidung?

81. Hammurabi, vom Sonnengott die Gesetze empfangend.

Szene am oberen Teile des Dioritblockes

235

238

· 250

255

259

261

[ocr errors]
[ocr errors]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]
[ocr errors]

102. Assyrische Darstellung einer Schlacht Asurbanipals gegen

die Elamiter

[blocks in formation]
[ocr errors]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small]

Verzeichnis der Abbildungen.

129. Untersatz mit geflügelten Genien aus Sendschirli

130. Mythologische Ornamente aus Niniveh, auf der einen 131.9

Seite geflügelte Stiere darstellend

132. Gudea-Statue mit Bauplan auf dem Schoß
133. Bauplan auf dem Schoße einer Gudea - Statue
134. Maßstab auf dem Schoße einer Gudea - Statue

135. Mittelalterliche Weltkarte mit Jerusalem als Mittelpunkt
136. Assyr. Siegelzylinder mit Kreuz. Brit. Museum. Gipsabguß
im Bes. des Verf.

Schlußzeichen von e. babylon. Schriftstück (Kreuzform)
elamit. Grenzstein (Kreuzform)

[ocr errors]

137. Wahrsagungs-Leber mit magischer Einteilung und Orakeln.

Brit. Museum (Cun. Texts VI).

138. Torschiene von dem Bronzetor in Balawat

Seite

· 351

· 352

· 353

. 353

· 354

• 354

• 356 · 357

. 357

· 358

· 359

139. Eroberung einer Stadt. Relief aus Kujundschik. Palast Sanheribs 363 140. Eroberung einer Stadt. Relief aus Kujundschik. Palast Asurbanipals

141. Assyrische Bogenschützen und Speerträger. Relief aus Niniveh (Kujundschik).

.

364 364

142.

Assyrische Feldzeichen aus Niniveh. Nach Botta.

[ocr errors]
[ocr errors][merged small]

143.1

144. Siegelzylinder. Kampf mit dem Drachen (Variante zu Abb. 23). 369 145. Ištar als Kriegsgöttin. Persische Zeit

• 370

Karten.

I. Weltkarte zur Völkertafel 1 Mos 10 am Schluß

und zur Völkerliste des Darius

II. Kanaan zur Amarna-Zeit

des Buches.

Abkürzungen.

AB: Assyriologische Bibliothek, herausg. v. Delitzsch und Haupt, Leipzig, J. C. Hinrichs 1881 ff.

AO: Der Alte Orient. Gemeinverständliche Darstellungen, herausgegeben von der Vorderasiat. Gesellschaft, Leipzig, J. C. Hinrichs 1899 ff. BA: Beiträge zur Assyriologie, herausgegeben von Delitzsch und Haupt, Leipzig, J. C. Hinrichs 1889 ff.

Cun. Texts: Cuneiform Texts from Babylonian - Tablets in the Brit. Museum 1896 ff.

Delitzsch, Handw.: Handwörterbuch, Leipzig, J. C. Hinrichs 1896. Ed. Glaser, Skizze: Skizze der Geschichte und Geographie Arabiens von den ältesten Zeiten bis Muhammed 1899 (Bd. I [Geschichte] nicht im Buchhandel erschienen).

Hommel, Grundriß: Grundriß der Geographie und Geschichte des AO. 2. neubearb. und vermehrte Auflage (Handb. der kl. Alt. Wissenschaft, herausg. v. J. v. Müller, III, 1. Abt.) München, C. H. Beck (im Erscheinen begriffen).

Izdubar Nimrod: I - N, eine altbabylonische Beschwörungslegende, Leipzig, B. G. Teubner 1891.

KAT: Eberhard Schrader, Die Keilinschriften und das Alte Testament, 2. Aufl., Gießen, Rickersche Buchh. 1883.

KAT3: Desgl. 3. Auflage, neubearbeitet, mit Ausdehnung auf die Apokryphen, Pseudepigraphen und das Neue Testament: Geschichte und Geographie von H. Winckler, Religion und Sprache von H. Zimmern, Berlin, Reuther und Reichard 1903.

KB: Eberhard Schrader, Keilinschriftliche Bibliothek, Berlin, Reuther 1889. MVAG: Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft, in Kommission bei Wolf Peiser in Berlin.

OLZ: Orientalische Literaturzeitung, herausg. von F. E. Peiser, Berlin, Peisers Verlag 1898 ff.

RPTh3: Realenzyklopädie für Prot. Theol. und Kirche, 3. Aufl., bearbeitet von Hauck, Leipzig, J. C. Hinrichs 1896 ff.

Roscher, Lex.: Lexikon der griech. und römischen Mythologie, Leipzig, B. G. Teubner.

Winckler KT: Keilinschriftliches Textbuch zum Alten Testament, 2. Auflage, Leipzig, J. C. Hinrichs 1903.

Winckler F: Altorientalische Forschungen, Leipzig, Ed. Pfeiffer 1897ff.
ZA: Zeitschrift für Assyriologie, herausgegeben von C. Bezold.
ZAW: Zeitschrift für Alttest. Wissenschaft, herausg. von B. Stade.
Zimmern, Beitr.: Beiträge zur Kenntnis der Babyl. Religion, Leipzig,
J. C. Hinrichs 1901 (AB XII).

ZDMG: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.
ZPV: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins.

IR IIR etc.: H. Rawlinson, Cuneiform Inscriptions of Western Asia,
London, Brit. Museum.

Erstes Kapitel.

Die altorientalische Lehre

und das altorientalische Weltbild.

Die Bibel kennt das südliche Euphratgebiet unter dem Namen Sinear und sucht in diesem Lande, als dessen Mittelpunkt sie Babylon nennt, die Urheimat der Menschen und den Ausgangspunkt für Sprache und Kultur aller Völker. Die aus den Trümmern Babyloniens zutage geförderten Keilschrifturkunden belehren uns, daß Babylon erst in verhältnismäßig junger Zeit emporgekommen ist. Sie zeigen uns eine seit Jahrtausenden herrschende Kulturwelt, die bereits an Folgerichtigkeit und geistiger Reinheit im Rückgang begriffen erscheint, als Babylon unter der ersten Dynastie, zu der Hammurabi gehört, zum politischen und geistigen Mittelpunkte des gesamten vorderen Orients wurde. Die Anfänge dieser Kultur liegen in einer Zeit, die für uns prähistorisch ist und vielleicht für immer prähistorisch bleiben wird. Wir können deshalb noch nichts über ihre Entstehung aussagen. Die gesamte babylonische Keilschriftliteratur, die wir besitzen von den ältesten uns bekannten Zeiten an, gehört Perioden an, in welchen die Bevölkerung zweifellos längst semitisch war. Die Erhebung Babylons zur Hauptstadt und zum Mittelpunkt geschieht in der zweiten Hälfte des dritten. vorchristlichen Jahrtausends unter dem Einfluß einer semitischen Einwanderung, die man ,,kanaanäisch" genannt hat, weil sie mit der vorisraelitischen Bevölkerung Kanaans stammverwandt ist. 1 Aber bereits vorher zeigen die Urkunden semitische.

1) Der Name wurde von H. Winckler als terminus geprägt, weil man einzelne Teile dieser Wanderung am besten und zuerst auf dem Boden Kanaans kennen gelernt hat. Zur gleichen Völkerschicht gehören die Südaraber, wahrscheinlich auch die Hyksos. Er mag nicht glücklich gewählt sein (s. mein Kampf um Babel und Bibel" S. 12), aber es ist schwer, einen besseren vorzuschlagen. „Arabisch“ (Hommel) ist Jeremias, A. Test.

4

I

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »