ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

den artickel [der] Lutherischen confession geantworth, do sie von dem vordinste gehandelt u. s. w.

Bl. 36 spricht Mensing seine Verwunderung darüber aus, dafs die zahlreichen Lügen der Apologie nicht von andern Lutrischen gestraft seien, so doch der christlichen Theologen schrifft so heuffig vorhanden, do auß sie dyẞ anders hetten erlernen mögen".

III.

Ein unvollendeter Entwurf eines kaiserlichen Ediktes gegen Luther.

Die Handschrift 11812 der Wiener Hofbibliothek, ein aus dem handschriftlichen Nachlafs Johann Fabri's stammender Sammelband, welcher den Titel führt:, Johannes Faber episcopus Viennensis, Adversariorum ad religionis dissidia pars I' und fast ausnahmslos auf den Augsburger Reichstag von 1530 bezügliche Aktenstücke enthält, bietet auch lateinisch und deutsch einen unvollendeten Entwurf eines Ediktes Karl's V. gegen Luther. Das Aktenstück ist zwar undatiert, fällt aber, wie man sofort sieht, nach 1525 und scheint die Abwesenheit des Kaisers aus dem Reiche als der Vergangenheit angehörig vorauszusetzen, so dafs wir es der Zeit des Augsburger Reichstages werden zuweisen dürfen.

Wann und unter welchen Umständen der Ratgeber Ferdinand's denn auf diesen weisen die von Fabri's Hand herrührenden Verbesserungen des lateinischen wie des deutschen Entwurfes hin hat auf den Gedanken kommen können, ein neues Edikt gegen den Wittenberger Ketzerkönig auszuarbeiten, ist bisher meines Wissens nicht bekannt.

Von einer Erneuerung des Wormser Ediktes ist ja in Augsburg wiederholt die Rede gewesen.

Nicht blofs rühmte sich der Legat Campegi, Eingang und Schlufs der Widerlegungsschrift durch, la renovation del Mandamento Wormatiense bereichert zu haben 2 - allerdings dank

1) S. das genaue Verzeichnis derselben in, Tabulae codicum manu scriptorum in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum', T. VII (Vind. 1875), p. 51 sq.

2) Bericht vom 29. Juli, Lämmer, Mon. Vat., S. 48; s. die Stelle oben S. 154.

der politischen Einsicht der übrigen Beteiligten ein vergebliches Bemühen sondern auch die altkirchlichen Stände haben wiederholt geglaubt, dafs eine Wiedereinschärfung und zeitgemäfse Erweiterung des Wormser Ediktes das Ende dieses Reichstages werde sein müssen. Schon Anfang Juli (nach dem 5., vor dem 10.) wiesen sie den Kaiser auf die Notwendigkeit hin, das Wormser Edikt, verrer zu ercleren vnd andere vncristenliche leren mit namen vnd vnterschidlich dorein zeziehen' 1. Und einige Monate später, nachdem die Ausgleichsverhandlungen sich zerschlagen hatten, der erste Abschied von den Protestierenden abgelehnt war, kamen die Stände auf den Vorschlag zurück. Auf eine Anfrage des Kaisers vom 24. September befürworteten sie als Grundlage für ein strafrechtliches Vorgehen des Schirmvogtes der Kirche gegen die Abtrünnigen einen Abschied, welcher im Punkte des Glaubens auf das Edikt zu Worms gestellt werde, so dafs der Kaiser „, ein neues Edikt oder Mandat auf vorige Masse ausgehen lassen möge" 2. Und der Abschied vom 19. November ist ja in der That eine Ausführung dieses Vorschlages 3.

Aber ein anderes ist eine gegen die reichsständischen Anhänger Luther's sich kehrende Erneuerung des Wormser Ediktes, ein anderes ein neuer Erlafs, der, wie der vorliegende Entwurf, die Person des Reformators so stark in den Vordergrund rückt und zum Ausgangspunkt macht. Was einen derartigen Erlafs nahe gelegt hat, wissen wir also nicht; auch Vermutungen darüber sind zur Zeit müfsig.

Immer aber ist dieser Anlauf, eine neue Verurteilung Luther's durch den Kaiser herbeizuführen, beachtenswert, beachtenswert auch der Ton, welchen der leider nicht zu Ende geführte Entwurf anschlägt.

Ich bringe das lateinische Edikt seinem ganzen Umfange nach zum Abdruck, während ich mich bei dem deutschen auf die Mitteilung eines Bruchstückes beschränke.

1.

Wiener Hofbibliothek, Hds. 11812, n. 12, Bl. 53-58.
8 Seiten mit vielen Austilgungen wie Verbesserungen am
Rande. Bl. 57b leer, desgleichen das dazu gehörige Bl. 58.
Die Hand, welche das Ganze geschrieben hat, ist eine deut-

1) S. das oben abgedruckte Aktenstück S. 132. 2) S. v. Bucholtz III, 491.

3) Vgl. Ranke III, 210.

liche Gelehrtenhand (dieselbe, von welcher das, Memoriale'
Bl. 51 herrührt); viel flüchtiger ist die zweite Hand, von
welcher die Verbesserungen sind, es ist die Fabri's.
Die sechs Blätter sind als Brief gefaltet gewesen, Bl. 58b
befindet sich noch das Siegel (kleiner antiker Kopf).

Nos Carolus V.

3

Omnibus Constare atque recenti memoria teneri non dubitamus, quo pretextu ante aliquot annos quidam nomine Martinus Lutherus, quondam Augustinianus monachus, nunc vero apostata, falsa et ementita 2 angeli lucis transfiguratione se variarit atque Germaniam, quae multis seculis cum universa Christianitate 5 fidem Christianam catholicam 6 communem penitusque sibi similem habuit, prorsus aliena, leuitate sua abiectissima atque a Deo detestata religione inuertere conatus sit, ob quam rem etiam multo studio atque assiduitate diu noctuque tum sua tum aliorum leuissimorum hominum a religione et ordine apostatantium, quos sibi in hac re ministros adsciuit, varias tum inauditas tum antea damnatas hereses contionibus, libellis atque tractatibus in animos vulgi effudere non desijt. Quod cum nobis compertum fuit, nostro officio Christiani Imperatoris Summi Sacrae Romanae ecclesiae aduocati 10 11 atque tutoris fungentes, in laudem omnipotentis dei nostrorumque atque Sacri Romani Imperij subditorum salutem, pacem concordiamque, tum in communem omnium rem in comitijs, quae statim post electionem nostram in nostra tum Sacri Imperij vrbe Vuormacia anno post Christum natum [53] millesimo quingentesimo vicesimo primo celebrauimus, de his nouis inauditis gravissimis seductorijs erroribus cum communi scitu et voluntate omnium Electorum, principum atque aliorum statuum consultauimus. Cumque nobiscum consilioque predictorum Electorum, Principum atque statuum compertum habere potuimus, quod ad tuendam sacrosanctam fidem Christianam atque multa reipublicae mala, clades, seditiones, defectiones atque omnis honestatis ac magistratus suppressiones anteuertendas ne

1) S. oben S. 150 f.

2) et ementita von Fabri eingeschoben.

3) Von Fabri am Rande statt des von ihm getilgten figura.

4) ausgestrichen: hactenus.

5) Von Fabri verbessert aus: universo Christianismo.

6) catholicam Zusatz Fabri's am Rand.

7) Die Hds. hat: inuertiri.

8) assiduitate von der Hand des Schreibers über das gestrichene

labore gesetzt.

9) a religione

apostatantium Zusatz Fabri's a. R.

10) Vor aduocati vom Schreiber ausgestrichen: prefecti atque. 11) Vom Schreiber über das von ihm getilgte satisfacere desideravimus gesetzt.

1

cessarium foret, iisdem comicijs ad nos, tum ad communem conuentum statuum predictum Martinum Lutherum vocauimus nostro caduceatore sufficientique Cesaris conductu preuisum. Cumque coram nobis comparuit, suos libros, qui suo titulo ac nomine prodierant, hereses atque errores sibi proposuimus atque Electores, principes aliosque viros aliquot optimos deputavimus, qui hunc admonerent in animumque eius inducerent, ut ab his denuo resuscitatis erroribus, qui toties in sacris Conciliis damnati essent, desisteret atque Germaniam suis heresibus, discordijs, seditionibus atque alijs huiusmodi reipublicae pestibus inuertere minime conaretur, [Bl. 54] hac admonitione nostra benigna hominem hunc emendatiorem fore sperantes ; verum temeritate sua neglectis emendationibus cum incepta impietate perstitit, corde non minus quam Pharaonis erat obdurato erroribus; sibi nempe pertinaciter persuaserat, quod omnes hactenus verbi diuini interpretes atque doctores Sancti martyresque, qui suo ipsorum sanguine totiusque vitae probitate domini vineam probe coluerunt, hallucinati essent atque aberrassent, seque vnicum esse in quem solum spiritus dei sanctus alte cecidisset 5, atque preterea neminem preter se esse, cui munus probe interpretandi euangelium concessum esset; etiamsi suismet monumentis eo quoque tempore victus fuerit, doctrinam atque scripturae interpretandae consuetudinem suam, quae tunc constabat, non modo communi Christiano sensui, concilijs sanctisque patribus aduersarj, verum etiam non paucis locis neque sibi similem esse, sed per omnia contrariam 6, perinde hodie quoque solet, tanta in animi pertinacia perseuerabat, vt nec verbo errores suos in editis libris emendare in animum inducere vellet. Quam pertinaciam postquam compertam babuimus, eum caduceatore nostro in tutum locum suum reduximus, fidem quam illi quoque minime debuimus observantes. Nihilo minus tamen nos cum Electoribus, principibus atque reliquis

1) Die Handschrift sufficientientique.

2) denuo resuscitatis von Fabri am Rande hinzugefügt. Übrigens ist auf dieser Seite mancherlei vom Schreiber selbst ausgestrichen und dann (in etwas anderer Fassung) neu geschrieben, so dass man sieht, dafs er nicht blofser Abschreiber ist.

3) hominem hunc von Fabri am Rande hinzugefügt statt des ausgestrichenen: nihil effecimus, sed cor eius lapide, sed instar Pharaonis cor eius immutatus est [sic].

4) nach sperantes vom Schreiber getilgt: verum ea spes nos prorsus fefellit, nihil tale contigit, neglectis.

5) dei sanctus [dieses Wort unsicher] alte cecidisset von Fabri am Rande statt des ausgestrichenen irruisset.

6) sed contrariam Zusatz Fabri's am Rande.

7) libris von Fabri am Rande statt des ausgestrichenen monu

mentis.

Imperij statibus caute perpendimus, [54] nihil reipublicae Christianae cum his pestibus Luthero complicibusque suis tum doctrina eorum impia commune esse, a quibus nisi mature liberaretur atque conatus eorum impij nostra authoritate preuerterentur, augurari potuimus, his erroribus, quos tunc aduersus septem sacrosancta sacramenta ceterasque Christianas doctrinas atque consuetudines et ... ptissimas ceremonias 2 ecclesiae temere effuderat, non contentos fore, sed longe maiora incommoda reipublicae qui postea adciderunt minari videbantur, errores sc. longe peiores, inobedientiam subditorum, seditiones, prelia, predas, incendia, periuria, leuitatem atque similes reipublicae pestes, a quibus animus Christiani hominis merito abhorrere debet, natura nanque heresium constabat, quae cancri instar serpunt atque vi[ci]na 4 circum quoque infecta secum in perniciem trahunt. Quapropter in omnipotentis dei eiusque fidei sacrosanctae honorem, ne Germania a ceteris Christianitatis regnis atque potestatibus scismatica iudicaretur dicereturue, verum vetusto nomine Germaniae pro vera ethymologia sua recte vti posset, vtque ea natio potiss. a seditionibus multisque alijs malis aliena seruaretur, edictum eo tempore cum scitu et voluntate Electorum, principum atque statuum aduersus predictum [55] Martinum Lutherum suaeque factionis complices eorumque doctrinam edidimus, atque per vniuersum Romanum Imperium publicari fecimus, quemadmodum omnibus procul dubio constat. Cunque in asserenda relligione Christiana ab aduersariorum suorum impijs conatibus maiorum nostrorum Imperatorum atque regum, qui ante nos Romanum Imperium Christiana pietate administrarunt, velut Constantini, Theodosij, Gratiani, Valentiniani atque aliorum pietate insignium principum vestigia imitati simus, presertim cum non nostra solum authoritate, sed communi omnium Electorum, principum atque statuum consilio edictum publicauerimus, nobis persuasum fuerat, merito pro euangelij institutione huic edicto iusta obedientia omnes parere debuisse. Atque sepe antea certe edocti sumus, multos maioremque Electorum atque principum, tum nostrorum atque Ro. Imperij subditorum partem huic edicto nostro parere conatos fuisse, quod in nos studium benigno atque grato accepimus animo. Rursus vero edocti etiam sumus varijsque exemplis experti sumus 5, Martinum Lutherum suaeque factionis alios non sine patris

1) Die drei oder vier ersten Buchstaben des Wortes kann ich nicht entziffern. Man vermutet: sanctissimas.

[blocks in formation]

4) ci am Ende der Zeile nicht mehr zu erkennen.

5) experti sumus von Fabri am Rande für das ausgestrichene: cum veritate compertum habemus.

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »