ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

213 Das aufständische Karalla wird besiegt, Ambaris von Bitburutas ) wird nach Assyrien gebracht.

712 Tarhunazi von Milidia wird aus seiner Heimat verwiesen, das Land zu Affyrien gelegt.

711 Gamgum wird unterworfen, Mutalla weggebracht, Asdod und andre phili stäische Städte erobert.

710 Krieg mit Merodachbaladan. Durathar wird erobert, Gambul unterworfen, Bitdakuri erobert, Merodachbaladan flieht nach Jatburi und Jkbibel. Babylon und Sippara werden erobert.

709 Merodachbaladan bei Jkbibel besiegt, flieht. Bitjakin wird assyrisch. Upiri von Dilmun sendet Geschenke, Mita von Muski wird unterworfen, 7 Könige von Kypern zahlen Tribut.

708 Mutalla von Kummuch wird vertrieben, in Illipi wird IJspabara auf den Thron erhoben, während Elam deffen Bruder begünstigt *).

Nach den Annalen war Samaria im ersten Jahr der Regierung Sargons erobert worden, nachdem das Heer der Affyrer drei Jahre lang die Stadt belagert hatte. Ein großer Teil seiner Einwohner wurde in Halah und am Chabor, am Wasser Gosan und in den Städten der Meder angesiedelt, und an ihre Stelle traten Leute aus Babel, von Kutha und Sipara, von Awwa und Hamath 3). Die Zylinderinschrift erwähnt daneben noch Tamudi, Jbabidi oder Jbaadidi, Marsimani und Hajapa, vier arabische Stämme *), von denen ein Teil auch nach Bithumri wandern mußte. Aber die Zahl dieser Gefangenen war eine fleine.

Die Inschrift lautet:

ferne Stämme aus Arabien, die die Wüste bewohnten, von der die Weisen und Schriftgelehrten keine Kenntnis hatten, und die keinem König Tribut gezahlt hatten, vertilgte ich unter dem Schirm Asurs, meines Herrn; und die, welche übrig blieben führte ich hinweg und setzte sie in die Städte Samarias.“

Daher wird auch in der hl. Schrift 5) ein Araber namens Gesem erwähnt.

Wenn Fr. Delizsch in seinem dritten Vortrag die Entdeckung kundgibt, die Samaritaner feien eigentlich Babylonier, und die babylonische Ethik habe die allgemeine Nächstenliebe bis nach Galiläa verbreitet, so konnte er mit demselben Recht behaupten, die Samaritaner seien Araber oder Hethiter. Was aber die „babylonische Ethik und Nächstenliebe“ betrifft, so vergleiche der geneigte Leser die Einleitung und die Gesetze Hammurabis.

Aus Samaria allein wurden mehr als 20 000 Menschen hinweggeschleppt. Die Inschrift berichtet darüber:

Im Anfang meiner Regierung mit Hilfe des Gottes Samas, der mir den Sieg über meine Feinde gibt, belagerte und gewann ich die Stadt Samaria.

[blocks in formation]

27 290

Leute, die darin wohnten, führte ich hinweg. 50 Wagen nahm ich von ihnen und erlaubte ihnen, ihre übrigen Güter zu behalten. Meine Oberfeldherrn setzte ich über sie und legte ihnen den Tribut des vorigen Königs auf."

Das wird heißen sollen, daß sie dieselben Abgaben an den Großkönig zahlten, die sie vorher an ihren König gezahlt hatten. Zu vermuten ist, daß ein Teil der Bewohner Samarias auch nach Armenien geschickt wurde, wo das israelitische Geschlecht der Bagratunier in späterer Zeit zu königlicher Macht und Ansehn gelangte.

Die Zeit der Eroberung Samarias steht sowohl für die biblische wie für die profanhistorische Rechnung mit 722 v. Chr. fest. Sonst ist für die Jahre 747-538 der ptolemäische Kanon maßgebend. Wenn aber einmal die Rechnungen auf beiden Seiten nicht bei der ersten Probe übereinstimmen wollen, so ist es geraten, nicht ohne weiteres dem alten Testament die Schuld zuzumessen, sondern lieber daran zu denken, daß die verworfenen Angaben des A. T. mehr als einmal nachträglich sich als die richtigen erwiesen haben; und daß die Keilschriften, wenn man an die Weise und Stellung der Hofliteraten denkt, eine oft recht fragwürdige Zuverlässigkeit zeigen müssen.

Nachdem Samaria gefallen war, kämpfte Sargon gegen die Hethiter in Hamath und Gargamis. Ihr König heißt auf den afsyrischen Tafeln bald Jaubidi, bald Jlubidi, d. i. Diener Jahves oder Diener Gottes. Er hatte Karkar befestigt und sich mit dem wieder erstandenen Damaskus und andern Städten verbündet; aber Sargon besiegte die Verbündeten, nahm Jlubidi gefangen, ließ ihn schinden und seine Haut wie Wolle färben 1).

Gegen Asdod, wo der von Sargon eingesetzte König Akhimit vielleicht auf Zureden Hiskijas, des Königs von Juda, durch den Empörer Jaman gestürzt war, schickte Sargon seinen Tartan. Inschriftlich:

„Azuri, König von Asdudu, plante in seinem Herzen, keinen Tribut zu senden, und fandte den Königen umher feindliche Worte über Affur; und wegen das, das er getan, änderte ich die Herrschaft über das Volk seines Landes. Ükhimiti, seinen Bruder, ernannte ich zum König über dasselbe. Aber Männer von Hatti, die auf Verrat sannen, haßten seine Herrschaft und machten Jaman, einen Aufrührer, zum König über sich, der wie sie selbst keine Ehrfurcht vor der Herrschaft hatte. 3m 3orn meines Herzens ging ich mit den Wagen, meinem Fußvolk und meiner Reiterei, die der Sicherheit wegen meine Seite nicht verließ, gegen die Stadt Asdudu, die Stadt Gimtu) und die Stadt Asdudninu, belagerte und gewann sie ). Die Götter, die in ihrer Mitte wohnten, ihn selbst mit dem Volk seines Landes, Gold, Silber und dem Eigentum seines Palastes rechnete ich als Beute. Ihre Städte baute ich wieder auf und ließ darin die Völker der mit meiner Hand eroberten Länder wohnen. Ich setzte meine Befehlshaber als Statthalter über sie und rechnete sie zum Volk meines Landes, und sie trugen mein Joch."

[blocks in formation]

Das geschah 721 v. Chr. Den Jaman, der nach Aethiopien geflohen war, lieferte der König dieses Landes aus, als die Affyrer nahten. Sargon war anfangs nicht bei seinem Heer vor Asdod, wie auch die assyrischen Inschriften bezeugen; denn er hatte mit Hanno von Gaza zu kämpfen, der mit Sibu 1), dem Siltan von Aegypten (?), verbündet war. Sie wurden bei Rapihu 2) geschlagen, 720 v. Chr. Inschriftlich:

Mit der Hilfe Afurs nahm Sargon Hanunu eigenhändig gefangen und ließ ihn in Ketten nach Ninive bringen, während Sibu mit seinenhirten nach Agypten (?) floh. Große Beute und 9033 Gefangene führte Sargon aus den Städten Hanunus nach Assyrien."

Die Prunkinschrift gibt diesen Bericht:

„Hanno, der König von Gaza, zog mit Seveh, dem Sultan von Aegypten (?) bei der Stadt Raphia mir entgegen, mir Schlacht und Treffen zu liefern. Ich schlug sie in die flucht. Seveh fürchtete sich vor dem Anprall meiner Waffen. Er floh, und keine Spur von ihm ward gesehn. Hanno, den König von Gaza, nahm ich mit meiner Hand gefangen. Ich empfing den Tribut des Pharao, Königs von Aegypten (?), der Samsieh, Königin von Arabien, des Itamar, des Sabäers, Gold, Kräuter des Oftens, Pferde, Kamele."

Die wichtigste Aufgabe Sargons war, das verlorene Babylonien wieder zu gewinnen. In der Zeit der Verwirrung, da Sargon König geworden, hatte Nabuappluiddin oder Mardukappluiddin, im A. T. Merodachbaladan, im ptolem. Kanon Mardokompados, ein Sohn Jakins, die Herrschaft von Bitjakin, dann von ganz Südbabylonien an sich gebracht und herrschte 13 Jahre, 722—710 v. Chr., ohne von Assyrien bedrängt zu werden, da Sargon von Ummanigas, dem König von Elam, besiegt und hernach anderweit beschäftigt war. Aber aus dem Schoß der eignen Herrschaft erhoben sich Schwierigkeiten, als chaldäische, aramäische und elamitische Söldner ihren Anteil an der Beute beanspruchten, namentlich aber Anweisung von Grundstücken zur Ansiedlung forderten. Hierdurch geriet der Herrscher von Babylonien in große Not, Sargon aber erhielt durch die Unzufriedenen einen erwünschten Anlaß zur Einmischung in die babylonischen Wirren und überzog um 712 v. Chr. „den König wider den Willen der Götter" mit Krieg, eroberte Babel und schickte einen Teil seiner Einwohner, wie oben erwähnt, nach Samaria, wie es in der Inschrift heißt:

"....

7 Bewohner samt ihrer Habe ... siedelte ich (im Lande) Khatti an.“ Bald aber erhob sich Babel von neuem, um abermals gedemütigt zu werden. Merodachbaladan hatte an Hiskija von Juda 3)_ Gesandte mit Briefen und Geschenken geschickte und war sehr guter Zuversicht, wie er auf einen Grenzstein, der jest in Berlin aufbewahrt wird, schrei ben ließ:

1) Vergl. S. 188, Anm.

2) Raphia.

3) 2. Kön. 20, 12 2c.

[ocr errors]

Marduk faßte Zuneigung zum Lande Akkad, von dem er sich im Grimm abgewendet hatte. Er hielt Umschau unter allen Leuten, musterte die Menschheit... den Merodachbaladan, König von Babel, sah er freudig an und verkündigte durch einen Ausspruch, dieser sei der Hirte, der die Versprengten zusammenbringt."

Also bekennt sich`Merodachbaladan zum alten Götterglauben und ist kein Neuerer, der die alten Götter vernachlässigt oder verlassen hätte 1). Diese Stellung zur Religion entspricht der Tatsache, daß Merodachbaladan ein Emporkömmling war, der mit dem ersten Herrscher dieses Namens nicht mehr als den Namen gemein hat. ́ Inschriftlich sagt er:

„Der Herrin Nana, der Herrin der Länder, seiner Herrin, hat Merodachbaladan von dem Geschlecht Jrbamarduks, König von Sumer und Ükkad, Eanna, ihren Lieblingstempel, erbaut."

Er regierte 721-710 v. Chr.

Obwohl dieser König viele Freunde und Verbündete gefunden hatte, konnten sie alle doch dem Unsturm des asssyrischen Heeres nicht widerstehn. Zuerst wurden Babylonier und Gambuläer, das ein Mischvolk von Uramäern und Kaldileuten gewesen zu sein scheint 2), bei Duratchara geschlagen, wobei sie mehr als 18 000 Gefangene verloren. Dann wandte sich Sargon gegen Elam und besiegte dessen Könige Humbanija und Shutruknachunte, Babels Verbündete. Doch fiel erst 709 v. Chr. die lekte babylonische Festung Durjakin, wohin sich Merodachbaladan zurückgezogen hatte, in Sargons Hände. Nur durch schleunige flucht nach Elam entging der besiegte König der Gefangenschaft. Stadt und Paläste wurden verbrannt, eine unermeßliche Beute mit mehr als 80 000 Gefangenen wurde fortgeschleppt, Sargon aber als Shakanak von Babel öffentlich ausgerufen.

Die Inschriften berichten darüber:

„Merodachbaladan, Sohn des Jakin (?), König von Chaldäa, der Trügerische, in der Feindschaft beharrliche, achtete nicht den Namen des Herrn der Herrn; er vertraute auf das Meer und auf den Rückweg in die Sümpfe. Er umging die Gebote der großen Götter und weigerte sich, seinen Tribut zu zahlen. Er hatte alle Nomadenstämme der Wüste gegen mich aufgeregt, bereitete sich zur Schlacht und rückte vor. 12 Jahre hatte er wider den Willen der Götter Babylons, der Stadt des Bel, der die Götter richtet, die Bewohner von Sumer und Akkad aufgeregt und Gesandte dorthin (?) geschickt. Auf Geheiß Asurs, des Vaters der Götter, und Marduks, des großen Herrn, rüstete ich mein Gespann, bot meine Lager auf und befahl, wider die trotzigen feindlichen Chaldäer zu ziehen. Er aber, Merodach baladan, hörte meinen Kriegszug, Schrecken befiel ihn, und von Babel floh er nach Jkbibel wie ein Sutinnuvogel, von da nach Durjakin, dessen Befestigungen verstärkt wurden. Aber trotz aller Befestigungen wurde Durjakin erobert, seine Wälle geschleift."

Nach der großen Prunkinschrift aber wurde Merodachbaladan mit feiner Familie gefangen genommen und weggeführt, während er nach den Annalen entkam. Hier liegt wieder ein eklatanter Beweis vor, daß

1) Gegen Tiele a. a. O. S. 246.

2) Vergl. H. Winckler, B. u. Á., S. 263.

die babylonisch-assyrischen Urkunden durchaus nicht unfehlbar sind, durchaus nicht verdienen, der heiligen Schrift gleich oder gar übergeord net zu werden, wie das mehrere Forscher beliebt haben. Eine andre Inschrift sagt:

Ich Sargon, der rechte König, wurde unter allen Königen von Marduk erwählt, und er erhöhte mein Haupt über das Land Sumer und Akkad. Aber die Chaldäer, das rebellische und verkehrte Volk, zu unterwerfen, vermehrte er meine Kraft."

In der Tat war Merodachbaladan entkommen; denn noch einmal wurde er nach der von Mardukzakirsum geleiteten Empörung König von Sumer und Akkad, 702 v. Chr. Aber nach 9 Monaten mußte er abermals vor Sanherib fliehen.

Auch Gargamis, die andre Hauptstadt der Hethiter, fiel in Sargons Hände. Auch Kypern und Kommagene, Jatamara oder Ithamar, der König von Saba, der Piru von Aegypten (?) und Samsia, Königin von Arabien, zahlten wie früher ihren Tribut an den gefürchteten Kriegsmann in Gold, Spezerei, Hunden, Pferden und Kamelen. Inschriftlich: „Ich eroberte 34 Gaue von Medien und fügte sie dem assyrischen Reiche zu. Das Land Agazi (Agusi) verwüstete ich.“ Bald wird dieses Land in Nordsyrien gesucht, bald gesteht man zu, daß man seine Lage nicht kennt. In Haran regierte ein affyrischer Vizekönig Nabupasir. Von ihm ist ein Bericht an Sargon vorhanden, in dem das Fest beschrieben wird, an dem Sin aus- und einzieht, an dem besondere Opfer gebracht werden, wo Sin dem König seinen Gruß schickt, er der Bestimmer der Geschicke, was in Babel dem Marduk zugeschrieben wird.

Sargons Herrschaft erstreckte sich auch über Tabal, im A. T. Thubal gen., und über die Muski, deren König Mita seine Unterwerfung durch Geschenke bekräftigte. In dieser Zeit hatte Assyrien seine größte Ausdehnung erreicht, seine Macht war auf die höchste Stufe gestiegen: aber der gewaltige Kriegsmann an der Spitze des Reiches, der groß auch in Werken des friedens war, hätte wie Scipio auf den Trümmern Karthagos sehn können, daß der Wanderer, der die Höhe des Berges erklommen hat, nicht mehr höher kommen kann, sondern ans Herabsteigen denken muß. So geht es auch mit den Reichen dieser Welt.

„Nach Gottes Geheiß und auf Antrieb seines eignen Herzens" baute Sargon nö. von Ninive 711 v. Chr. die Stadt Durscharrugina. Vorher stand hier die Stadt Magganubba, heute die Trümmerstätte Khorsabad. In dieser seiner neuen Residenz bewohnte Sargon einen prächtigen Palast, dessen Friese mit Reliefs und Inschriften bedeckt waren. Sie wurden von Botta und Viktor Place ausgegraben und in den Louvre nach Paris gebracht. Die Mauern dieser Stadt waren meist quadratisch nach den vier Himmelsgegenden gerichtet. Die weitere Be schreibung wird der 11. Abschnitt bringen. Fünf Jahre wurde an der

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »