Þr ed i g t e n bon Friedrich Schleiermacher. Dritter B a n d. Neue A u 3 g a b e. Berlin. 1843. Seite 1 12 23 1. Am 2ten Sonnt. nach Trin. Wie jedes einzelne Gemüth in dem Frieden des Erlösers eine unendliche Fülle der göttlichen Weisheit erfennt. Ueber Joh. 14, 27. mit der Plage fünftiger Zeiten voreilig belästigen. Ueber .. Freuet euch mit der Fröhlichen und weinet mit den Weinens der. Ueber Höm. 12, 13. . IV. Am Sten Sonnt. nach Trin. lieber das Verbot des Rich: tend. lieber Matth. 7, 1. . V. Am 10ten Sonnt. nadh Trin. Was für einen Werth hat die Nede des Herrn, Ihr sollt das Heiligthum nicht den Hunden geben u. s. w., für uns? Ueber Matth. 7, 6, VI. Am 12ten Sonnt. nach Trin. Was der Herr über unsere Bitten und über die göttlidie Gewährung und lehrt in den Worten Matth. 7, 9-11. bungen, weldye die Gottseligkeit hat für dieses Leben? Ueber 34 46 . . 59 71 Seite 84 . 96 VIII. Am 16ten Sonnt. nach Trin. Die eigenthümliche Beschaf: fenheit der Vorschrift des Herrn, Alles was ihr wollt, daß cuch die Leute thun follen, das thut ihr ihnen! Ueber IX. Am 20sten Sonnt. nach Trinitat. Ueber die Ablehnung der göttlichen Einladung und die Fehler der Einladenden. Ueber Luk. 14, 18 ilgd. Verhältniß des Herrn zu seinen Jüngern, daß fie seine Freunde find gerade wegen ihres Gehorsams. Ueber Joh. 17, 14.. ift, um dessentwillen auch wir von Gott geliebt werden. Ue: ber Joh. 16, 27. XII. Am lsten Weihnachtstage. Die erste Erscheinung des Erlo: XIII. Am Neujahrstage. Der Ausspruch, daß wir dem Herrn leben oder sterben, betrachtet als unser Wahlspruch bei dem Eintritt in dieses neue Jahr unseres Lebend. Ueber XIV. Am 2ten Sonnt. nach Epiph. Wie fich das Verhältniß zwis fden dem Erlöser und seinem Sünger Nathanael gestaltete. Ueber Joh. 1, 47-51. der Samariterin nach seinem eigentlichen Inhalt und der Be- lehrung Chrifti, die darin liegt. Ueber Joh. 4, 25. 26. Erlöjer die Werke Gottes an dem Blindgebornen find offen: bar geworden. Ueber Joh. 9, 35 — 38. dem Zachaud anbot. Ueber Luk. 19, 5-10. XVIII. Am iften Sonnt. in der Faften, Jnvocav. Der götts liche Rathschluß über das Leiden und den Tod des Grlo: sero in dem Zusammenhange mit seiner Herrlichkeit. Ueber XIX. Am 4ten Sonnt. in der Fasten, Lätare. Von der Ginsamkeit des Erlösers bei seinen leiden. Ueber Joh. 16, 32. Am 5ten Sonnt. in der Fasten, Judica. Wie die Ermunte: 188 . 203 . . Seite 239 252 264 276 . 287 . 301 1 316 erachtet sie würden Noth haben in der Welt, mit seinem Leiden und Tode zusammenhange. Ueber Joh. 16, 33. herrlichung der Liebe Gottes zu uns. Ueber Röm. 5, 7. 8. dem Leben der Auferstehung des Herrn auch in dem ge: Ueber Luk. 24, 1-3.. wir von der rechten Betrachtung des Erlösers haben sollen und können. Ueber Joh. 14, 9. zwölften Apoftels das Beste der Kirche ist wahrgenommen worden. Ueber Apostelgesch. 1, 21 u. 22. maliel’s in Beziehung auf die Apostel des Herrn in al- gesch. 5, 38 u. 39. halb der christlichen Kirche Verbesserungen in menschlichen Dingen zu Stande kommen. Ueber Apstgesch. 6, 1-5. ihren verschiedenen Beziehungen. Neber Apstgesch. 7, 59. fich das Evangelium in den ersten Zeiten der Christenheit verbreitet hat. Ueber Apostelgesch. 8, 36. 38. das Ganze bewegende Macht angehn zu wollen. Ueber Apostelgesch. 9, 5. fchen dem Gebet und den Almosen des Cornelius und sei: ner Berufung zum Evangelium. Ueber Apstgesch. 10, 31. XXXI. Am 13ten Sonnt. Trin. Die Rechtfertigung des Apo stels Petrus vor den Christen über die Taufe heidnischer Menschen. Ueber Apostelgesch. 11, 17. in Uebereinstimmung bringen können mit dem Verbot des Grlosers, nicht zu sorgen? Ueber Matth. 6, 31. . in der Noth, welche von dem Bewußtsein der christlichen Gemeinschaft ausgeht. Ueber Apostelgesdı. 11, 27 – 30. Tode des Herodes. Apostelgesch. 12, 19-23. 328 339 . 351 . 364 377 389 402 414 |