109452B „ Alle Theologen unter Hellenen und Barbaren haben das Wesen der Dinge verborgen und die Wahrheit in Rätseln und Symbolen, in Allegorien und Metaphern überliefert.“ Clemens Alexandrinus. . Inhalt. Kap. I. Der Kalendermythus vom sterbenden und sieg- a) In der Bildersprache der Apokalypse Johannis. b) In der Verspottung des leidenden Jesus c) In der Gleichnisrede vom sterbenden Saatkorn Zusatz: Die sieben Planeten in der Apokalypse Kap. II. Die Erscheinung des Erlöserkönigs . Kap. III. Die Geburtsgeschichte Jesu nach Matthäus Kap. IV. Die irdischen Heiligtümer Abbilder himmlischer Kap. VI. Wasser des Lebens. Brot des Lebens. Stein des Kap. VII. Die drei und sieben Himmel Kap. IX. Die zwölf Apostel und der Tierkreis, die vier Evangelisten und die vier Weltecken Kap. X. Orientalische Glossen zu einzelnen Stellen des Verzeichnis der zitierten Stellen . 1. Altes Testament. - 2. Neues Testament. 3. Pseud- Erklärung der Abkürzungen. AB: Assyriologische Bibliothck, herausgegeben von Delitzsch und Haupt. AO: Der Alte Orient, Gemeinverständliche Darstellungen, herausgegeben von der Vorderasiatischen Gesellschaft. Leipzig, J. C. Hinrichs. ATAO: A. Jeremias, Das Alte Testament im Lichte des Alten Orients. Leipzig, J. C. Hinrichs 1904. BA: Beiträge zur Assyriologie, herausgegeben von Delitzsch und Haupt. KAT3: Eberhard Schrader, Keilinschriften und Altes Testament, 3. Auf lage, bearbeitet von Zimmern und Winckler. Berlin, Reuther und Reichard 1903. MVAG: Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft. Berlin, Wolf Peiser Verlag. OLZ: Orientalistische Literaturzeitung, herausgegeben von F. E. Peiser. RPrTh3: Realencyklopädie für Protestantische Theologie, 3. Aufl., heraus gegeben von A. Hauck. ZA: Zeitschrift für Assyriologie, herausgegeben von C. Bezold. ZDMG: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. IV R: Rawlinson, Inscriptions of Western Asia, Bd. IV, 2. Aufl. K: Fragment aus der Bibliothek Asurbanipals (Kujundschik) nach Bezold, Catalogue. Die Vignette auf der Rückseite des Titels wurde mit Erlaubnis der J. Ricker'schen Verlagsbuchhandlung in Gießen der Zeitschrift für neutestamentliche Wissenschaft III, S. 4 entnommen. Das Original, eine Bronceplaquette aus dem vierten (?) Jahrhundert, befindet sich im christlichen Museum des Vatikans. Näheres S. 51. |